Simsalabim: Szenen und Logiken, was habt Ihr realisiert?

Walter

Mitglied
Hallo

Seit einiger Zeit bin ich an der Programmierung der Homeautomation dran. Wie ich programmieren muss weiss ich mehr oder weniger. Nun frage ich mich, was habt Ihr in Eurem Haus/ Wohnung realisiert? Was gibt es für Szenen oder Logiken?

- Was machen die Storen bei Regen? Rauf oder runter?

- Bei wieviel Lux senken sich die Storen beim Helligkeitssensor und Dämmerungssensor?

Währe cool, wenn der Eine oder Andere KNX, AMX, SPS oder Was-auch-immer-Benutzer Einblicke in seine Programmierung gewährt.

Gruss Walter

 
Hallo,

Thema ist sicher interessant ... Ich bin noch ganz am Anfang, haus steht noch nicht. Ich glaube aber kann man nicht so "pauschal" sagen mit Szenen. Muss jede das haus an seine Gewohnheit anpassen. Ist es ja den Vorteil von Automation, jede kann seine eigene Szenen programmieren ... Bei click klack Schalter geht nix.

pts0

 
Hallo pts0

Klar, jeder und jedes Haus ist anders. Mir geht es nur darum Ideen von Anderen zu hören und ev. für uns und unser Haus anzupassen. Genial ist ja, dass die Szenen auch nach dem Einzug ins Haus programmiert werden können.

Gruss Walter

 
Hoi Walter

Bist du dran die Loxone zu konfigurieren?/emoticons/default_smile.png

Also Szenen, hmm, wo soll ich anfangen, unsere Hütte steckt voller Szenen....

Ein paar Beispiele:

1) Guten_Morgen Szene

Trigger:

- BWM beim Treppenlauf

Effekt:

- Alle Jalousien im EG hochfahren

- Squezzebox einschalten, Lautstärke 30, Radio Zürisee

- Licht Esszimer auf 60%, Wohnzimmer 80%, Spots Hängeschrank Ein

2) Haus Nachtmodus

Trigger:

- Taster beim Bett

Effekt:

- Licht Vorplatz (Ist über BWM) schaltet nicht mehr ein

- Licht Badezimmer (Auch über BWM) nicht mehr Spiegelschrank, sondern kleinen Leuchte an der Decke

- Wenn BWM im Bad und DANACH BWM auf Vorplatz (Statusmaschine), dann für 30 Sek. Licht im Schlafzimmer auf 20% (Um wieder ins Bett zu finden)

- Jalosuien die noch nicht unten sind (wegen anderer Szene) runterfahren

3) Abwesenheit:

Trigger:

- Mittels Statusmaschine von BWM nd Magnetkontakt an Türe

Effekt:

- Alle Lichter löschen

- Radio aus

- Anwesenheitssimulation ein

- Alarmanlage ein

4) Szene Weichnachtsbeleuchtung

Trigger:

- Kalender und Helligkeit aussen

Effekt:

Weihnachtsbeleuchtung einschalten

5) Szene Ferien:

Trigger:

- Knopfdruck via Touchpanel (Mit Einstellen wie lange ich weg bin)

Effekt:

- Heizung runterfahren (Und ist dann wieder hocgefahren wenn ich nach Hause komme)

- Answesenheitssimu

- Alarmanlage Ein

- Lichter Aus

- Radio aus

6) Szene Kinder am schlafen (Habe ich bei mir noch nicht umgesetzt):

Trigger:

- Taster an Wand/Bett

Effekt:

- Türgong ausschalten

- Telefon Ausschalten

- Licht dimmt gaaaanz langsam runter

- Auf Vorplatz kein Licht mehr (Via BWM)

7) Szene am Essen

Trigger:

- Knopfdruck

Effekt:

- Licht wird entsprechend gestellt

- Jalosuien fahren bei Dunkelheit nicht runter

- Radio dudelt Stimmungsmusik

8) Szene Lesen

Trigger:

- Knopfdruck (Könnte auch über PM oder Druckkontakt gemacht werden

Effekt:

- Lichter wo gelesen wird auf Ein

- Radio aus

9) Beschattung

Trigger:

- Wetterbedingungen und Temperatur

Effekt:

- Jalosuien bewegen sich entsprechend

10) Effektbeleuchtung Steingarten

Trigger:

- Helligkeit aussen und Zeitschaltuhr (Zum abschalten)

Effekt:

- RGB Farbbeleuchtung durchlaufen im Steingarten

11) Wäschetrockner

Trigger:

- Knopfdruck auf Touch und Zeitschaltuhr

Effekt:

- Wäschetrockner (Eine Art Secomat) schaltet sich bei Niedertarif ein

etc. etc.

Du findest noch weitere Ideen, in den beiden KNX Foren, z.B mit Suchbegriff Eure schönsten EIB Szenen.

Viele Szenen ergeben sich auch erst mit der zeit, wenn man den Ablauf im Haus etwas kennt.

Also viel Spass bei der Programmierung....

 
Hoi Automation,

Wie sieht es aus wenn du die Szenen ändern möchtest? Beispielsweise bist du am Essen und möchtest eine romantischere Stimmung haben, hast du die Möglichkeit die Beleuchtungsstärke/Dimmlevel noch anzupassen?

Kannst du deine Szenen selber Ändern (Ohne Eingriff in die Programmierung) oder sind diese für die nächsten 20 Jahre definiert?

Kannst du einzelne Storen von der automatischen Beschattung ausschliessen?

Oder Sperrt dich dein System aus wenn du auf dem Balkon bist und die Storen herunterfahren weil die Sonne kommt?

Ich Frage nur weil der eine oder andere Bewohner eines Intelligenten Hauses angst haben könnte dass das System eines Tages gegen Ihn arbeitet ;-)

 
Ich habe extra für die Hausautomation Fensterkontakte installieren lassen, damit die Storen nicht bei geöffneten Fenstern herunterfahren können...

Zumindest da, wo man auf Balkon oder Sitzplatz raus kann.

 
Wie sieht es aus wenn du die Szenen ändern möchtest? Beispielsweise bist du am Essen und möchtest eine romantischere Stimmung haben, hast du die Möglichkeit die Beleuchtungsstärke/Dimmlevel noch anzupassen?
Grundsätzlich muss die Szene mal erarbeitet werden, Wenn die mal gesetzt ist, wird in den meisten Fällen nicht dauernd daran geschraubt.Szene Romantica habe ich auch, da wird das Licht entsprechend auf einen Wert gesetzt. Perfekt ist natürlich eine Tageslichtabhängige Steuerung zu machen, wo der Dimmwert der Lampe entsprechend der Umgebung angepasst wird.

Wenn ich die Szene ändern will, gibt es da mehrere Möglichkeiten.

- Szene in der zentralen Stelle und mittels programmieren

- Slider Funktion per Visu, wo z.B der Dimmwert für die Szene angepasst werden kann

- Speicherfunktion (Langer Tastendruck)

Wenn es dann mal eine Ausnahme sein soll, habe ich die Fernbedienung auf dem Tisch, da kann ich einzeln dimmen und die Szene übersteuern (Ganz wichtig)

Kannst du deine Szenen selber Ändern (Ohne Eingriff in die Programmierung) oder sind diese für die nächsten 20 Jahre definiert?
Ne nur die nächsten 15 Jahre :-) Nein im Ernst, die Szene ändere ich in der Programmierung, bei seltenen Anpassungen nehme ich die Fernbedienung und dimme halt anders als in der Szene definiert.
Kannst du einzelne Storen von der automatischen Beschattung ausschliessen?
Natürlich
Oder Sperrt dich dein System aus wenn du auf dem Balkon bist und die Storen herunterfahren weil die Sonne kommt?
Intelligent verknüpfen heisst das Zauberwort. Wenn also Balkontüre offen, dann Jalousien nicht runterfahren (Beim besagten Fenster). Kann man auch mit einer Sitzplatzbelegung erreichet werden.

Ich Frage nur weil der eine oder andere Bewohner eines Intelligenten Hauses angst haben könnte dass das System eines Tages gegen Ihn arbeitet ;-)
Ist schon richtig, deshalb ist eine gute Planung und Umsetzung der Automation so extrem wichtig. Dafür ist eben auch Erfahrung gefragt, bzw. man muss sich damit auch zuerst einleben. Abläufe ändern ja auch im Leben.Deswegen ist es wichtig an den richtigen Orten die Sensorik und Aktorik zu haben. Die Verknüpfung deren, ist dann eine Sache mit der Zeit.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo

Ich arbeite aktuell mit dem Homematic System. Aktuell sind knapp 40 Sensoren und Aktoren im Einsatz.

Programmiert habe ich unter anderem folgende Funktionen:

1. Infrarot Heizungssteuerung (Simpel aber das wichtigste)

In drei ausgebauten Kellerräumen werden IR Panels auf die gewünschte Temperatur gebracht. Nur wenn ich die Räume benötige wird die gewünschte Temperatur per iPhone und iPad eingestellt.

2. Brunnensteuerung (Just for Fun)

Der Brunnen im Garten läuft im gewünschten Zeitschema (Abends und am Weekend) automatisch, bei Besuch kann man ihn auch mit der Fernbedienung aktivieren. Wenn es draussen unter 3 Grad kalt ist läuft der Brunnen immer, damit das Wasser nicht im Wasserbecken gefriert.

3. Sicherheit I (Why not?)

Wenn die Alarmanlage nicht scharfgestellt ist schaltet bei Bewegung im Garten die Garten LED Beleuchtung ein. Wenn die Alarmanlage schrarf ist, schalten zusätzlich zwei 30 Watt LED Scheinwerfer ein.

4. Sicherheit II (Im Einsatzfall sicher nützlich)

Bei Brandalarm, Wasseralarm im Keller oder Einbruchalarm gibt es volles Programm. Nebst der Beleuchtung sendet mir das Haus eine E-Mail, der Hausgong läutet (falls wir schlafen) und fünf Nachtsichttaugliche Kameras zeichnen das ganze geschen auch noch auf.

5. Diverses (Vertrauen ist gut, Kontrolle ist notwendig)

Diverse Kleinprogramme überwachen noch Grenzwerte von Temperatur und Feuchte. Diese informieren mich per Mail um entsprechende Massnahmen zu ergreifen.

Zukunft

Als nächstes möchte ich die Messdaten (Temp./Feuchte/Heizschaltzyklen) loggen und grafisch auswerten.

Damit möchte ich herausfinden welche Temperaturen bei Abwesenheit / Nutzung am sparsamsten sind.

Ich plane eine Webseite wo ich meine Messdaten publizieren möchte und den technischen Aufbau der Haussteuerung genau beschreibe.

Das Homematic System betrachte ich als Budget Lösung für Freaks die gerne Zeit in das System investieren wollen und können. Als professionelles Hausautomatisierungssystem sehe ich Homematic eher weniger.

 
Hallo Walter

...paar Monate ist's her, aber vielleicht interessiert's dich trotzdem noch.../emoticons/default_wink.png

Einige Beispiele aus meiner Automation:

- Heizungsregelung pro Zimmer, kollektive Referenztemperatur für Absenkung, Temp.-und Ventil-Schaltstatistik grafisch

- Abschattier-Programme mit Jalousien und Sonnenstoren bei Anwesenheit und Abwesenheit unterschiedlich, auch abhängig von Aussentemperatur, Sonnenscheindauer, Wind, Regen

- Raumüberwachung / Alarm bei Abwesenheit (PIR)

- Jalousien runter/rauf bei Dämmerung Abend/Morgen (bei Abwesenheit)

- Anwesenheitssimulation (Licht, random)

- Licht-Szenen

- Jalousie-"Szenen"

- Audio-"Szenen", Schlummerfunktion

- Wecker mit HiFi oder Web-Streams auf vorprogrammierte (Decken-)Lautsprecher

Der Fantasie ist da keine Grenze gesetzt, aber nach meiner Erfahrung ist nur wenig Automatik wirklich alltagstauglich, und immer ist es wichtig, die manuelle Übersteuerung sicherzustellen.

Ich habe durchwegs Möller(Eaton) X-Comfort seit 2 1/2 Jahren in Neubau im Einsatz. Das Funksystem ist absolut professionell und hat eine hohe Flexibilität. Es ist ohne bauliche Massnahmen ausbaufähig. Nach 2 1/2 Jahren noch keine Batterie gewechselt...! Die Sensoren werden per Konfigurationsprogramm direkt mit den Aktoren "verbunden", es funktioniert also auch ohne Zentrale bestens (z.B. auch zentrales "Aus" für alles...), allerdings ohne Automatik.

Die zentrale Automation läuft auf Touch-Panel-PC mit IP-Symcon (incl.Webserver), das UIF ist grafisch und browserfähig (Eigenbau). Dies ermöglicht auch Überwachung und Steuerung per PC oder Handy von "aussen". Die Funk-Schnittstellen sind im Haus so verteilt, dass ich trotz Eisenbeton die Statusrückmeldungen aller Aktoren in die Zentrale hereinbekomme.

Auf dem Panel-PC habe ich zudem nebst der Haussteuerung auch einige Info-Seiten wie z.B. Wetterkarten, Stau-Infos etc. integriert.

Ausrüstung: 20 Dimmer, 10 Schaltaktoren, 14 Jalousie-/Sonnenstoren-Aktoren, ca. 40 Taster, 5 Thermostate, 7 Heizg.-Motorventile, 2 Fernbedienungen, Sensoren für Wind, Aussentemp., Sonne, Dämmerung, Regen, 3 PIR's für Licht-Automatik, Tür-/Fenstersensoren, Webcam aussen/innen, 10 Deckenlautsprecher mit ferngesteuerter Verstärkeranlage und diverse Audio-Quellen: TV's, HIFI, Webstreams...

Programme im Detail (PHP auf IP-Symcon, HTML und JS/AJAX) stelle ich dir auf Anfrage gerne zur Verfügung.

Grüsse, Artur.

 

Statistik des Forums

Themen
27.549
Beiträge
257.968
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten