Sichtbeton

Leafs

Mitglied
12. Okt. 2009
63
0
0
Hallo zusammen

wir haben im Wohnzimmer eine Wand aus Sichtbeton geplant. Wuchtig als Eye-Catcher. Nun steht die Wand. O-ton des Bauleiters: "Hässlich". O-ton des Architekten: "Abverreckt". Grundsätzlich sind wir uns einig, wir wollen die Sichtbetonwand. Gemäss Aussage des Bauleiters und des Architekten kann die Wand nicht wirklich ausgebessert werden. Die wahrscheinlichste Variante sei ein Verputz. Oder ein Lehmputz.

Am Dienstag treffen wir uns mit dem Baumeister. Dementsprechend wollen wir möglichst gut vorbereitet sein.

Müssen wir sowas akzeptieren? Haben wir das Recht, einen Abbruch und Neuerstellung der Wand zu verlangen? Welche Kosten und Zeitfaktoren spielen da mit? Wie könnte man die Wand sonst noch retten?

Wenn alle Stricke reissen, was für eine Alternative zum Sichtbeton gäbe es da noch? Einfach etwas spezielles und nicht einfach eine weisse verputzte Wand?

Grüsse Leafs

PS: Der Baumeister hat sich noch nicht dazu äussern können. Wir hatten vor Wochen mal telefonisch Kontakt. War sehr angenehm.

DSC00200.jpg

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Puh!

Unsere wäre wohl genauso herausgekommen wenn ich die Sache nicht im letzten Moment an mich gerissen hätte.

Dabei wären doch frische Schalungsbretter verwendet worden....

Es soll Maler geben die "abverreckte" Sichtbetonwände wieder hinkriegen.

Muss unseren Polier fragen ob er ne Adresse hat. Er hatte vor dem Ausschalen noch davon gesprochen. ;>) Alternativ schleifen, sandstrahlen, meisseln,.....

Wobei deine schon sehr rustikal aussieht /emoticons/default_additional/106.gif

Die Lehre für zukünfige Sichtbetonmauer-Besitzer. Sich explizit damit auseinander setzen!

Sichtbeton ist in verschiedene Qualitäts-Kategorien eingeteilt. Diese muss mit dem Architekt bzw. Bauunternehmen abgesprochen bzw. vertraglich festgehalten werden.

Deine sieht nach der Niedrigsten für Tiefgaragen etc-. aus. Ich habe meine mit viel Effort vielleicht auf Stufe 3 gebracht. (Ein Teil der Ecken verhindern eine höhere Wertung) Stufe 4 ist dann schon ein Fertigelement oder von einer Profi-Sichtbetonmauer-Ersteller-Mannschaft gemacht worden...

Gib mir Bescheid wenn du die Kontaktdaten des Sichtbeton-Malers möchtest.

Bilder gibts auf unserem Bautagebuch.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oje, da ist wirklich vieles schief gelaufen, nur schon abgesehen von den Dichtungsbänder zwischen den Schaltafeln welche vergessen wurden.

Es ist richtig ptpad, mann kann Beton kosmetisch bearbeiten/ausbessern so dass im nachhinein fast nichts mehr sichtbar ist. Ich konnte hier super gute Erfahrungen mit der Firma Schlotterbeck in Ebikon machen. Der Nachteil ist nur der Aufwand und dieser ist und wird bei dieser Wand enorm sein. Egal wer die Korrektur/Ausbesserung im Nachhinein berappen muss, in diesem falle würde ich Leafs eher eine ganzflächige Oberflächenspachtelung empfehlen, da wir das Gesammtbild schlussentlich sicherlich einheitlicher aussehen wie durch eine Ausbesserung, auch wenn die noch so perfekt ausgeführt wird. Bei Firma Stutz Cheminéebau in Birmensdorf hatten wir für einen Bauherrn ein Cheminée bestellt welches mit einem Spachtel versehen, in der Oberflächenstruktur wie auch Farbe, zum verwechseln ähnlich wie Beton aussah.

Lass Dich hier am besten durch einen Maler beraten, welcher mit verschieden Spachteltechniken vertraut ist, eventuell ergibt sich hier eine für Dich passende alternative.

 
Was war denn da für ein Schaltyp ausgeschrieben? Kann ja nicht sein, dass dies Sichtbeton darstellen soll... auch wenn Beton der Lieblingsbaustoff vieler Architekten in der Schweiz ist... verbauen ist wieder eine ganz andere Sache... gerade wenn es um die Sichtbetonausführung geht. Hier entstehen meist schon im Vorfeld völlig unterschiedliche Auffassungen... was man unter Sichtbeton versteht...? Daher immer Referenzflächen festlegen... ausschreiben.... abverlangen.

Ein Abriss könntest Du nur verlangen, wenn er tatsächlich die höchste Stufe für Schalung und Ausführung im Auftrag hatte. Denn dies stellt sie nicht dar.. also Mangel.. er hat zu liefern, was bestellt ist. Aber dann stellt sich gleich die Anschlussfrage: Kann er als Baumeister überhaupt mehr bringen? War er dafür der Richtige??? Vermutlich nicht, denn sonst sähe es nicht so aus wie auf dem Bild... hier stimmt überhaupt nichts...

Wenn Du ihm nicht zutraust, dass er es besser hinbekommt, dann wäre in der Tat eine flächige Spachtelung das einfachste Mittel zur Schadensbegrenzung. Es sähe unter Umständen so gar besser aus... da gleichmässiger... aber das ist wie vieles im Leben halt Geschmacksache.

 
Hallo ptpat

Danke für die Rückmeldung. Welche Schalungsbretter müssen verwendet werden? Alte oder neue? Ja gerne, gib uns mal die Adresse des Malers durch.

Hallo Irgendwer

Ebenfalls Danke! Dichtungsbänder? Meinst Du diese grauen Teile zwischen den Tafeln? Wenn nicht, was den sonst? Und was sollen diese grauen Teile dazwischen? Darf man diese sehen?

Hallo Pfälzer

Danke für die Rückmeldung. Im Werkvertrag steht:

Typ 4: Sichtbeton-Fläche mit Tafelstruktur. Sichtbar bleibende Flächen mit folgenden Anforderungen:

- einheitliche Flächenstruktur ohne Überzähne , Grate und poröse Stellen

- durch Lufteinschlüssse verursache Poren (Lunkern) in mässiger Anzahl sind zulässig

- möglichst gleichmässige Farbtönung

- Tafelgrösse konstant; Tafelgrösse nicht vorgeschrieben

- Tafelrichtung einheitlich und parallel zur grösseren Länge der Schaltfläche

Erhöhte Anforderungen sind wie folgt anzugeben:

1 Fuge abgedichtet. 2 Stösse versetzt. 3 Tafelrichtung eiheitlich und senkrecht zur grösseren Länge der Schaltfläche. 4 Strukturbild gemäss Detailplan der geschalten Fläche

Grüsse und schönen Sonntag

Leafs

 
An alle:

noch eine Frage zu den Kosten. Nehmen wir an, wir lassen die Mauer so stehen und werden diese irgendwie anders verputzen, verkleiden oder bemalen? Wer übernimmt diese Kosten? Tragen wir dies als Bauherren?

 
Hallo Leafs

Die Dichtungsbänder gehören zwischen die Tafeln auf die Tafelkanten und zwar auf die innenseite der Schalungskante. Ob es auch graue Dichtungsbänder gibt, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich kenne hier nur die weissen Dichtungsbänder der Firma BASF, Produkt SABAJOINT. Die Dichtungsstreifen sollen verhindern, dass beim vibrieren des eingebrachten Frischbeton, die Feinstanteile wie Zement und Feinsand nicht zwischen den Schaltafeln hindurch gelangen. In Deinem Foto ist gut zu erkennen, dass im Bereich der Tafelstösse die Feinstanteile des Betons fehlen und dadurch die gröberen Sandkörner und eventuell Kies sichtbar wird. hier wurden sicherlich keine Dichtungsbänder eingebracht.

Teils werden nach dem betonieren die Schalungen mit dem Wasserschlauch abgespritz, um den ausgetreten Feinanteil des Betons von der Schalung zu entfernen. Dies könnte ebenfalls eine beeinträchtigung im Fugenbereich bewirken, jedoch bei angebrachten Dichtungen nicht in diesem Ausmass.

 
Hallo Leafs

wie Irgendwer schon geschrieben hatte, ist von dem Einsatz irgendwelcher Bänder oder sonstiger Fugenabdichtungen nichts zu sehen. Das Ergebnis entspricht sicher nicht der ausgeschriebenen Version. Dies hat ja auch schon Dein Bauleiter und Architekt ..quasi so bestätigt... also ein Mangel.

Zur Frage der Kosten.. die würde ich zu 100% beim Verursacher sehen. Er wird die Wand nicht wie bestellt liefern können... wenn Du ihm die Ausweichmöglichkeit eröffnest, etwas anderes dafür bringen zu dürfen (wobei Du dies aber bitte von einem Dritten.. einem Fachunternehmen machen lassen solltest...), dann geht das alleine auf seine Kappe und er sollte froh darüber sein, die Wand nicht neu, vertragsgemäss erstellen zu müssen.

 
Denke es ist schon genug geschrieben worden, die Ursache ist klar. Ich habe die Fotos bei uns im Büro mal diskutiert. Was ich auf gar keinen Fall machen würde, ist die Mauer abzureissen und sie neu erstellen zu lassen. Egal durch wen! Die Stabilität würde sicher massiv leiden (Statik). Denn die Anschlussarmierung wäre nicht mehr vorhanden.

Das diese Mauer noch irgendwie korrigiert werden kann bezweifle ich auch. Du kennst vielleicht noch unseren Sichtbeton bei der Garage. Das ausbessern war da nur noch eine Vermehrschlechterung (optisch).

Ich würde die Mauer definitiv stehen lassen, nur Aufgrund der Stabilität/Statik. Am schönsten wäre natürlich eine Verkleidung mit Klinkersteinen, wolltest du doch immer /emoticons/default_smile.png Der Verputz geht m. E. klar zu Lasten des Baumeisters, ebenfalls würde ich für die Mauer eine Minderung verlangen.

gruss und bis bald

schawi

 
Hallo ptpat

Danke für die Rückmeldung. Welche Schalungsbretter müssen verwendet werden? Alte oder neue? Ja gerne, gib uns mal die Adresse des Malers durch.

Leafs
Komme nicht vom Bau, hatte auf Beton.org:*Bauen mit dem Baustoff Beton recherche gemacht. Wenn Schalungsbretter, dann welche 2-3 Mal verwendet wurden (die mit Nagelöcher etc aussortieren...).

Die Betonmilch egalisiert die Fläche. Neue seien mit das Schlechteste an Schalungsmaterial für ne glatte Mauer.

Die Adresse des Malers gebe ich dir noch.

Wie es scheint, werde ich sie selber brauchen.

Es stellte sich leider heraus, dass unser sonst sehr guter Polier tief in seinem Innern doch noch ein Bauchnuschti ist.....

Eine Seite der Mauer hatte er zuwenig sauber abgedeckt/geklebt, so dass an einigen Stellen Rostwasser über unsere schöne Sichtbetonwand geflossen ist! /emoticons/default_additional/112.gif

Seine Antwort war, dort konnte ich nicht richtig weil dort schon Deckenschalung war.

Es dauerte etwa 10 Sekunden bis ihm einviel, dass er selbst dort die Deckenschalung anbrachte!

Ein Bauchnuschti eben....

Ich habe an einer anderen Wand mit dem selben Beton schon Reinigungsversuche gemacht.

1. Versucht von meiner Frau, die hätte ihn erwürgt wäre unser Polier am Abend noch auf der Baustelle gewesen, mit Spucke und Papiernastuch brachte kein Erfolg.

2. Versuch mit Excenterschleifer und unterschiedlichem Schleifpapier brachte immer nur das selbe Ergebnis: Rost weg! Dafür auch die Betonmilch an dieser Stelle so dass dutzende Luftporen zum Vorschein kamen....Wir wollen keinen Schweizer Käse als Wand, also kein Erfolg.

3. Versuch findet nächste Woche statt, ein Kollege leiht mir sein Winkelschlefer mit Drehzahlregelung und spezieller Nylonbürste.

Hat jemand Profitipps wie man die Rostläufe auf der Beton Oberfläche wieder wegkriegt?

 
Hallo ptpad

Versuch mal die Rostspuren mit Foamglas (Schaumglas) zu reinigen, sollte anscheinend funktionieren. Ein Stück Foamglas benützen wie wenn Du einen Schleifklotz in der Hand hälst und damit über die verschmutzten Bereiche reiben. Selber habe ich die Technik noch nicht erprobt, nur davon gehört. Nimmt mich natürlich wunder, ob es bei Dir funktioniert hat.

 
Hallo ptpad

Versuch mal die Rostspuren mit Foamglas (Schaumglas) zu reinigen, sollte anscheinend funktionieren. Ein Stück Foamglas benützen wie wenn Du einen Schleifklotz in der Hand hälst und damit über die verschmutzten Bereiche reiben. Selber habe ich die Technik noch nicht erprobt, nur davon gehört. Nimmt mich natürlich wunder, ob es bei Dir funktioniert hat.
Danke für den Tipp, gebe dem Polier Montag den Auftrag aus seiner Bude etwas Foamglas zu besorgen.

Feedback ist selbstverständlich.

 
.. ich weiss garnicht was ihr habt? das schaut öhm ... nach Beton aus .. und mir hat das noch nie gefallen - meinem Auge entziehen sich die eventuellen "Schönheiten" von Sichtbeton gänzlich - aber bitte "was dem einen sin Uhl, ist dem andern sin Nachtigall"

Ich würds verputzen - oder mit Naturstein verkleiden - oder vom Maler streichen lassen (da habe ich durchaus schon ansehnliches gesehen)

 
Hallo zusammen

Interessant. Genau zu diesem Thema habe ich auch aktuell entsprechende Fragen (zu unserer Sichtbetonwand - ebenfalls im Wohnraum).

1. Wie lief der Versuch die Rostflecken mit Foamglas wegzukriegen? Haben eben oben von Deckenschalung her auch Rostflecken.

2. Wie ist die Adresse des erfahrenen "Sichtbeton"-Malers?

3. Gerne möchten wir die Unterschiede zwischen den Kosmetikstellen (Bindlöcher, Einlagen) und den Flächen ausgleichen. Varianten: Nur Hydrophobierung oder Lasur. Habt Ihr Erfahrungen? Leider steht uns nur noch eine Aussenwand als Musterfläche zur Verfügung (anderer Beton = anderes Bild).

Merci für die Inputs.

 
Also

Rostflecken und Sichtbeton, passt irgendwie nicht zusammen!

Bisherige Entfernungsversuche:

1. Versucht von meiner Frau mit Spucke und Papiernastuch brachte kein Erfolg.

2. Versuch mit Excenterschleifer und unterschiedlichem Schleifpapier brachte immer nur das selbe Ergebnis: Rost weg! Dafür auch die Betonmilch an dieser Stelle so dass dutzende Luftporen zum Vorschein kamen....Wir wollen keinen Schweizer Käse als Wand, also kein Erfolg.

3. Versuch Winkelschlefer mit Drehzahlregelung und spezieller Nylonbürste.

Gleiches Ergebnis wie mit Excenterschleifer, dutzende Luftporen kommen zum Vorschein, egal welche Geschwindigkeit man einstellt. Abrieb also auch damit zu stark. Kein Erfolg!

4. Versuch mit dem Schaumglas ist noch offen, Materialstück konnte noch nicht organisiert werden.

5. Versuch mit weissem Reinigungspad vom Migros ist offen. Zumindest auf Tapete etc. sind damit erstaunliche Reinigungserfolge zu erzielen! (Dank Hund und Katz kann ich das auch immer wieder mal testen:>)

6. Versuch mit Hochdruckreiniger???

Die Kontaktdaten des Malers kommen noch!

 
Hallo Leafs

Wir hatten ein ähnliches Problem mit unserer Sichtbetonwand im Treppenhaus.

Wir haben dann einen Sichbetonkosmetiker aus Deutschland kommen lassen, der hat das ganze wirklich gut hingekriegt! Die Kosten dafür trug der Baumeister.

Ein Versuch wärs wert denke ich...

Liebe Grüsse

Gila

 
Hallo Leute

Anbei meine Versuchsergebnisse, Flecken auf Sichtbetonwand zu entfernen:

1. Kleine weisse Superschwämmchen (Migros, Coop): Sehr aggressiv (schleifen ab, dunkle Verfärbung). Ungeeignet.

2. Foamglas: geeignet, um z.B. Spritzer des Gipsers zu entfernen.

Nach wie vor kein Mittel, um Rostflecken zu entfernen.

Weiss jemand mehr?

Gruss.

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.957
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad