Rauchmelder - Lebensretter

lunatics

Mitglied
Kürzlich habe ich einen Artikel über Hausbrände und deren Gefährlichkeit in der Nacht gelesen.

Ich möchte in unserem Haus pro Zimmer einen Rauchmelder installieren. Hat jemand auch installiert? Was sind die Erfahrungen? Ist ein Typ besonders empfehlenswert?

Danke für Feedback.

 
Hallo lunatics

Sicherlich eine sehr gute Entscheidung in jedem Zimmer ein Brandmelder zu installieren und nicht nur im Schlafzimmer.

Sämtliche Brandmelder die in der CH legal verkauft werden wollen, müssen das CE Zeichen tragen und damit auch das VDS EN 54 Testfeuer bestehen.

Also werden alle bei einer gewissen Menge Rauch Alarm schlagen. Die Unterschiede bestehen:

- In der Vernetzbarkeit

- Der Batterielebensdauer

- Dem Ansprechverhalten

- Immunität gegen Störgrössen (Fehlalarme)

- Optisches aussehen

Welche dann sich im Preis niederschlagen.

Bei der Installation unbedingt die Hinweise des Herstellers beachten, denn ein falsch montierter Melder ist kein Melder.

 
Hallo lunatics,

Ich habe vor einigen Tagen im (deutschen) Fernsehen einen Beitrag über Rauchmelder gesehen.

Für den Test wurden verschiedene Modelle von sehr günstig (ca. 5 Euro) bis etwas teurer (ca. 80 Euro) nebeneinander an die Decke geschraubt und darunter Rauch entwickelt. Der Unterschied in der Reaktionszeit lag im Bereich von Hundertstel-Sekunden. Also werden auch die billigen Modelle Rauchentwicklung zuverlässig melden/alarmieren.

Der Unterschied zwischen billig und teurer lag laut dem Experten genau in den Punkten, die Automation in seinem Beitrag geschrieben hat: Vernetzbarkeit, Fehlalarme etc.

Aufgrund dieses Beitrags werde ich nächste Woche vorerst mal ganz günstige Modelle kaufen und in unserer Mietwohnung montieren (denn das Geld brauchen wir vorerst für andere Dinge, nämlich den baldigen Hausbau) und halt mit Fehlalarmen und fehlender Vernetzbarkeit leben. Aber lieber das als gar kein Rauchmelder...

Liebe Grüsse

Céline

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also bezüglich Rauchmelder kommt es eigentlich schon drauf an einerseits was für ein Haus und andererseit das Verhalten der Hausbenutzer.

Beim Haus sprechen folgende Kriterein für Rauchmelder: Holzhaus, Cheminee, Schwedenöfen, sonstige Zimmerofen die sich öffnen lassen und wo somit Glut rauskommen kann.

Beim Bewohnerverhalten kommt es drauf an: Raucher, Kerzenliebhaber, Bastler mit Flammen

Wenn all das nicht passt, dann ist die wahrscheinlihkeite eines Feuers wirklich sehr sehr klein.

 
Also bezüglich Rauchmelder kommt es eigentlich schon drauf an einerseits was für ein Haus und andererseit das Verhalten der Hausbenutzer.

Beim Haus sprechen folgende Kriterein für Rauchmelder: Holzhaus, Cheminee, Schwedenöfen, sonstige Zimmerofen die sich öffnen lassen und wo somit Glut rauskommen kann.

Beim Bewohnerverhalten kommt es drauf an: Raucher, Kerzenliebhaber, Bastler mit Flammen

Wenn all das nicht passt, dann ist die wahrscheinlihkeite eines Feuers wirklich sehr sehr klein.
....aber auch Elektorgeräte die in Brand geraten können, Kinder die was "anstellen" können, usw.

 
Ich danke euch allen für die Antworten.

Also ich werde mir jetzt pro Zimmer so ein Ding anschrauben. Im Net habe ich bereits gute Angebote von zertifizierten Modellen gesehen.

@john und luhema04: Dieselben Kriterien habe ich mir auch überlegt. Bei uns: Täferdecke, Chemineé, kleines Kind, Bastelfrau, Oelheizung, elektr. Geräte im stand-by usw.

 
Ich habe vor Jahren mein ganzen Haus mit solchen Rauchmeldern ausgerüstet. Insgesamt 12 Stück, die Kosten lagen -wenn ich mich richtig erinnere- so bei 20.- pro Stück. Es war eine Aktion von der GVB und eine Empfehlung des Schweizerischen Feuerwehrverbandes.

Resultat: jetzt liegen 3/4 der Melder nur noch in der Schublade, weil es immer wieder Probleme damit gibt:

- bei etwa 60% der Exemplare Batteriealarm ab einer Spannung bereits unterhalb 8.9V!

- Batteriealarm bei einigen Exemplaren auch bei neuer Batterie!

- plötzlicher Fehl-Alarm bei etwa 30% der Exemplare trotz regelmässiger Reinigung (Staub entfernen).

- undefiniertes Verhalten bei einigen Exemplaren. Der Fehl-Alarm lässt sich nicht abstellen (nach Entfernen und Wiedereinlegen der Batterie immer noch Alarm....). Erst nach Entfernen der Batterie von einigen Stunden ist Ruhe.

Dies nur mal zu meinen Erfahrungen...

Werde mir auf jeden Fall vorerst keinen Ersatz anschaffen.

LG

Kinley

 
Ich habe vor Jahren mein ganzen Haus mit solchen Rauchmeldern ausgerüstet. Insgesamt 12 Stück, die Kosten lagen -wenn ich mich richtig erinnere- so bei 20.- pro Stück. Es war eine Aktion von der GVB und eine Empfehlung des Schweizerischen Feuerwehrverbandes.

Resultat: jetzt liegen 3/4 der Melder nur noch in der Schublade, weil es immer wieder Probleme damit gibt:

- bei etwa 60% der Exemplare Batteriealarm ab einer Spannung bereits unterhalb 8.9V!

- Batteriealarm bei einigen Exemplaren auch bei neuer Batterie!

- plötzlicher Fehl-Alarm bei etwa 30% der Exemplare trotz regelmässiger Reinigung (Staub entfernen).

- undefiniertes Verhalten bei einigen Exemplaren. Der Fehl-Alarm lässt sich nicht abstellen (nach Entfernen und Wiedereinlegen der Batterie immer noch Alarm....). Erst nach Entfernen der Batterie von einigen Stunden ist Ruhe.

Dies nur mal zu meinen Erfahrungen...

Werde mir auf jeden Fall vorerst keinen Ersatz anschaffen.

LG

Kinley
Das mit den Rauchmeldern der GVB habe ich auch schon gehört /emoticons/default_sad.png

Gibt es aber noch weitere positive oder negative Erfahrungen von euch??? Ev. auch Produktvorschläge? Wir haben nähmlich auch schon überlegt, Rauchmelder anzuschaffen!

 
Nach längerer Recherche im Net habe ich jetzt die von Othmar genannten FlammEx 22H bestellt. Diese waren Testsieger bei ausländischen Vergleichen und auch bei unserem K-tipp.

Der schweizer Preis liegt derzeit bei CHF 55.- Ich habe 7 Stück via Amazon bei einem deutschen Vertrieb geordert. Bekomme sie für ca. 42.- das Stück inkl. Versandgebühr und Zoll.

Hütet euch vor Ramsch ? la HonKong wie beispielsweise Eyston. Die sind unbefriedigend und gehen zum Teil gar nicht los. Leider werden diese trotz unbefriedigendem Ergebnis und Produkterückzug immer wieder in den Bau- und Elektronikmärkten angeboten.

Hier der Artikel von k-Tipp

ktipp.ch - Beitrag Detail - Bloss Schall und Rauch

 
Solche Ramsch Rauchmelder wurden auch schon in anderen Foren diskutiert. Es zeigt sich halt wiederum möglichst alles billig rächt sich.

Um jetzt nicht in Panik zu geraten und zu denken alle Melder sind so, können auch renommierte Firmen hinzugezogen werden:

Securiton

Siemens

Bosch

Honeywell

Liste nicht abschliessend

Diese haben auch Geräte im Angebot. Auch zu bemerken, dass der erwähnte Artikel bereits 3.5 Jahre alt ist.

 
Hallo zusammen!

Ich hole mal diesen Beitrag wieder aus der Versenkung, weil ich eine Frage habe die in eine ähnliche Richtung geht.

Habt ihr neben Brand- bzw. Rauchmeldern noch weitere Brandschutzinstallationen?

Wenn ich mich richtig erinnere ist ein Feuerlöscher in einem EFH Pflicht oder ist das nicht mehr so?

In meinem Fall geht es um eine Wohnung im 4. Stock, also im Brandfall könnte man sich nicht einfach mit einem Satz aus dem Fenster retten.

Nun überlege ich einige Brandmelder zu installieren und evt. einen Feuerlöscher (hier ist, denke ich, vorallem der richtige Umgang im Brandfall damit entscheidend!) oder eine Löschdecke (z.B. für in der Küche) anzuschaffen. Gibt es noch weitere Möglichkeiten?

Welche Vorkehrungen habt ihr getroffen um im Notfall kleinere Brandherde selbst zu löschen?

LG

qL2/8

 
In meinem Fall geht es um eine Wohnung im 4. Stock, also im Brandfall könnte man sich nicht einfach mit einem Satz aus dem Fenster retten.
Es gibt Rettungsleitern, die man z.B. zusammengelegt an der Innenseite des Balkons montiert und im Notfall über die "Reling" wirft. Aber schwindelfrei sollte man da schon sein ...

 
Hallo qL2/8

Auf jeden Fall empfehlenswert ist eine Löschdecke, Benutzerhinweise für eine sichere Handhabung beachten (zB Hände zb in den Ecken zum Eigenschutz "einwickeln", Tuch vor einem halten und dann drüberlegen - gibt im Internet sicher entsprechende Videos zu finden oder evtl. bietet eure Dorffeuerwehr mal eine Demo/Schulung. Zum Teil wird das auch in Firmen geschult, frage mal in deiner Notfallorganisation im Betrieb nach). Vorteil: Verursacht keinen Wasser - oder Schaumschaden, relativ einfache Handhabung. Perfekt für kleine Entstehungsbrände in Pfannen, Friteusen, Adventskränze uä; wartunsarm, platzsparrend, keine grosse Investition - Nachteil: Man muss sich "trauen"

Feuerlöscher: Je nach Typ verschiedene Anwendungsbereiche, im Privatbereich werden meist Schaumlöscher eingesetzt. Einfache Handhabung, Man kann kann sich dem Objekt beim Löschangriff nähern. Vor lauter Löschangriff eigene Sicherheit und allfälliger Rückzugsweg nicht vergessen...!

Übrigens grösste Brandgefahr geht im Haushalt von TV/Video & Kaffeemaschine aus, daher immer komplett ausschalten wenn nicht im Betrieb! Angenehmer Nebeneffekt ist das stromsparen.

Feuerlöscher sind nur für bestimmte Objekte Pflicht. Zb unser vorheriges Wohnhaus war ein altes Bauernhaus, dass in den 90erJahren renoviert wurde. Damals musste ein Feuerlöscher angeschafft werden. Ich müsste mich aber erkundigen, wer dies gefordert hat - Gemeinde oder AGV (Kantonale Gebäudeversicherung).

Noch ein Hinweis: Fast jede Feuerwehr sucht immerwieder "Nachwuchs" - vielleicht wäre es ja etwas für dich?!

 
Noch eine kurze Empfehlung falls jemand einen Feuerlöscher kaufen möchte:

- Auf keinen Fall einen Pulverlöscher kaufen! Diese sind zwar oft günstig zu erstehen (z.B. in Baumärkten), aber diese richten oft einen grösseren Schaden an als das sie nützen. Der Pulverstaub wird sich in jeden kleinsten Winkel verteilen, so dass Möbel und Geräte oft nur noch entsorgt werden können. Besser für das Eigenheim sind Schaumlöscher geeignet, Pulverlöscher sind nur im Ausseneinsatz sinnvoll.

- Keine Mini-Feuerlöscher kaufen. Alles unter 2kg ist mehr oder weniger sinnlos. So hat z.B. ein 2kg Pulver-Feuerlöscher hat nur eine Einsatzzeit von 2-4 Sekunden! Feuerlöscher über 6kg sind dann hingegen wieder zu schwer.

- Wie bereits erwähnt ist eine Löschdecke eine gute und sinnvolle Grundausrüstung und ist auch trotz vorhandenem Feuerlöscher sinnvoll!

 
Wir haben einen 6kg Light-Water Feuerlöscher über eine Feuerschutz Firma gekauft für ca. 185.-CHF (inkl. Montage und Erklärung). Alle 3 Jahre kommen die unaufgefordert für 70.-CHF den Service machen.

 
Bei uns hängt ein Bavaria 9Kg Lade-Schaumlöscher Brandklasse A und B beim Kellereingang. Kostenpunkt 225.-

Eine Löschdecke befindet sich im Küchenschrank griffbereit.

Folgendes sollte neben der regelmässigen Wartung auch noch beachtet werden:

Es gibt grundsätzlich 2 Arten von Feuerlöscher. Die etwas teureren Aufladelöscher und die günstigeren Dauerdrucklöscher.

Beim Aufladelöscher befindet sich das Treibmittel in einer eigenen Triebmittelflasche im innern des Löschers. Der Feuerlöscher steht erst bei Aktivierung voll unter Druck.

Bei einfachen Standardlöschern, den Dauerdrucklöschern sind Löschmittel und Druckgas in einem Behälter untergebracht. Der Behälter steht ständig unter Druck. Bei nicht sorgfältiger Wartung kann allmählicher Druckverlust und damit ein mögliches Versagen im Brandfall nicht ausgeschlossen werden!

Also lieber etwas mehr bezahlen dafür auf Nummer sicher.

 

Statistik des Forums

Themen
27.554
Beiträge
257.988
Mitglieder
31.840
Neuestes Mitglied
Caius
Zurück
Oben Unten