Russablagerungen bei Lüftungsanlagen

awos

Mitglied
hallo

ich bin ganz neu in diesem Forum. Im usnerem Mietshaus mit ca. 60 Wohnungen gibt es anscheindend ein Problem. Im Haus befindet sich eine Lüftungsanlage; in der Nähe der Lüftungschlitze gibt es Russablagerungen.

Inzwischen weiss ich dass durch s.g Induktion Ablagerungen entstehen, es handelt sich dabei um Staubpartikel(bei uns handelt sich jedoch um Russ). Die Induktion spielt sich aber ausserhalb der Lüftungsschächte. Die Schächte selbst sind aber auch mit Russ verschmuzt und dies kann man nicht mit Induktion erklären

Russ ist wie man weiss stark gesundheitsschädlich. Der Vermieter sagt, es sei alles in Ordnung, woher der Russ kommt weiss er allerdings auch nicht (wahrscheinlich von den Kerzen, hat er gemeint)

. Woher kommt der Russ? wir haben keine offene Feuerqullen zuhause und benutzen auch keine Kerzen usw.

Wir wären dankbar für die Hilfe.

hier noch einige Fotos zum Problem:

Free file hosting by Savefile.com

Free file hosting by Savefile.com

Free file hosting by Savefile.com

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Im Haus befindet sich eine Lüftungsanlage; in der Nähe der Lüftungschlitze gibt es Russablagerungen.
Hallo awos,

Ich nehme an du meinst die Lufteinlässe wo Frischluft mit Russ im Raum eingeblasen wird!

Also das sind 60 Wohneinheiten, es hat bestimmt ein Einstellhalle mit Lüftung.

Meine Erfahrung mit Vermieterin ist so, wenn man was fragt dann bekommt eine Antwort, welche gar keine ist. Dann weiss ich, dass ich die zweite Frage stellen muss.

Ich würde den Problem bei den Filtern suchen, ob sie die Richtige sind und Regelmässig ausgetauscht werden, dann würde ich schauen ob der Ansaugkamin am Richtigen ort stehet. Dann ob die Lüftung von Einstellhalle mit eurem KWL (vielleicht nur Lüftung) eine Verbindung hat.

Solchen Russ sehe ich bei uns in der Einstellhalle aber das hat mit den Wohnungen keine Verbindung.

Ich nehme an ihr bezahlt den Nebenkosten Pauschal, so bekommt ihr keine detaillierte NK-Abrechnung wo man sehen könnte, was für Service gemacht wird usw. Ihr habt die Möglichkeit von Vermieterin für alle die Fragen einen Auskunft zu verlangen.

Gruss Ibo

 
danke für die schnelle Antwort.

Inzwischen war ein Gutachter er hat die Anlage inspiziert.

Erstens hat er die Verschmutzung der Filter bemängelt und empfohlen die Filter ca. 3 mal im Jahr zu wechselns (bis jetzt wurden Sie 1mal im Jahr gewechselt). Die Filter sind zwar die besten (F7) aber sehr sehr dreckig gewesen.

Dann hat der Gutachter die Partikelkonzentartion an verschiedenen Orten gemessen. Bei der Abluft waren es fast 100 000 was auf hohe Verschmutzung der Luft in allen 60 Wohnungen schliessen lässt. Auf mangelnde Reinlichkeit der Bewohner ist dies nicht zurückzuführen, meinte der Gutachter..der Wert ist eindeutig zu hoch.

Zuluft (Luft die in die Wohnungen geblasen wird) Partikelkonzentartion nur 15000 was ein sehr guter Wert ist. Trotz der dreckiger Filter ist die Zuluft recht sauber? Da frage ich mich wie das möglich ist. Der Vermieter ist wahrscheinlich dadurch aus dem Schneider.

Dann wollte der Gutachter die Konzentration von Keimen, Pilzen und Bakterien in den Schächten messen. Da die Schlitze sehr dünn sind, ist er gar nicht mit seinen rechte breiten Schalen rein gekommen. Echt schade...da habe ich mir eine Erklärung erhofft...

Regelmässig haben wir Geruchsbelastung aus der Anlage( riecht nach Verbranntem, und auch nach geräuchertem Fisch) Wir haben keine Ahnung woher das kommt. Der Gutachter hatte auch keine Erklärung.

Auch für Russablagerungen hatte der Gutachter keine Erklärung. Aus der Anlage kann das nicht kommen, hat er gemeint. Eher durch verbrennen von Kerzen die bei uns zu Dekorationszwecken stehen, und nur zu Weihnachten angezündet werden. Das Problem betrifft aber alle 6o Wohnungen und kann also mit Kerzen nicht erklärt werden.

Der Ansaugkamin ist ca. 7 m von einem Parplatz entfernt. Da Parken ca. 20-25 Autos--und es ist natürlich im Freiem..ob dies eine Rolle spielt?

Was ist KWL?

 
Es heisst Kontrollierte Wohnraumlüftung. Zweck davon ist, dass man während der Heizperiode die Wärme aus der Abluft entzieht und die Zuluft aufwärmt. So hat man geringe wärme verlust beim lüften.

Wo hat er den die Zuluft gemessen, war das vor dem Filter - Hat er alle 60 Wohneinheiten gemessen - Ist die Situation bei allen Wohneinheiten derselbe?

Der Parkplatz hätte ihm ja Aufgefallen.

Was auch sein könnte ist, ein Leckage in einem Hohlraum wo die Rohrleitungen durchgehen. Vielleicht ein mal im jahr war verlängert!

Was passiert jetzt?

LG Ibo

 
den Weichmacher Phänomen kenne ich, ich bin kein Freund von PVC. Z.B. Weichmacher entweicht bei tieferen Temperaturen aus und greift in der tat andere Stoffe an.

meine Kunden geben manchmal wegen PVC Produkte Austausch eine kleine Vermögen aus!

LG Ibo

 
Zuluft wurde am Austrittschlitz in der Wohnung gemessen. also nach dem Filter. Gemessen wurde nur in unserer Wohnung.

Die Situation von Russablagerungen betrifft alle Wohnungen jedoch mit unterschiedlicher Intensität.

 
Das sind ja Grossanlagen mit sehr langen Zuluftleitungen, es ist auch nicht annehmbar, dass jeder Einheit eigene Leitungen haben. Ich kann mir Vorstellen, dass es unter Umständen bei der Ausserbetrieb Modus aus unterschiedlichem Grund zwischen den Räumen Luftbewegungen geben kann. Was ich mal prüfen würde ist, ob Rückzug gibt. So könnte sein, dass die Luft sich zwischen Wohneinheiten zirkuliert.

Das mit der Rohrqualität kann auch ein Problem sein. Die Kunststoffe sind nicht anders als chemischer Cocktail. Nur die hochwertige sind Sinnvoll, leider sie sind in der Regel auch die teuersten und die Alternativen sind billiger aber nicht unproblematisch.

 

Statistik des Forums

Themen
27.554
Beiträge
257.988
Mitglieder
31.840
Neuestes Mitglied
Caius
Zurück
Oben Unten