Raumfühler oder/und Aussentemperaturfühler

windoc

Mitglied
Wir legen uns eine neue Heizung zu. Jetzte stellt sich mir die Frage ob es einen Aussentemperaturfühler wirklich braucht? Mit den Thermostaten regeln wir die einzelenen Temperaturen in den Zimmern und die Heizung stellt sich ja auch mit dem Raumfühler ein. Oder ist das falsch? I unserem Fall möchten wir eine Wolf cobs mit schichtenspeicher einbauen. Und d gibt es das Bedienmodul mit oder ohne Aussenfühler. Wie sind eure Erfahrungen?

 
Ich weiss nicht, resp. kennen nicht aus deinem Post heraus, was für ein Heizungstyp du hast.

Mit dem Aussentempfühler wird die Heizung besser optimiert, indem die Vorlauftemperatur entsprechend der Aussentemperatur angepasst wird. So wird schon mal nicht zuviel Energie oder auhc zuwenig zur Verfügung gestellt.

Einen Betrieb, welcher auch noch effizient im Sinne des Wirkungsgrades, ohne Aussentemperaturfühler sein soll, möchte ich zuerst gerne mal gesehen haben.

 
Hallo Automation,

danke für deine Antwort. Dann ist es also üblich dass man einen Aussentemperaturfühler installiert. Das wusste ich nicht

ich habe eine Oelheizung der Marke Wolf COB CS 20 ins Auge gefasst. Dort ist in der Grundaustattung kein Aussentemperaturfühler enthalten. Den muss man seperat kaufen.

Weiss jemand wie es aussieht wenn man die Heizung im deutschen kauft wegen der Normen in der Schweiz? Sind die hier gleich?

 
Ich mache es mir immer einfach:

Nachfragen wieso das ohne Aussenfühler gemacht wird, wo es doch sonst immer solche hat? Aufgrund der Antwort sieht man schnell, wie die denken.

Ich kann es nicht verstehen, wie das ohne Aussentemp vernünftig betrieben werden kann, ich lass mich aber gerne aufklären.....

 
Ich kann Dir einen Aussenfühler nur empfehlen.

Wir haben mal in einem Haus ohne Aussenfühler gewohnt und das war richtig Stress, denn Du drehst da dauernd an den Thermostaten herum, weil die Heizung es nicht blickt, dass draussen gerade Winter statt Herbst ist. Wir waren dann als Laien nach einigen Tagen soweit, dass alle Thermostate auf 5 standen und es immer noch nicht richtig warm war. Also Heizungsbauer bestellt und der hat dann die Heizung am Kessel (Vorlauf) höher eingestellt und dann ging es. Aber ohne Fühler musst Du Dich halt selbst darum kümmern und wenn Du die Temperatur bei wärmerem Wetter zu hoch eingestellt lässt, verbrauchst Du unnötig Öl.

Liebe Grüsse,

maxi

 
Wir haben eine Oelheizung von CTC ohne Aussenfühler. Die Steuerung erfolgt über einen Raumthermostat im Wohnzimmer, das hat den Vorteil, dass wenn es kalt ist aber die Sonne das Wohnzimmer über südlich ausgerichteten Fenster wärmt die Heizungleistung entsprechend reduziert wird. Also wir finden das eine geniale Steuerung, bei den Nachbarn mit neuer Heizung welche einen Aussenfühler haben läuft die Heizung auf Vollleistung obwohl die Sonne scheint.

Grüsse

Anton

 
@Automation

ich habe das gleiche Problem wie "Anton" und bis jetzt hatz mir niemand von den Heizungstechnikern plausibel erklähren können wieso der Aussenfühler so gut sein soll, es nützt nämlich gar nichts wenn der fühler im Schatten meldet heizen und auf der anderen Hausseite heizt die Sonne. Es gibt jenste Situationen wo ein Aussenfüler von mir aus nicht optimal funktioniert. Einfach gesagt, was interessiert mich die Aussentemp. wenn ich im Haus friere oder schwitze, aber ich lasse mich gerne belehren.

@Anton

Ich habe auch eine CTC, aber nur mit Aussenfühler, kannst du mir sagen wie du das mit der Steuerung gelöst hast, bei uns sei das nicht mögl. meinte der Heiziger.

Danke

Gruss

 
Hallo zusammen,

wir haben unseren Aussenfühler auch in der Steuerung "deaktiviert" und lassen die Heizung nun über Raumthermostate laufen, weil die Räume an sonnigen Tagen überhitzt waren. Ausserdem steht bei uns im Wohnzimmer ein wasserführender Grundofen und wenn der an ist, brauchen wir keine Wärme mehr von der Fussbodenheizung zusätzlich im Wohnzimmer. So klappt es ganz gut und ich kann die Temperaturen in den verschiedenen Räumen unterschiedlich einstellen, ohne was an der Durchflussmenge ändern zu müssen.

Also ich habe das Prinzip mit dem Aussenfühler bis jetzt auch nicht so ganz verstanden.

Gruss, Barney

 
Das Prinzip des Aussenfühlers ist eigentlich dass über den Aussenfühler die Vorlauftemperatur geregelt wird. D.h. da spielt die sog. Heizkurve mit. Je kälter es draussen wird je höher wird die Vorlauftemperatur. Zum ganzen System gehört natürlich auch eine Steuerung, die neben der Aussentemperatur auch die Vor- und Rücklauftemperatur misst und wenn Vor- und Rücklauf gleich sind aufhört zu heizen. Und bei einer Ölheizung mit Radiatoren hat es typischerweise noch Regelventile, die bei erreichen der Raumtemperatur die Heizkörper abschalten. Wenn ein solches System richtig eingestellt ist dann sollte es mit optimalem Wirkungsgrad funktionieren. Ohne Aussenfühler wird in der Übergangszeit eventuell zu viel geheizt.

 
Ok, das habe ich jetzt so einigermassen kapiert, vielen Dank.

Aber wäre das ganze nicht am effizientesten, wenn der Aussenfühler die Vorlauftemperatur festlegt und die Raumthermostate zusätzlich melden, wenn ein Raum (durch Sonne durch die Fenster oder einen Holzofen) schon warm genug ist und dieser nicht noch zusätzlich geheizt werden muss, also eine Kombination aus Raumthermostat und Aussenfühler?

Gruss, Barney

 
Hallo Barney

Im Prinzip verkompliziert das System mit vielen Termostaten die auf die Steuerung einwirken alles unnötig. Wenn die Raumtermostaten auf die Steuerung wirken dann bedeutet dies dass auch an jedem Heizkörper ein gesteuerter Regler sein müsste. Mit Kabel zur Heizungssteuerung usw. Theoretisch könnte man das natürlich machen, und dann noch Temperaturkurven, die Wettervorhersage aus dem Internet für die langfristige Planung usw.

In der Praxis ist das alles viel zu kompliziert und störungsanfällig (=Kosten). Darum wird eine einfachere Lösung angewendet. Wobei eigentlich gibt es ja zumindest bei Radiatoren schon Raumtheromstaten in der Form der Regelventile. Da ist ja ein Thermostat drin der den Heizkörper zurückregelt wenn die Solltemperatur erreicht ist. Und wenn der Rücklauf mit der gleichen Temperatur ankommt wie der Vorlauf rausgeht dann hört die Heizung ja auf mit Heizen. Bei einer Bodenheizung ist das aber wohl viel zu träge? Das mit den Raumthermostaten kann man natürlich machen, wir hatten mal in einem Haus eine Steuerung mit 3 Termostaten. 1 x aussen - so montiert dass über ein Kurvenblech die Sonneneinstrahlung abgeschirmt wurde aber die Morgensonne auf den Thermotstat scheinen konnte (somit weniger Heizen wenn am Morgen die Sonne scheint) und dann 2 Innenthermostaten in unterschedlichen Räumen die über eine Zeitschaltuhr umgeschaltet wurden (einer im Wohnzimmer während dem Tag auf 21° und einer in einem Schlafzimmer mit 19° während der Nacht). Dazu gabs noch Infrarotstrahler in den Badezimmern wo man Punktuell heizen konnte wenn es notwendig war....

 
@eggen

Mein CTC Kessel hat Jahrgang 1976 und die Steuerung ist noch Orginal nur mit Innenfühler im Wohnzimmer. Ich möchte auch bei einer neuen Heizung keinen Aussenfühler aber scheinbar ist das nicht mehr üblich, was ich nicht verstehen kann. Ich bin der gleichen Meinung wie "Automation".

Tipp: Ich habe meine Steuerung wie folgt angespasst.

Anstatt einer Nachtabsenkung schalte ich meine Heizung in der Nacht 22:30 bis 05:30 Uhr komplett ab. Mit einer externe Schaltuhr bei der Stromversorgung des Kessels.

Das bedeutet in der Nacht läuft weder die Umwäzpumpe noch der Brenner (Stromeinsparung)

 
Hmm also da gibt es ja etliche Möglichkeiten...... wir haben bei unserer Heizung auch eine Zeitsteuerung dh sie schaltet nachts ab. An jedem heizkörper thermostaten angebracht und mit Aussentemperaturfühler...... Ich habe auch gelesen und mir wurde empfohlen einen Aussenfühler anzubringen. Dieser soll effizient sein da er die Vorlauftemperatur regelt. Für die Räume regeln ja die Thermostaten an den Radiatoren die Temperatur wenn ich zusätzlich einen Raumfühler hätte wäre das ja gegensätzlich.

Das einzige Problem ist wie schon erwähnt wenn die Sonne scheint kann es vorübergehend etwas wärmer werden. Doch dann reagieren ja die Thermostate an den Radiatoren und machen zu...

Meiner Ansicht nach gibt es keine optimalere Lösung, oder doch?

 

Statistik des Forums

Themen
27.549
Beiträge
257.968
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten