Reiner Elektroboiler???

Schwarzbueb

Mitglied
Wir stehen vor der Entscheidung was für einen Boiler wir einbauen lassen sollen. Durch den GU ist ein 300 Liter Elektroboiler vorgesehen. Nun überlegen wir uns, einen 400 Liter Boiler einbauen zu lassen, welcher über die Wärmepumpe aufgeheizt wird. In diesem Boiler wäre eine Legionellenschaltung vorgesehen, welche das Wasser 1-Mal pro Woche elektrisch auf 60-Grad erwärmt. Dieser Boiler würde allerdings Fr. 1900 mehr kosten.

Was meint ihr dazu?? Welche Variante erscheint euch sinnvoller?

Übrigens ist es in meinem Kanton noch erlaubt, einen rein elektrischen Boiler einzubauen.

 
Ist in den 1900.- nur die Differenz des Boilers enthalten, oder ist darin alles enthalten, was unterschiedlich ist?

Denn falls es nur der Boilers ist, fände ich das ein bisschen viel. Denn da käme noch einiges dazu.

Aber ich würde auf keinen Fall einen reinen Elektroboiler empfehlen.

 
Ist in den 1900.- nur die Differenz des Boilers enthalten, oder ist darin alles enthalten, was unterschiedlich ist?

Denn falls es nur der Boilers ist, fände ich das ein bisschen viel. Denn da käme noch einiges dazu.

Aber ich würde auf keinen Fall einen reinen Elektroboiler empfehlen.
Hallo Pipen

Ich muss da nochmals den Heizungsmonteur fragen ob für Fr. 1900.- alles eingerechnet ist. Was kommt ausser dem Boiler denn noch alles dazu?? und weshalb würdest du auf keinen Fall einen reinen Elektroboiler empfehlen?

Gruss Schwarzbueb

 
Ich kann Dir auch nicht alles im Detail aufzählen. Aber es kommen sicher noch die zusätzliche Verrohrung von der WP zum Boiler, ein Umstellventil, die Verdrahtung vom Elektroboiler zur WP dazu.

Normalerweise kann man total von ca. 2500.- Mehrkosten ausgehen.

Ich würde Dir vom reinen Elektroboiler abraten, weil man diese Mehrinvestition innerhalb weniger Jahre ammortisiert hat (je nach Strompreis).

 
Ich würde auch auf keinen Fall einen reinen Elektroboiler aufstellen.

Das Wasseraufbereiten über die WP ist effizienter braucht somit weniger Energie und so kann wie bereits erwähnt die Mehrkosten wieder reingeholt werden.

Ob es eine Legionellenschaltung braucht oder nicht ist ansichtssache.

 
Vielen Dank für diese Inputs!

Mein Heizungsmonteur sagte mir, die Legionellenschaltung sei unbedingt notwendig. Reicht denn ein Boiler nur über die Wärmepumpe oder hat die trotzdem eine elektrische Zusatzheizung?

 
Es braucht normalerweise eine elektrische Zusatzheizung für jene Tage mit massiven Minustemperaturen.

Ich würde die 2000 Franken investieren, günstiger kommst du nicht an Warmwassererwärmung über natürliche Energie. Wir haben dieselbe Lösung. Funktioniert tip top. Vielleicht geht es auch mit einem 300l-Boiler, dann kommst du vielleicht noch etwas günstiger? Ist für mich nicht ersichtlich, wieso die Lösung über die WP unbedingt 400l sein soll.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bin der Meinung es braucht keine Legionellenschaltung. Aber wie gesagt, da gehen die Meinungen auseinander.

Ein 300 Liter Boiler könne für eine Familie reichen, da der Boiler über die WP ständig (bei Bedarf) nachgeladen wird, muss nicht mehr so viel Wasser gespeichert werden muss.

Ein elektrische Zusatzheizung ist nötig, zur Sicherheit (Legionellenschutz, extreme Temperaturen, ...), Ausgenommen wäre, wenn die WP bereits eine Zusatzheizung hat, welche auch für die Sicherhiet des Boilers verwendet werden kann (z. B Vaillant, ... )

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielen Dank für diese Inputs!

Mein Heizungsmonteur sagte mir, die Legionellenschaltung sei unbedingt notwendig. Reicht denn ein Boiler nur über die Wärmepumpe oder hat die trotzdem eine elektrische Zusatzheizung?
Ein Boiler über die Wärmepumpe reicht, wenn die Grösse auf euren Warmwasserbedarf abgestimmt ist, die Wärmepumpe die Kapazität hat und das Heizregister im Boiler abgestimmt ist.

Um Legionellen abzutöten ist eine Temperatur >60°C notwendig. Mit 70°C ist man auf der sicheren Seite. Welche Temperatur eure Wärmepumpe schafft weiss der Fachplaner, der Installateur oder der Lieferant. Eigentlich müssten es alle 3 wissen.

Bei gesunden Menschen kommt das Immunsystem mit inhalierten Legionellen zurecht.

Bei älteren Menschen oder solchen, bei denen das Immunsystem schon alle Hände voll zu tun hat, sind Legionellen lebensbedrohend.

Ein Fachplaner oder Installateur, der den Legionellen keine Beachtung schenkt, plant falsch und könnte bei einem Schadenfall verantwortlich werden.

Gruss, Fred.

 
Ob Du noch eine elektrische Zusatzheizung brauchst, kommt auf verschiedene Faktoren an:

Falls Deine WP die 60°C oder die 70°C schaffen und die Leistung für Heizung und WW reicht, oder falls die WP eine el. Zusatzheizung hat, brauchst Du

im Boiler keine el. Zusatzheizung. Ich würde sie Dir aber empfehlen, da sie nur ca. 300.- bis 400.- kostet und eine zus. Sicherheit bringt.

 
Es braucht normalerweise eine elektrische Zusatzheizung für jene Tage mit massiven Minustemperaturen.

Ich würde die 2000 Franken investieren, günstiger kommst du nicht an Warmwassererwärmung über natürliche Energie. Wir haben dieselbe Lösung. Funktioniert tip top. Vielleicht geht es auch mit einem 300l-Boiler, dann kommst du vielleicht noch etwas günstiger? Ist für mich nicht ersichtlich, wieso die Lösung über die WP unbedingt 400l sein soll.
Mein Heizungsmonteur meinte, dass bei einem 300-Liter Boiler die WP immer nur für kurze Zeit einschaltet und dies nicht sonderlich gut für die WP sei. Bei einem 400-Liter Boiler könne sie weniger häufig, dafür länger laufen. Das sei vorteilhaft für die Abnützung der WP.

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.982
Mitglieder
31.837
Neuestes Mitglied
eneR_ch
Zurück
Oben Unten