Schichtung im Wärmespeicher wird nicht aufrechterhalten

Tincup

Mitglied
Hallo an die Experten,

ich hatte ja bereits in einem anderen Forum diverse Ratschläge zur Heizungssteuerung eingeholt. Ist noch nicht ganz umgesetzt. Mit dem Thema geht's dann weiter, wenn die Heizkörperregelantriebe endlich kommen. Da scheint Siemens momentan ein Lieferproblem zu haben. Aber nun zu einem neuen Thema.

Wenn die Wärmepumpe angeht, fällt die Temperatur im Wärmespeicher, eigentlich sollte das doch nicht sein, oder? Das heisst die Schichtung im Wasser wird verwirbelt, oder?

3 Messpunkte im Wärmespeicher

- obere Messpunkt von 58 auf 48 Grad

- mittlere Messpunkt von ca 50 auf 44 Grad

- untere Messpunkt von ca. 40 auf 34 Grad

Kann mir jemand erklären, was das Problem sein kann?

Wie oft sollte eigentlich die Wärmepumpe anspringen? Jedes Mal, wenn ich an dem Ding vorbeikomme läuft das, ich würde meinen sicher 5-6 mal am Tag. Ich hätte gedacht, dass der Speicher die Wärme für eine Weile hält und das Teil nur etwa 2 mal am Tag anläuft.

Wir haben eine Wärmepumpe von Elco Aquatop T07 CHT und einen WPS 950 Kombispeicher mit 950l und 320l integriertem Boiler.

Mit dem Heiziger stehe ich eh schon auf Kriegsfuss. Der hat für nix eine Erklärung und muss immer zig Leute aufbieten. Ich komme mir in etwa vor wie Marlise und bin dem Wahnsinn nah. Bei uns lief die Wärmebedarfsberechnung über die Leistung des alten Ölbrenners: Durchschnittlicher Oelverbrauch 2500 lt. Inkl. WWarmwasser entspricht ca. 8.2 kW - Ende der Berechnung.

Besten Dank im voraus.

Tincup

 
Hallo an die Experten, Bin ich leider nicht.

3 Messpunkte im Wärmespeicher

- obere Messpunkt von 58 auf 48 Grad

- mittlere Messpunkt von ca 50 auf 44 Grad

- untere Messpunkt von ca. 40 auf 34 Grad

Kann mir jemand erklären, was das Problem sein kann?
Wie gesagt, ich bin kein Experte. Wenn jedoch alle drei Messpunkte kleiner werden, kühlt der Speicher recht stark aus. Wie hoch ist denn die Vorlauftemperatur und die Rücklauftemperatur? Welche Aussentemperatur?

Hast Du noch Solar? Die WP ist am effizientisten, wenn sie direkt in den Heizkreislauf eingebunden ist. Speicher laden ist eigentlich schlecht.

Gruss Walter

 
Wie gesagt, ich bin kein Experte. Wenn jedoch alle drei Messpunkte kleiner werden, kühlt der Speicher recht stark aus. Wie hoch ist denn die Vorlauftemperatur und die Rücklauftemperatur? Welche Aussentemperatur?

Hast Du noch Solar? Die WP ist am effizientisten, wenn sie direkt in den Heizkreislauf eingebunden ist. Speicher laden ist eigentlich schlecht.

Gruss Walter
Nachdem die WP jetzt mind. 1.5 h gelaufen ist (das ist die zeit, wo ich nach hause kam und daneben stand) sind die Werte:

VL Temp: 49.3

RL Temp: 41.0

Aussentemp.: -1.6

Während der Zeit, in der die WP lief, hat sich die VL Temp von ca. 46 um 18:00 auf 34.6 um 18:32 runterentwickelt und dann bis 18:42 wieder auf 49.3. Für mich ist das alles sehr merkwürdig, dass es innerhalb von einem "Pumplauf" hoch und runter geht.

Solar ist nicht angehängt.

Gruss, TC

 
Hallo Tincup

Ohne das Schema und die hydraulische Regelung der Anlage, sowie der programmierten Werte der gesamten Anlage, ist eine Aussage zu deinem Thema leider nicht möglich. Dies muss man vor Ort genau prüfen und analysieren.

Gruss Bauprofi

 
Nachdem die WP jetzt mind. 1.5 h gelaufen ist (das ist die zeit, wo ich nach hause kam und daneben stand) sind die Werte:

VL Temp: 49.3

RL Temp: 41.0

Aussentemp.: -1.6

Während der Zeit, in der die WP lief, hat sich die VL Temp von ca. 46 um 18:00 auf 34.6 um 18:32 runterentwickelt und dann bis 18:42 wieder auf 49.3. Für mich ist das alles sehr merkwürdig, dass es innerhalb von einem "Pumplauf" hoch und runter geht.

Solar ist nicht angehängt.

Gruss, TC
Hast Du das Haus geheizt wähend dieser Zeit?

Auf der einen Seite wird ja der Speicher geladen und auf der andern entladen.

Volumenstrom bei 8 kW laden um die 860 lt/h

Volumenstrom bei 8 kW heizen um die 750 lt/h

Dein Speicherinhalt wird also in 1 Stunde mehrmals umgewälzt.

Die eine Seite schaufelt rein und die andere raus. Macht der Rausschaufler Pause wird der Haufen im Speicher grösser, schaufelt er schneller als der Reinschaufler wird der Haufen kleiner.

Zur Beurteilung müssen also beide Seiten beobachtet werden.

Möglicherweise gibts beim Kombispeicher auch eine obere (für das Warmwasser) und eine untere Ladung.

So vom Schiff aus ist das ganze nicht durchsehbar.

Gruss, Fred

 
Das Problem scheint behoben. Nachdem ich den Elco Obertechniker hier hatte, stellte sich heraus, dass es wohl eine Standardvariante beim Anschluss der hydraulischen Leitungen am Speicher gibt und eine Custom-Variante. Offenbar wurde der obere Speicherteil, wo auch WW ist jeweils vom RL der Heizung verwirbelt und hat so die WP erneut zum Heizen animiert. Nun haben wir die Anschlüsse geändert und einen Temperaturfühler versetzt. Jetzt verwirbeln die Speicherschichten nicht mehr und auch die WP springt wesentlich weniger an.

Merci für all die Kommentare.

Gruss, TC

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.981
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten