Sperrgebieten für Warmwasser-Produktion durch WP.

Moudi

SuperFan
Hallo zusammen

Welche Sperrzeiten für die WW-Produktion habt ihr eurer WP auferlegt.

Bei uns ist's von 23-05uhr.

Gruß moudi

Mit der haus-forum Mobile App gesendet

 
Hoi Moudi

Kaltwasser wird ja immer dann nachgefüllt, wenn warmwasser bezogen wird. Sprich ohne nachladung wird der boilerinhalt kälter.

Ich hatte ursprüngluch bei mir eine permanente freigabe mit dem redultat, dass ich immer schön Warmwasser hatte aber auch hohe Kosten. Nun habe ich bei mir die WW Produktion möglichst in den Nietertarif gelegt.

Sprich von 2000-0700 Freigabe. Das WW wird auch dann nur erwärmt wenn es dies braucht, i. D. R. Einmal auf die 45 grad. Die boilerisolation macht den Rest bis zum Morgen, sprich das WW bleibt temperiert. Den Tagesverbrauch wärme ich einmal am Nachmittag auf, dies aber auch nur, wenn das WW unter 40 grad fällt. Dann habe ich von 14-16 nochmal ne Freigabe, so dass ich am Abend sicher WW habe

Mit der haus-forum Mobile App gesendet

 
Richtig Herr Hubschmid

Habe auch damit herum experimentiert und die WW Aufbereitung meines 500ltr. Speichers auf einmal pro Tag im NT von 4 bis 6.30Uhr gesetzt.

Die Abkühlung während ca. 22Std. hat jedoch gezeigt, dass dies kontraproduktiv ist und danach die WP wesentlich länger in Betrieb ist um die grosse Diff. wieder aufarbeiten zu können.

Mit 2 Ladungen innert 24 Std. ist es ideal, eine am Nachmittag und eine in den frühen Morgenstunden 5.00 Uhr z.NT.

Wie wie ich aus meiner kurzen Erfahrung weiss, die Einstellung der WP ist stets eine zeitaufwendige Angelegenheit bis man überall zum Erfolg gelangt,

FG Range

 
@Range

Die Abkühlung während ca. 22Std. hat jedoch gezeigt, dass dies kontraproduktiv ist und danach die WP wesentlich länger in Betrieb ist um die grosse Diff. wieder aufarbeiten zu können.
Wieso soll es ein Problem sein, wenn die WP länger braucht um die grosse Differenz aufzuarbeiten?

Energetisch ist es etwas besser, das WW tiefer abkühlen zu lassen.

 
Weil während 22 Std. Ruhepause trotz Speicherisolation die Temp. so tief fällt.

Also länge WP Laufzeit d.h. rein Enerigiemässig kontraproduktiv sprich mehr Stromverbrauch.

Deshalb sind 2 Ladungen ideal und konstatere WW Temp.

Vieleicht mache ich auch einen Überlegungsfehler und lassse mich gerne eines besseren belehren.

Bitte um nähere Angaben.

FG Range

 
Hallo zusammen

Ich kann bei unserem Wärmepumpenmanager WPM 2006 leider nur 2 WW-Sperrzeiten definieren.

Ich versuchs mal mit folgenden Sperrzeiten:

I) 23 - 06 Uhr (geduscht wird bei uns erst ab 7 Uhr /emoticons/default_cool.png)

II) 10 - 17 Uhr ( Baden und Duschen zwischen 18 und 22 Uhr)

evtl. macht es Sinn die WW Temp noch von 40 auf 42° zu erhöhen

und die Hysterese fürs nachheizem des WW anzupassen.

Momentan heizt die WP bei einem Delta von 2K nach. Denke 5K sollten auch reichen...oder /emoticons/default_confused.png

Andere Vorschläge ?

Gruss moudi

 
Bei 40/42 Grad da staune ich Moudi, mir zu wenig, auch in der Küche für Topfschruppen braucht mein Gegenüber mehr.

Ich habe für WW WP Ein bei 42 + WP Aus bei 48 Grad.

In Kürze wird noch ein Strom Unterzähler eingebaut und dann sehe ich genau den Verbrauch der WW Aufbereitung und danach werde ich die Zeiten setzen.

Gruss Range

 
Lieber @Moudi

Du hast ja tolle Einstellungen bei Deiner WP.

Wer hat dies nur gemacht?

Das kann es ja nicht sein. Aber Du hast ja keinen Impulszähler im Regler.

Das hätte ja wunderbare Taktimpulse aufgezeichnet. Schade.

Hysterese auf 5K setzen ist schon mal einen Anfang.

Eigentlich sollte auch eine LW-WP auf mind. 45°C kommen.

Aber Dein Boiler mit 300 lt und 3.1m2 Tauscherfläche ist eher an der Grenze.

Angaben bei meiner WP:

Warmwasser Vorrang unter Tags bei 42 °C Boilerfühler.

Nachts: 22:00-04:00h auf 52 °C, 1x am Freitag auf 58°C.

Dies ohne Elektroeinsatz.

Herzlicher Gruss

 
Hallo maningreen

Schön von Dir zu hören, genau so habe ich das eingestellt gehabt, jedoch da der Fühler im WW Speicher im unteren Drittel sitzt war mir oben Teil dann doch zu warm (heiss)

Gruss Range

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lieber @Moudi

Du hast ja tolle Einstellungen bei Deiner WP.

Wer hat dies nur gemacht?

Das kann es ja nicht sein. Aber Du hast ja keinen Impulszähler im Regler.

Das hätte ja wunderbare Taktimpulse aufgezeichnet. Schade.
Hallo Maningreen

verstehe leider nicht ganz, was du mir damit sagen willst.../emoticons/default_confused.png

Derzeit hat unsere WP nur eine Sperrzeit drin : 01-05 Uhr.

In der übrigen Zeit ist das WW immer auf 42° eingestellt.

Die WP springt nach meinem Geschmack aber leider zu oft an und auf dem Display steht WW Produktion...und das alle Stunde für ca 10 Minuten !

42° reichen uns völlig aus.....Baden, Duschen, Abwaschen.....no problema

Einmal in der Woche kommt der Heizstab zum Einsatz für die Erwärmung auf 65°.

Diese Einstellungen passen für uns, bis auf die häufige Nachpufferung des WW.

Ich benötige zum Duschen (1-2 Minuten) ca. 20-30 Liter Wasser. (Regendusche)

Baden mit halbvoller Wanne (Rest ist Verdrängung) ~100L.

-> 300L passt TippTopp /emoticons/default_smile.png

Gruss moudi

 
Lieber @moudi

Kleine Erklärung.

Da nur 2K bei WW eingestellt ist, taktet logischerweise eine WP.

Laufzeit von 10 min ist für den Kompresser nicht gut.

Dies mindert die Lebensdauer der WP.

Darum würde ich die Hysterese erhöhen.

Was meinst Du mit Sperrzeit?

Normalweiser sollte dies heissen, dass in dieser Zeit der Boiler geladen werden kann.

Herzlicher Gruss

 
Hoi Maningreen

Mit Sperrzeit meine ich den Zeitraum, in dem die WP KEIN WW produzieren darf /emoticons/default_cool.png

Jetzt muss ich nur noch schauen, wie ich bei meinem WPM 2006 die Hysterese auf 5K einstellen kann.

Hast du einen Tip ?

Gr moudi

 
Salü @moudi

Hast Du die Bedienungsanleitung vor Dir?

Kapitel 6.1 Einstellungen

In der Konfigurationsebene sind neben dem erweiterten Einstellungsmenü, zusätzlich die Menüs „Ausgänge“, „Eingänge“ „Sonderfunktionen“ und „Modem“ einstellbar. In die erweiterte Menüebene für den Installateur gelangt man durch gleichzeitiges Drücken (ca. 5 Sekunden) der Tastenkombination (MENUE) und (ENTER ↵) Auswahl des gewünschten Menüpunktes mit den Pfeiltasten und Bestätigen mit der ENTER-Taste (↵).

Dann gehst Du zum Punkt "Warmwasser"

Warmwasser-Hysterese.jpg

Dort kannst Du den Wert einstellen.

Ebenfalls würde ich Dir empfehlen, das Warmwasser im Niedertarif zu bewirtschaften.

Ich hoffe Dir weitergeholfen zu haben.

Herzlicher Gruss

 
@Range

Es ist folgendermassen:

Der Wärmefluss durch einen Körper (in diesem Fall die Isolation des WW Boilers) wird bestimmt, durch den U-Wert der Isolation (je tiefer je besser)

und durch die Differenz zwischen der Innen- und der Aussentemperatur. Je kleiner diese Differenz ist, desto kleiner ist der Wärmefluss aus dem Boiler.

Wenn Du jetzt also den Boiler stärker abkühlen lässt, nimmt dieser Wärmefluss immer mehr ab. MAn darf das natürlich nur soweit treiben, dass die

WP den Boiler wieder in nützlicher Frist au die Solltemperatur bringen kann. Wenn sie das z. Bsp. in der Nacht auch bei tiefen Temperaturen in 2 Stunden

schafft, würde ich dies nur in der Nacht machen.

 
Salü @moudi

Hast Du die Bedienungsanleitung vor Dir?

Kapitel 6.1 Einstellungen

In der Konfigurationsebene sind neben dem erweiterten Einstellungsmenü, zusätzlich die Menüs „Ausgänge“, „Eingänge“ „Sonderfunktionen“ und „Modem“ einstellbar. In die erweiterte Menüebene für den Installateur gelangt man durch gleichzeitiges Drücken (ca. 5 Sekunden) der Tastenkombination (MENUE) und (ENTER ↵) Auswahl des gewünschten Menüpunktes mit den Pfeiltasten und Bestätigen mit der ENTER-Taste (↵).

Dann gehst Du zum Punkt "Warmwasser"

Anhang anzeigen 23221

Dort kannst Du den Wert einstellen.

Ebenfalls würde ich Dir empfehlen, das Warmwasser im Niedertarif zu bewirtschaften.

Ich hoffe Dir weitergeholfen zu haben.

Herzlicher Gruss
TippTop, Merci maningreen, passt.

WW-Solll jetzt neu bei 45° , Hysterese auf 5K gestellt, Sperrzeiten programmiert

Mal schauen, wies geht.

Nun meine zweite Baustelle:

Habe meine Heizungspumpe (Umwälzpumpe) wegen dem rel. "lauten" Laufgeräusch von Stufe 2 auf Stufe 1 geschaltet.

Und siehe da, mein "alter" Fehler "Hochdrucksicherung" war wieder da !

Stufe 2...alles paletti.

Meine WW-Pumpe ist vom gleichen Typ Buderus (BU 25/6) und die ist fast nicht hörbar.

Mist, jetzt wo die Garantie der Pumpe abgelaufen ist /emoticons/default_mad.png

Gruss moudi

 
Da kommt mir doch gerade eine Idee....

Warum tausche ich nicht einfach die beiden Pumpen untereinander ?

Die WW-Pumpe läuft ja jetzt nicht mehr so oft und die Heizungspumpe 24h.

Gr moudi

Mit der haus-forum Mobile App gesendet

 

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.964
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten