Solargestützte Wärmepumpe

topitorloseit

Mitglied
29. Juli 2009
40
0
0
Hallo zusammen

Hat jemand von euch Erfahrung mit solargestützten Wärmepumpenanlagen oder kennt jemand ein Referenzobjekt?

Ich könnte mir folgende Konstellation vorstellen:

Sonnenkollektorfläche (Vakumkollektor) auf dem Dach, welche im Sommer den Pufferspeicher bzw. das Brauchwarmwasser direkt aufheizt. Im Winter und in der Uebergangszeit würde das erwärmte Wasser der Sonnenkollektoren für die Wasser/Wasser Wärmepumpe verwendet (für Heizung und WW). Dies hätte den Vorteil gegenüber einer Luft/Wasser Wärmepumpe, dass das Wasser bereits bei geringer Sonnenbestrahlung im Kollektor vorgeheizt wird und die Wärmepumpe dadurch einen höheren Wirkungsgrad erreichen würde. Ich habe schon Beispiele auf dem Netz gefunden, jedoch nur in Kombination mit einem Erdregister. Dies scheint mir aber eine sehr teure Variante zu sein.

Zudem frage ich mich, wie das im Winter aussieht, wenn der Kollektor mit Schnee zugedeckt ist.

Gruss

topitorloseit

 
Hallo zusammen

Zudem frage ich mich, wie das im Winter aussieht, wenn der Kollektor mit Schnee zugedeckt ist.

Gruss

topitorloseit
eben, das ist das Problem... (auch ohne Schnee....)

Es ist viel besser ein Teil der Wärme aus den Kollektoren für die Vorheizung der angesaugte Luft (Luft/Wasser WP) zu verwenden. Man erziehlt somit eine erhebliche Steigerung des COP bei gleicher Energieaufnahme der WP

mfg

Guido

 
Hallo zusammen

Hat jemand von euch Erfahrung mit solargestützten Wärmepumpenanlagen oder kennt jemand ein Referenzobjekt?

Ich könnte mir folgende Konstellation vorstellen:

Sonnenkollektorfläche (Vakumkollektor) auf dem Dach, welche im Sommer den Pufferspeicher bzw. das Brauchwarmwasser direkt aufheizt. Im Winter und in der Uebergangszeit würde das erwärmte Wasser der Sonnenkollektoren für die Wasser/Wasser Wärmepumpe verwendet (für Heizung und WW). Dies hätte den Vorteil gegenüber einer Luft/Wasser Wärmepumpe, dass das Wasser bereits bei geringer Sonnenbestrahlung im Kollektor vorgeheizt wird und die Wärmepumpe dadurch einen höheren Wirkungsgrad erreichen würde. Ich habe schon Beispiele auf dem Netz gefunden, jedoch nur in Kombination mit einem Erdregister. Dies scheint mir aber eine sehr teure Variante zu sein.

Zudem frage ich mich, wie das im Winter aussieht, wenn der Kollektor mit Schnee zugedeckt ist.

Gruss

topitorloseit
Wir haben eine Sole-WP in Kombination mit einer Solaranlage (ca. 7m2).

Allerdings heizt die Solaranlage nur das Brauchwasser auf (bis zu 70°C).

Im Winter falls die Kollektoren zugedeckt sind wird das Warmwasser falls nötig über die WP aufgeheizt (ca. 45°C, ist noch nicht festgelegt).

Der Boiler selbst hat keinen elektrischen Heizeinsatz.

Gruss,

Thomas

 
@heliopower

Wie funktioniert das mit dem Vorheitzen der angesaugten Luft via Kollektoren? Geht das mit jeder L/W WP? Denn momentan bin ich daran unser Haus mit Kollektoren auszurüsten. Eine L/W WP haben wir auch.

Kann Du uns da ein paar Details bekanntgeben?

 
@heliopower

Wie funktioniert das mit dem Vorheitzen der angesaugten Luft via Kollektoren? Geht das mit jeder L/W WP? Denn momentan bin ich daran unser Haus mit Kollektoren auszurüsten. Eine L/W WP haben wir auch.

Kann Du uns da ein paar Details bekanntgeben?
Nein, es funktioniert leider nur mit WP die dafür gebaut sind...

(eine Nachrüstung ist technisch ev möglich, aber kaum bezahlbar...)

 
Hallo heliopower

Wenn du via Schleichwerbung ein Produkt anpreisen willst, nenne im Minimum realisierte Projekte, Referenzen etc.

Eine Versuchsanlage im Kreis Lörrach hat noch keine aussagekräftigen Daten geliefert.

Der Wirkungsgrad ist noch sehr umstritten !

Es ist ein reines Produkt der Bezuschussungspolitik von Deutschland !!

Kollektoren erbringen maximale Erträge durch geschlossenen Gehäuse.

Diese Erträge werden mit einer Öffnung in den Gehäusen gebrochen !

Die Luftmengen für eine WP müssen auf die nötige Anzahl Kollektoren abgestimmt sein.

Zu viele Widersprüche.

Realisierte Projekte, Referenzen bitte !

Die Schleichwerbung wird sonst gesperrt.

Wellingtonia

 
Hallo heliopower

Realisierte Projekte, Referenzen bitte !

Die Schleichwerbung wird sonst gesperrt.

Wellingtonia
ok, wenn Sie mir auffordern, gebe ich Ihnen gern die notwendigen links an...

Wärmepumpe, Erdwärmepumpe, Luftwärmepumpe, Sole, Direktverdampfer, Solarwärmepumpe, Tiefensonde

Hier finden Sie alle Angaben über die WP, inkl TüV Berichte über Leistung und Schallpegel sowie Referenzen.

(wenn Sie es gestatten kann ich eine Referenzliste mit ca. 40 Namen hochladen)

Damit es klar ist: ich möchte keine Schleichwerbung machen und ich sage es klipp und klar: ich vertrete die Firma Energie200 in der Schweiz

 
Die Wärmepumpe liefert bereits 2/3 (Luft/Wasser) resp. 4/5 (Sole/Wasser) der Heizenergie über die Umweltwärme. Mit der Kopplung an eine thermische Solaranlage kann man nur noch einen Teil des restlichen Drittels oder Fünftels zusätzlich über Sonnenenergie erzeugen. Das ist, gemessen an den Investitionskosten, sehr ineffizient. Die Kopplung von thermischen Sonnenkollektoren an die Heizung macht eigentlich nur dann Sinn, wenn das Heizsystem extrem billig und die Betriebsmittel teuer sind (Öl/Gas).

Wenn du eh schon eine Wärmepumpe verbaust und noch weniger Energie konsumieren willst, ist es intelligenter, via Photovoltaik Strom zu erzeugen. Den Strom kannst du im Sommer auch anderweitig einsetzen oder ins Netz abgeben, während die überschüssige Energie in eine thermische Anlage, vor allem im Sommer, einfach verpufft. Pro investierten Franken bringt eine PV-Anlage hier mehr als eine Warmwasserkollektoranlage zur Heizungsunterstützung. Bedenken musst du auch, dass du mit so einer aufwändigen Konstruktion viele Verluste durch die Leitungen und nicht optimal eingestellte Regelungselektronik haben wirst.

 
Hallo heliopower

Eine Versuchsanlage im Kreis Lörrach hat noch keine aussagekräftigen Daten geliefert.

Der Wirkungsgrad ist noch sehr umstritten !

Es ist ein reines Produkt der Bezuschussungspolitik von Deutschland !!

Kollektoren erbringen maximale Erträge durch geschlossenen Gehäuse.

Diese Erträge werden mit einer Öffnung in den Gehäusen gebrochen !

Die Luftmengen für eine WP müssen auf die nötige Anzahl Kollektoren abgestimmt sein.

Wellingtonia
Sie sprechen hier von etwas das mit einer Luft/Wasser WP nichts zu tun hat...

Damit ein wenig verständlicher wird lade ich etwas "Technisches"

Provv.pdf

 

Anhänge

  • Provv.pdf
    127,6 KB · Aufrufe: 71
Vielen Dank für die konstruktiven Antworten auf meinen eröffneten Thread.

Ich sehe nun, dass es aus technischer Sicht Möglichkeiten gibt, den COP zu steigern. Ob das ökonomisch sinnvoll ist, ist eine andere Sache, die jeder für sich selber beurteilen muss. Auf jeden Fall müssen Kosten / Nutzen nebst der technischen Machbarkeit ebenfalls in Betracht gezogen werden.

Die Rentabilität ist bei PV Anlagen mit Rückspeisung ins Netz in gewissen Kantonen der Schweiz bzw. EWs jedoch für kleinere / mittlere Anlagen ebenfalls in Frage gestellt, wenn die Miete des zusätzlichen Zählers vom EW ebenfalls mitgerechnet wird. 1kWh zurückgespiessene Energie wird ja nicht überall fürstlich vergütet.

 
Vielen Dank für die konstruktiven Antworten auf meinen eröffneten Thread.

Die Rentabilität ist bei PV Anlagen mit Rückspeisung ins Netz in gewissen Kantonen der Schweiz bzw. EWs jedoch für kleinere / mittlere Anlagen ebenfalls in Frage gestellt, wenn die Miete des zusätzlichen Zählers vom EW ebenfalls mitgerechnet wird. 1kWh zurückgespiessene Energie wird ja nicht überall fürstlich vergütet.
bei Swissgrid liegen einige Tausend Gesuche für die Realisierung von FV Anlagen..

Hier ein interessantes Beitrag aus Muntwiler Solarcenter in Zollikofen

Die Energiezukunft ist elektrisch und solar ?

aber in der Schweiz klemmt?s noch !

Das war die Überschrift im SolarNews 66. Das haben auch die Politiker

gemerkt. Im Rahmen der Konjunkturmassnahmen des Bundes

werden Anlagen mit KEV-Anmeldung 2008 unterstützt (siehe den entsprechenden

Aufruf). Einige Kantone und Elektrizitätswerke haben

ihrerseits Förderungen gestartet, um die Warteliste für die kostendeckende

Vergütung (KEV) zu umschiffen. So haben mehrere Kunden

im Kanton Thurgau auf die KEV verzichtet und bauen die Solarstrom-

Anlage mit der kantonalen Unterstützung. Es gilt also die Augen aufzumachen,

um nichts zu verpassen! Dieses Durcheinander wird von

vielen Kunden zu Recht kritisiert. Dabei gibt es eine einfache Massnahme

das Durcheinander aufzuheben und dem Solarstrom in der

Schweiz gleiche Spiesse wie in Deutschland zu geben: ?Der Deckel der

KEV muss weg?! ? Dies fordern mittlerweile Politiker aus verschiedenen

Parteien und die Kantone Fribourg und Bern mit je einer Standesinitiative.

Die Nutzung der Sonnenenergie wird in der Schweiz zunehmend

durch die Baugesetze behindert. So verlangt der Kanton Fribourg

neuerdings eine ?grosse Baubewilligung?, was unsinnig ist. Zwar

schreibt das Raumplanungsgesetz vor, dass ?gut integrierte Solaranlagen?

bewilligt werden müssen, aber was das heisst, darüber kann

man sich streiten. Da hilft es, wenn die Empfehlungen des Kantons

Bern von weiteren Kantonen übernommen werden. Wir haben vor 20

Jahren mitgearbeitet. Unseren Kunden helfen wir bei Problemen

auch vor Ort bei den Baubehörden.

Eigentlich müsse es ja umgekehrt sein: keine Baubewilligung für Häuser

ohne Solaranlagen. In diese Richtung gehen erste Westschweizer

Kantone, wo solare Warmwasseranlagen Pflicht werden. Damit kommen

wir langsam unserer Vision näher: Auf jedes Haus in der Schweiz

die passende Solaranlage!

 

Statistik des Forums

Themen
27.478
Beiträge
257.604
Mitglieder
31.760
Neuestes Mitglied
mareo