Spots...

Astrale

Mitglied
Hallo zusammen

Wir sind uns am überlegen, ob wir Spots einbauen sollen. Wir haben aber leider überhaupt keine Erfahrungen mit Spots, würden deshalb gerne eure Meinung haben zu:

- Wo macht es Sinn, Spots einzubauen?

- Auf was muss man achten?

- Vor- und Nachteile?

- Kosten?

Vielen Dank!

Grüsse

Astrale

 
wir sind lichttechnisch auch absolute laien. was ich dir auf jeden fall empfehlen kann ist einen lichtplaner zu engagieren. kostet zwar ein bisschen extra, aber das ergebnis ist im normalfall vieeeeeeeeel besser als wenn man nur einen normalen elektriker als "experten" hat.

wir haben jetzt spots in der küche und im wohnzimmer. im eingangsbereich und im wohnzimmer haben wir sogar bodeneinbauchleuchten, um 2 wände zu akzentuieren. am plan sieht es mal super aus, das endergebnis sehen wir dann in 2monaten.

ein guter lichtplaner sollte euch auch gut bezüglich LED leuchten beraten können. elektirker sind da oft nicht am aktuellen stand der technik informiert.

 
wir haben (fast) überall einbauspots:

- eingangsbereich

- küche

- gang (ug, eg, og)

- bäder (eg, og)

- ankleide

wo haben wir keine:

- büro

- kinderzimmer

- abstellraum

- elternschlafzimmer

- gästezimmer

- über esstisch

- waschraum

gruss,

thomas

 
Danke für die Antworten.

@Baumnuss

Denke ein Lichtplaner kommt bei uns nicht in Frage, wir wollen das Budget nicht noch mehr Belasten. Bodenleuchten hört sich intressant an, weiss aber nicht ob es mit Katzen und später mal Kinder die ideale Lösung ist. Werden es sicher mal beim Gespräch mit dem GU ansprechen.

@isitom

würdet ihr wieder soviele Spots verbauen oder vielleicht noch mehr? Sind eure Dimmbar?

 
Ja, würde diese wieder einbauen. Sogar diejenigen im Wohnzimmer. Einen habe ich zwar wegen akuter Blendgefahr deaktieviert und einen anderen weggeschwenkt.

Darum auch darauf achten, dass du solche erhälst die schwenkbar sind.

Würde statt den klassischen Drehdimmer Ferndimmer einbauen lassen.

Diese haben wir bei uns in den Gängen und müssen so nicht immer Vollbeleuchtung haben.

Zudem kannst du von jedem Taster aus die Helligkeit verändern.

Noch ein Vorteil: Ferndimmer brummen nicht!

In der Küche gingen diese leider vergessen und diese nachzurüsten ist leider zu teuer (Laut Elektriker ca. CHF 1'000).

Gruss,

Thomas

 
Moderne Unterputzdimmer brummen auch nicht. Ich habe z.B. einen Feller Zeptrion Universaldimmer für den Küchentisch und der steuert zwei Spots. Der besagte Universaldimmer kostet Liste etwa 200.-. Vielleicht kannst Du so einen in der Küche noch nachrüsten? Du müsstest einfach beim Elektriker abklären, ob Deine Leuchtmittel in der Küche dimmbar sind. Spots sollten kein Problem sein.

 
Hallo Hennessy

Wir haben auch Dimmer von Feller (EDIZIODue)mit einem Drehknopf. Meinst Du diese (siehe Foto)?

Wenn ja: Bei uns brummen viele davon.

Gruss,

Thomas

Feller Dimmer.jpg

 
Ich hoere selbst alle Brummen. Aber nur wenn ich mit dem Ohr ran geh. Sonst hoere ich die nicht brummen, vorausgesetzt es ist der richtige Dimmer fuer die Richtige Lampe verbaut. Vielfach kommt das Brummen auch vom allfaelligen Trafo in der Leuchte.

Jedenfalls gibt es Kunden die hoeren selbst ein so feines Geraeusch anscheinend so laut das sie es Meterweit auf dem Sofa noch stoerend Empfinden. Andere hoeren das fuer mich teilweise schon laute Brummen nicht. - Ist also bei jedem etwas anders.

gruss

 
Wie lange halten diese "Glühlampen"? Wie teuer sind neue? Wie einfach geht ein Wechsel vor sich, kann man den selber machen?

Gruss

Marcel

 
Den Wechsel kannste problemlos selber machen. Je nach Leuchtmittel halten diese bis zu 10'000 Stunden. Mit LEDs noch länger.

 
Einfach keine 230V Spots nehmen ... die halten nur 2000 h. 12V Spots gibt's ab 4000 h und Longlife halten, wie isitom bereits geschrieben hat, sogar 10'000 h.

 
Ich kann gerne heute Abend nochmals mein Ohr an den Dimmer halten ... wobei ich anmerken muss, dass ich "nur" zwei 50W Spots dranhabe. Ortsbedingt sitze ich relativ nahe am Dimmer, wenn ich am Küchentisch etwas lese und habe noch nie ein Brummen bemerkt.

 
Das Brummen hat nichts mit der Anzahl der Lämpchen zu tun. Wenn du Halogenlampen hast haben die einen Trafo. Der Dimmer brummt dann nicht weil man einen elektronischen Dimmer einsetzen muss.

Will man aber nur eine Lampe mit einer normalen Glühlampe einsetzen und diese Dimmen nimmt man einen elektrischen Dimmer welcher einen Eisenkern in sich hat dieser brummt dann auch.

 
Ich habe natürlich den oben verlinkten Universaldimmer. Der ist elektronisch (=> kein Brummen) und ermittelt automatisch die angehängte Last und macht dann je nach Last Phasenan- oder abschnitt. Der Universaldimmer kann aber auch normale Glühbirnen dimmen. Einfach keine ESL (Energiesparlampen).

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.981
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten