Steigleitung für spätere Solaranlage

Hallo zusammen

Da wir zu einem späteren Zeitpunkt eine Solaranlage planen, möchte ich hierzue eine Frage stellen.

Im Haus wird es ja sowiso eine Steigleitung haben, kann man das Kabel für die Solaranlage da durchziehen, oder fahren wir besser, wenn wir noch eine zusätzliche Steigleitung einplanen um dann, das Kabel der Solaranlage da durchzuziehen?

Wir danken euch für eure Inputs.

Herzliche Grüsse

Misses & Mister /emoticons/default_smile.png

 
ist das nicht etwas wenig info??

handelt es sich um eine photvoltaik oder thermische anlage?

kabel sollten im querschnitt in jedem fall dem zu erwartenden strom angepasst sein. gleiches gilt natürlich auch für rohre.

gruss

christoph

 
Hoi Christoph

Was genau wir dann aufs Dach legen, wissen wir zum heutigen Zeitpunkt noch nicht genau. Aber wir möchten darauf vorbereitet sein, bezüglich des Stroms, dafür die Frage, braucht es noch ein zusätzliches Steigrohr oder reicht das eine was vorhanden sein wird aus, um dann dieses Kabel auch da durchziehen zu können.

Gruss Doris

 
Hoi Doris,

ich habe damals in meinem Rohbau die Rohrleitungen für Solarkollektoren (thermisch) gleich mit eingelegt. Das sind fertig konfektionierte Well-Rohre gewesen, welche schon isoliert waren und das Kabel für den Temperaturfühler auch schon enthalten war.

Wollt Ihr stattdessen erst nur ein Leerrohr einziehen, würde ich dafür in jedem Fall ein 125 HT-Rohr einbauen. Die Bögen sollten möglichst grosse Radien aufweisen, damit das Wellrohr dann noch durchgezogen werden kann. Besser man verlegt das gleich fertig vom Heizungskeller in den Estrich.

Geht es um Photovolaik, kann ich nicht besonders gut weiterhelfen. Ich hatte mich damit nur am Rande beschäftigt, weil ich in jedem Fall warmes Wasser und Heizungsunterstützung wollte. Und dafür wollte ich nicht dem Umweg über teure Stromproduktion gehen. Für beide Arten der Sonnenernte ist mein Dach auf der Südfassade wegen einer Gaupe zu klein.

In jedem Fall wird sicher ein Kabel für die Sensorik und ein Leistungskabel verlegt. Ich bin mir nicht sicher, ob die beide zusammen in einem Rohr verlegt werden dürfen. Das Sensorkabel müsste dann extrem gut geschirmt sein. Induktion ist hier wohl das Stichwort! Im Anlagenbau dürfen Messkabel nicht im gleichen Leerrohr verlegt werden, wie Leistungskabel.

Abgesehen davon - Du sprichst nur von einem Steigrohr! Aber einen Durchmesser des Rohres nennst Du nicht. Ich würde hier einfach unverbindlich bei einem Anbieter für Solarzellen anfragen, was man vorsorglich einbauen sollte ;-)

En Gruess

Christoph

 
Für eine thermische Solaranlage würde ich nur ein Futterrohr einbauen. D= 100 mm.

Der Durchmesser und die Art/ das Material der Solarleitungen richtet sich nach dem System der Solaranlage und nach der Grösse/Fläche.

Stichworte: Lowflow, Highflow, Wasser, Glykol, Volumenstrom/Geschwindigkeit/Druckverlust.

Gruss, Fred

 
Hoi Christoph

Besten Dank für deine Antwort. Wir klären dies nun ab mit der Firma Strebel, so sind wir dann ganz sicher was dazu benötigt wird. Da unser Haus aus Deutschland kommt, haben die Deutschen was die CH anbelangt eine Wissenslücke bezüglich Heizungen.

Lieben Gruss

Doris

 
Besten Dank auch dir Fred, wir sind in Abklärung und möchten alles vorbereitet haben, um spätere Überraschungen zu umgehen /emoticons/default_smile.png

 

Statistik des Forums

Themen
27.550
Beiträge
257.974
Mitglieder
31.835
Neuestes Mitglied
Haus25
Zurück
Oben Unten