Sickerschacht Berechnung Grösse

Jetta

Mitglied
Hoi zäme

Wir müssen das Dachwasser unseres EFH über einen Schlammsammler und Sicherschacht auf dem eigenen Grundstück versickern lassen. Nun ist uns jedoch nicht klar, wie wir die Grösse dieser Anlage berechnen müssen. Unser Flachdach hat eine Fläche von 112 m2. Vor dem Haus befindet sich ein Vorplatz von ca. 5 x 8 m, der ebenfalls zur Seite des Sickerschachtes entwässert wird.

Gehen wir von einem 5-jährigen Starkregen-Ereignis aus (Vorgabe Kanton), ist mit einer Wassermenge von ca. 3.5 Liter/s zu rechnen. Wie kann ich nun mit dieser Angabe die Grösse meines Sickerschachtes berechnen. Kann mir da jemand helfen?

Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir eure Antworten zukommen lassen könnt. Ich stehe da ziemlich an...

Gruess, Jetta.

 
Liebe Jetta

a) In der Regel darf Dachwasser (i.Ggs zu Vorplatz) direkt versikcert werden. Vorplatzwasser (könnte Verschmutzungen enthalten) sollte eigenlich über eine Bodenpassage versickert werden - soviel ich weiss. (Kt. ZH)

/emoticons/default_cool.png Sickerschacht.

Nebst der Jährlichkeit und Intensität gibt es auch eine Dauer des Starkregens. Während dieser Dauer (t) kommen dann offensichtlich 3.5 L/s. Also musst Du das Volumen von 3.5Liter/sec * t zwischenspeichern können. Je nach Untergrund und Geometrie vom Sickerkörper kannst Du das Wasser, was versickert noch abziehen. (Abhängig vom Untergrund: Sickerleistung).

Mit Deinen Angaben allein lässt es sich nicht rechnen.

c) Bei gut sickerfähigem Untergrund kannst Du die Geometrie so wählen, dass Du permanent auch 3.5L/s in den Boden infiltrieren kannst. aber auch da benötigst Du die Sickerfähigkeit vom Untergrund.

grüess haba

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Liebe haba

Danke für deine Antwort. Unser Haus kommt an leichter Hanglage auf Boden mit mittlerer Durchlässigkeit (enthält mittelkörniger bis grober Kies) zu stehen. Laut Auskunft es Kantons verfügt der Boden über eine Sickerfähigkeit K = 10-3. Lässt sich mit diesen Angaben nun etwas herleiten bzs. berechnen? Ich wäre um eine Antwort von dir sehr froh! Danke.

Gruess, Jetta.

 
Liebe Jetta

Grober Kies wäre wohl eine grosse Durchlässigkeit. Aber item.

Für die Retentionswirkung (Rückhalten von Wasser bis es versickern kann) wäre noch die Dauer nötig (Wahrscheinlich 2 Stunden).

Und beim k-Wert fehlt die Einheit. Ist es 1*10-3 m/s oder cm/s (beide Einheiten sind gebräuchlich).

Du kannst die notwendige Oberfläche von Deinem Sickerkörper im sickerfähigen Material rechnen,

Q = 3.5 Lt/s = 3.5 * 10-3 m3/s

A = Q/k also z.B. 3.5*10-3m3/s / 1*10-3m/s = 3.5m²

Irgendwie so. Aber Vorsicht: die Horiz. Sickerfähigkeit wird deutlich grösser sein als Vertikal. Also nur die Seitliche Fläche vom Sickerschacht verwenden für die Rechnung. Und Einheiten kontrollieren. Und mit der Kollmatierung der Oberfläche rechnen, also noch genügend Sicherheit draufbeigen, gell. Du musst damit rechnen, dass dieser schöne Kies aber selber Grundwasserträger ist --> Unbedingt 1m Abstand einhalten. (wie auch die anderen Bedingungen vom AWEL respektieren).

Mehr kann ich Dir hier nicht sagen, sonst mach ich mich arbeitslos. Ist nämlich mein Job.

Grüess haba

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.960
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten