raumkonzept

repi

Mitglied
hallo forum,

wer würde im nachhinein sein raumkonzept anpassen?

1. bezüglich der m2-zuteilung zwischen kinder- / elternschlafzimmer:

eher mehr m2 für kinderzimmer, oder doch mehr für elternschlafzimmer einebrechnen?

gedanken dazu:

->kinder sind ausser zum schlafen öfter in ihrem zimmer als die eltern, so zb auch zum spielen oder lernen und später zum reden/spielen mit kollegen.

->was spricht für ein grösseres elternschalfzimmer, ausser der vielgeäusserte wunsch (der frau) eines begehbaren kleiderschrankes (sex and the city lässt grüssen.../emoticons/default_tongue.png

2. bezüglich der anordnung/ausrichtung der zimmer:

kinderzimmer mit südausrichtung; bad-/elternzimmer mit nordausrichtung?

gedanken dazu:

->lichtverhältnisse/sonne am tag optimal für spielen, schulaufgaben machen etc.; eltern sind (ausser wenn sie krank im bett liegen) sonst eh nur nachts in ihrem zimmer.

->für eine südausrichtung des bades würde zb sprechen, wenn man von der badewanne aus eine super aussicht hätte. aber wie stark soll/darf man so etwas gewichten?

was sind eure erkenntnisse durch täglich real gemachte/erlebte erfahrungen?

danke zum voraus & gruss

repi

 
Hallo Repi

Wir haben unser Haus zwar noch nicht gebaut, sind aber am Vorprojekt dran.

Wir werden zwei Kinderzimmer mit 20m2 und ein Elternschlafzimmer mit 12m2 haben. Die Kinderzimmer werden gegen süden sein und das Bad, Treppe und Elternschlafzimmer gegen norden. Der Grund weshalb wir so planen: KinderZIMMER, ElternSCHLAFzimmer. Ich bin pro Tag nur etwa 8 Stunden im Elternschlafzimmer. Da reichen uns 12m2. Die Kinder haben jedoch Bett, Schrank, Schreibtisch, Spielsachen, usw. Und wenn die 20m2 pro Kind nicht reichen, gibt es immernoch das 60m2 Dachgeschoss.

Gruss Walter

 
Unsere beiden Kinderzimmer sind nach Süden ausgerichtet. Wichtiger war uns jedoch nicht die Ausrichtung, sondern dass beide Kinderzimmer gleich gross sind. Vorbei die Streitigkeiten werd das grössere Zimmer kriegt. Mit 15.5m2 sind es dann ganz ordentliche Zimmer geworden.

Noch wichtiger scheint mir jedoch (vor allem bei Kleinkinder), dass kein Kinderzimmer an das Bad angrenzt. So kann man auch spätabends resp. frühmorgens mal eine Dusche nehmen, ohne dass die Kids aufwachen...

 
Auch unsere Kinder haben grössere Zimmer als das Elternschlafzimmer. Würde dies wieder so machen. Kinder nutzen ihr Zimmer viel mehr als wir und haben vor allem auch häufig Besuch von Freunden. Wenn Sie dann mal ausgezogen sind, kann man sein Zimmer ja wieder "zügeln".

Gruss ENF

 
Hallo,

wir haben drei etwa gleich große Zimmer, zwei Richtung Westen, eins Richtung Osten. Das Ostzimmer wird jetzt erstmal Schlafzimmer, die anderen Kinderzimmer. Somit sind die Kinderzimmer nicht zu klein und unser Schlafzimmer nicht zu groß. Wichtig war uns auch, daß keine Wasserleitungen oder ähnliches bei den Kids angrenzen. Wenn uns die Auteilung mal nicht mehr gefällt, können wir jederzeit die Zimmer tauschen.

Gruß

 
Hallo repi

Wir haben auch aus dem kleinsten (17m2) das Elternschlafzimmer gemacht. Ich habe dafür geschaut, dass es dort ein Balkon hat... /emoticons/default_wink.png

Das die Kinderzimmer eine gewisse Grösse haben war uns dann auch wichtiger als dass wir ein Schlafsaal haben, der doch nur in der Nacht belegt ist. Aber vor dem zu Bett gehen noch auf dem Balkon ein paar Sternen fangen, dass wollte ich mir nicht nehmen lassen... /emoticons/default_smile.png

liebs Grüessli, jomazi

 
zuerst mal danke an alle bisherigen feedbacks. dies gibt uns definitv noch mehr sicherheit, beim raumkonzept die richtigen entscheidungen zu treffen.

@walter

du bringst es auf den punkt: kinderzimmer

bzw. elternschlafzimmer.

@rman

weiser gedanke, das bad nicht an die kinderzimmer angrenzen zu lassen. auch hier, eigentlich logisch, aber eben, man muss zuerst dran denken...

wahrscheinlich gibt es beim raumkonzept noch viiiiiel mehr zu bedenken...?!?! zumal wir ja ein EIN-FAMILIEN-HAUS bauen wollen. ich muss gestehen, dass man in der euphorie beim planen sehr leicht in eine "wohlfühloptik" abdriften kann und somit gefahr läuft, zu sehr auf wunderschöne details zu achten und deshalb alltägliche bedürfnisse/verhaltensweisen auf der strecke bleiben...

irgendwie bin ich jetzt doch ein wenig verunsichert. gibt es bezüglich efh-raumkonzept noch andere solcher "fallen"?

 
Hallo Repi

Überlegt Euch was für Zimmer (Büro, Gästezimmer, etc.) Ihr braucht und wie gross die Räume sein sollten. Wir haben jetzt ein Wohn-Esszimmer mit 26m2. Bei unserm Haus wird es um die 38m2 sein. Meine Faru meinte, dass wäre zu klein. Ist jedoch 12m2 grösser als jetzt. Und bis jetzt hat es immer gereicht.

Nimm Deine Wohnsituation und überlege, wo gibt es Verbesserungspotential. Dieses könnt Ihr in Eure Planung einfliessen lassen.

Jeder hat andere Gewohnheichten. Euer Haus muss auf EUCH und Eure GeWOHNheiten geplant werden.

Ich wünsche Euch viel Erfolg dabei!

Gruss Walter

 
wir haben das elternschlafzimemr wesentlich grösser geplant als die kinderzimmer. die beiden kinderzimmer sind mit je ca 15m2 aber nicht wirklich klein. zusätzlich dazu kann der flur vor den kinderzimmern als zusätzliche spielfläche genutzt werden. da kann man dann ruhig playmobil und lego städte bauen ohne dass man ständig drüber stolpert.

das elternschlafzimmer ist bewusst grösser geplant. unsere kleine ist jetzt 1 1/2 jahre alt und schläft bei uns. und das zusätzliche bett braucht einfach platz. ich nehme mal stark an, dass das zukünftige geschwisterkind ebenfalls die ersten 1-2 jahre nicht alleine schlafen will. aber familienbett ist einfach einstellungssache und stark von den kindern abhängig.

bei uns sind alle 3 schlafzimmer nach süden ausgerichtet und die beiden badezimmer nach norden. beim duschen, in der badewanne und am wc schaue ich ja selten aus dem fenster, sondern schliesse lieber die vorhänge/storen. wenn ihr nicht gerade in einsamer lage am waldrand baut, dann sitzt man abends im erleuchteten badezimmer ja total in der auslage.

bei uns grenzen jeweils ein schlafzimmer ans badezimmer. wir planen jeweils eine schrankwand als zusätzlichen schallschutz. ausserdem sind ja heute wasserrohre ganz gut schallgedämmt. und kleinkinder schlafen in der regel so tief, dass man direkt neben ihnen duschen könnte, ohne dass sie einen mucks machen.

tendientell finde ich es gut, die kinderzimmer optimal nach süden/westen auszurichten und das elternschlafzimmer in eine nachteiligere lage.

 
Ich wohne in ein 4 1/2 Zimmer-Wohnung.

Bei den Pläne für das zukunftiges Haus wollte ich alle Zimmer gleich oder grösser. Da ich 4 Kinder habe, war für mich wichtig, dass jedes Kind ein Zimmer hat (ich habe immer das Zimmer mit meinen 2 Geschwister geteilt).

Jetzt habe ich kein Büro, dann habe ich ein Büro-Gäste Zimmer geplant.

Alle Zimmer habe ich am Anfang nach Süden eingerichtet aber das Haus war schon 17 m breit.

Da ich ein Schrank mit Glas habe, wollte ich nicht mehr im Schlafzimmer haben wie auch von Feng-Shui empfohlen. Dann gibt es ein Ankleideraum zwischen Bad und Schlafzimmer. Unser Schlafzimmer ist wegen den Möbel grösser.

Ein Kinderzimmer ist in Nord-West Richtung aber ich könnte immer mit dem Büro nach Süden im EG umtauschen (aber das Fernsehapparat liegt in der Nähe).

3 Bäder sind für uns wichtig und kein ist neben den Zimmer.

Schau auch: "Grundriss von unserem Holzhaus mit Flachdach"

Gruss.

lollo68

 
Bei uns sind die Kinderzimmer auch grösser als das Schlafzimmer (obwohl der Hund und unsere kleine Tochter bei uns schlafen, das bleibt ja nicht immer so). Schlafzimmer ist nach Norden ausgerichtet. Das Badezimmer haben wir bewusst in eine schöne Richtung und auch grosszügig geplant, dann können wir beim Baden und Duschen in den Wald raus schauen. Kinderzimmer gehen nach SO bzw. SW und sind zwischen 17 und 18 qm gross (mehr war leider nicht drin, reicht aber). Zusätzlich haben wir noch ein kleines Gästezimmer/Büro im EG und im WC im EG eine Dusche. Dann muss der Besuch nicht den Stock wechseln, hat sein eigenes Reich, und wenn mit uns was wäre (Alter oder Unfall) könnten wir auch nur auf einem Stock leben. Oder wenn die Kleine später mal nicht mehr mit uns das Bad benutzen möchte, kann sie sich unten breitmachen.

Gruss, Barney

 
Weitere sehr relevante

Architektonische und Bautechnische Kriterien

sind GENAUESTENS zu beachten:

- Hat Ihr Planer die Ausrichtung Ihres Bauvorhabens WIRKLICH MÖGLICHST kundenorientiert (?) optimiert !

Oder neigt die Architektur (?) bereits in den Vorstudien lediglich zur Selbstverwirklichung (?) eines Planers !

Werden berücksichtigt (?): Höhenlage im Gelände, Ausrichtung der Räume, Erschliessungen (Zufahrt, Parkierung, Zugänge)

Schutz der Privatsphäre: Einsicht <-> Aussicht !

- Beruhen Projekt-Vorschläge, AUS BEQUEMLICHKEIT ODER FAULHEIT, ?nur auf Ideen? eines Haus-Verkäufers !!

- Werden die Erweiterungs-Möglichkeiten sowie die Wieder-Verkäuflichkeit im Projekt ENTSCHEIDEND berücksichtigt.

- Sind Vordächer bei Sattel-/Pultdächern (Hauseingangs-/Sitzplatzbereiche) grosszügig dimensioniert (Fassadenschäden) !

- Sind die Sockel-Bereiche an den Gebäuden einwandfrei geplant / -ausgeführt !

Im Speziellen, z.B.:

- Abdichtungs-Schäden/-Probleme bei Beton-Kellerdecke/Holz-Ständerbau (Ameisen-/Insektenbefall wegen Fassadenwärme !

- Abdichtungs-Schäden/-Probleme bei Eingangs- / Balkontür-Schwellen !!

- Abdichtungs-Schäden/-Probleme bei Spenglerarbeiten: Balkone / Flachdächer / Schlecht befestigte begehbare Fensterbänke !

- Dach-Abschlüsse / -Anschlüsse sowie Gebäude - Sockel - Bereiche sind jedenfalls stets extrem schaden - gefährdet !!

Sind interne Erschliessungswege (Vorplätze, Korridore, Treppen) sparsam zu Gunsten der Raumgrössen dimensioniert !

(Enorm sparsamere Gebäude - Kubaturen (m3) und Flächen (m2) !!)

Sind die Fenstergrössen verhältnismässig dimensioniert: BestimmteFenster- und Storendetails sind teuer !!

Wurde die Möblierung auf Wunsch der Bauherrschaft genügend berücksichtigt !

Denn Möblierungsfehler führen zu Möbelschäden !

Verlangen Sie (gegen kl. Mehrpreis) die auswechselbaren UP-Warm- und Kaltwasser-Leitungen (Sanipex in der Schweiz) !!

Die ausländischen Haus-Anbieter verlegen (meistens !!) diese sehr problematischen,

nicht auswechselbaren Leitungen unter die Unterlagsböden, Sanitär- und Kücheneinrichtungen.

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Die meisten Haus-Anbieter haben sehr grosse Mühe mit der generationen-gerechten Planung.

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Komplizierte Fassadendetails sind teuer und trotzdem schadenanfällig !

Fassaden und Dächer sind schlicht zu gestalten. Im Gegensatz können Sie dafür in bessere Baumaterialien investieren !

Wählen Sie dringendst keine spektakulären Ausbau-Materialien !

Diese können zum Verleider, oder zu enormen Problemen beim Wiederverkauf führen !!!

Spätere Material-Änderungen können sehr kostspielig ausfallen !

Wohl-überlegte Entscheidungen resp. Fehlinvestitionen werden Sie so oder so auf Ihrem Bau-Konto spüren !

Nehmen Sie sich dringendst IMMER GENÜGEND VIEL ZEIT für Ihre ENTSCHEIDUNGSFINDUNGEN !

Befassen Sie sich dringendst FRÜHZEITIG UND INTENSIV: -mit Ihrer Bauparzelle, -mit Ihren Nachbarn (!!),

-mit Ihrem Raumprogramm, -und mit in- (und ausländischen ?!) Haus-Anbietern !!

Prüfen Sie die Bau-Erfahrungen von Bekannten ebenfalls gründlich, aber auch genügend kritisch !

Denn negative Erfahrungen sind manchmal übertrieben und mit Emotionen verbunden !

Führen Sie lückenlos ein Bauprotokoll, und dazu immer Besprechungsprotokolle !

Unterzeichnen Sie die Protokolle immer gegenseitig (!) mit Verkäufern und Sub-Unternehmern, sowie mit Datum versehen !

Nehmen Sie den, speziell im Verkauf, verwendeten Spruch, wörtlich und SEHR-SEHR ERNST:

- ?Vertrauen ist? (wäre schon !!) ?gut !? - ?Kontrolle ist ? (AUF JEDEN FALL JEDOCH VIEL !!) ?besser !?

Es geht um Ihr, mühsam und gezielt erspartes, Baukapital, sowie um Ihr einmaliges Wunsch-Haus !!!

Nachträglich erforderliche Bau - Kredit - Erhöhungen können problematisch sein !

Nehmen Sie sich die aufgeführten Punkte bitte voll und ganz zu Herzen !!!

Infos können Ihnen eine Hilfe sein, für Ihre erfolgreichen, ersten, gründlichen Bau-Vorbereitungen.

Gruss

knowhow

 
Weitere sehr relevante

Architektonische und Bautechnische Kriterien

sind GENAUESTENS

Denn Möblierungsfehler führen zu Möbelschäden !

Die ausländischen Haus-Anbieter verlegen (meistens !!) diese sehr problematischen,

nicht auswechselbaren Leitungen unter die Unterlagsböden, Sanitär- und Kücheneinrichtungen.

Gruss

knowhow
Hallo knowhow,

was schreibst Du hier für wirres Zeugs... hast Du was geraucht?

Das ja nun schon der x-te Beitrag in dieser unsäglichen Schreibweise.. kein Mensch kapiert was damit gemeint ist.. gut, einer schon!

 
Unsere beiden Kinderzimmer sind nach Süden ausgerichtet. Wichtiger war uns jedoch nicht die Ausrichtung, sondern dass beide Kinderzimmer gleich gross sind. Vorbei die Streitigkeiten werd das grössere Zimmer kriegt. Mit 15.5m2 sind es dann ganz ordentliche Zimmer geworden.

Noch wichtiger scheint mir jedoch (vor allem bei Kleinkinder), dass kein Kinderzimmer an das Bad angrenzt. So kann man auch spätabends resp. frühmorgens mal eine Dusche nehmen, ohne dass die Kids aufwachen...
Auch unsere Kinder haben grössere Zimmer als das Elternschlafzimmer. Würde dies wieder so machen. Kinder nutzen ihr Zimmer viel mehr als wir und haben vor allem auch häufig Besuch von Freunden. Wenn Sie dann mal ausgezogen sind, kann man sein Zimmer ja wieder "zügeln".

 

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.961
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten