Steuerung der Bodenheizung

lupeng

Mitglied
Wir haben eine Multibeton-Bodenheizung, Bj. 78, kombiniert mit Feststoff-Zentral-Elektrospeicher (damals Mantel).

Es sieht so aus, als ob wir in der nahen Zukunft den Wärmeverteiler (im Keller) samt Ventilen ersetzen müssen (Korrosion). Die Ventile sind simple Hand-Ventile zum Drehen, keine Termostat-Steuerung. Eine Feinsteuerung der Temperatur ist unmöglich, das Ventil ist entweder geschlossen oder geöffnet.

Die Heizung wurde wie folgt ausgelegt: Räume im oberen Stock (Schlafen, Bad) 2 Grad weniger als die Wohnräume im Erdgeschoss (Wohnen).

Heute nutzen wir die Räume anders als früher, d.h. z. B. dass wir im "Schlaftrakt" Arbeitszimmer eingerichtet haben, die wärmer sein sollen als das Schlafzimmer. Wir wollen einfach jeden Raum separat regulieren können.

Das Heizprogramm, Vorlauf etc. wird am Zentralspeicher programmiert. Die Vorlauftemperatur ist für alle Räume gleich.

Ich bin dankbar für Ratschläge aus eigener praktischer Erfahrung.

Kurt

 
Vielen Dank, Hennessy. Das ist nicht das, was wir suchen. Es genügt uns, wenn wir die Temperatur in den einzelnen Räumen von Hand einstellen können. Die Bodenheizung ist ohnehin träge.

Kurt

 
Hallo zusammen

Wir haben auch eine etwa 17-jährige Bodenheizung. Einige dieser Handventile lassen sich nicht mehr drehen, oder trotz Drehung tut sich nichts.

Was ist sinnvoll: einzelne Ventile ersetzen lassen (Sanitär?), ganze Steuerung ersetzen? Wer kennt die Preise?

Kann man einzelne Ventile kaufen und selber einsetzen (Preise?)

Wir möchten die Steuerung nicht durch ein Super-Hightech-Teil ersetzen.

Besten Dank für Eure Antworten

Maisonette:D

 
Heutzutag werden Bodenheizungen meist über Raumthermostaten gesteuert. Was soviel heisst wie ich habe in jedem Zimmer ein Raumthermostat welcher das Ventil der jeweiligen Zimmergruppe steuert. Solche Systeme gibt es Drath- gebunden aber auch per Funk.

UP Raumthermostat ca.100.-

Die Heizungssteuerung wird meistens vom Heizungsfachmann geliefert. Der Elektriker liefert meist nur die UP Version wenn überhaupt

Stromer lässt Grüssen

Mischu

 
Inwiefern Raumthermostate für eine Bodenheizung mit einer Trägheit von 4 - 5 Stunden überhaupt Sinn machen ist fraglich. Grad im Rahmen einer Sanierung können die gewünschten Temperaturen fast ebensogut über Ventile am Verteiler (die natürlich etwas mehr können als offen oder zu) geregelt werden.

Gruss

 
Inwiefern Raumthermostate für eine Bodenheizung mit einer Trägheit von 4 - 5 Stunden überhaupt Sinn machen ist fraglich. Grad im Rahmen einer Sanierung können die gewünschten Temperaturen fast ebensogut über Ventile am Verteiler (die natürlich etwas mehr können als offen oder zu) geregelt werden.

Gruss
Warum soll ein Ventil am Verteiler für eine Bodenheizung dann mehr können als Offen/Zu?

Eine Fixe Einstellung der Durchlaufmenge ist nicht sinnvoll. Da werden die individuellen Raumlagen, Sonneneinstrahlung, Fremdeinwirkungen (z.B. Anwesende Personen) nicht berücksichtigt. Somit wird die Temperatur nicht geregelt sondern nur gesteuert.

Eine Regelung exisitiert erst, wenn der IST Wert des Raumes mit in den Regelungskreis einbezigen wird.

Für eine Bodenheizung ist es korrekt, wenn das Ventil "bloss" auf und zu kann, alles andere wäre nonsense. Genau wegen der Trägheit, reicht es das Ventil voll zu öffnen/schliessen.

 
....Heute nutzen wir die Räume anders als früher, d.h. z. B. dass wir im "Schlaftrakt" Arbeitszimmer eingerichtet haben, die wärmer sein sollen als das Schlafzimmer. Wir wollen einfach jeden Raum separat regulieren können.

Das Heizprogramm, Vorlauf etc. wird am Zentralspeicher programmiert. Die Vorlauftemperatur ist für alle Räume gleich.

Ich bin dankbar für Ratschläge aus eigener praktischer Erfahrung.

Kurt
Richtig die Einzelraumregelung (ERR) hat nichts mit der Steuerung der Heizanlage zu tun. Die Vorlauftemepratur wird auf aufgrund der Aussentemperatur und des Rücklaufes von der Heizanlage selbst bestimmt.
Ich habe selber eine ERR für alle Räume, über Thermostate und Ventile für eine Bodenheizung. Systeme gibts sehr viele, hier für Funk:

- Möller

- Siemens Synco Living

- Adhoco AG

- Conrad, ELV und Co

 
Das vom Raumthermostat angesteuerte Ventil muss tatsächlich nicht mehr können als auf und zu. Anstelle von Raumthermostaten kann eine Bodenheizung aber auch nur über Durchflussbegrenzer auf dem Verteiler gesteuert werden (ja, und ist dann nicht geregelt, nur "eingestellt"). So kann auch jedes Zimmer, resp. jeder Heizkreis unterschiedlich eingestellt werden. Wie weit Raumthermostaten Sinn machen hängt auch von der Art und Weise des Gebäudes, resp von der Variabilität der übrigen Wärmequellen, insbesondere des Einflusses der Sonneneinstrahlung, ab. Je stärker z.B. die Sonneneinstrahlung die Temperaur im innern beeinflusst, desto eher würde ich Raumthermostaten installieren.

Schönen Abend

 
maison: Man kann einzelne Ventile ersetzen (mussten wir auch aus den gleichen Gründen - sie waren festgefressen - die Ursache konnte der Sanitär-Monteur nicht nennen). Sie sind nicht teuer, aber natürlich muss man auch den Sanitär-Monteur einrechnen.

Ich danke allen, die sich geäussert haben. Tatsächlich hat die rudimentäre Regelung (oben kühler als unten) jahrelang genügt, bis wir eben die Nutzung der Räume verändert haben. Eine Lösung wäre auch, die alte Regelung zu behalten und in den Räumen, wo wir es wärmer haben wollen, zusätzliche elektrische Heizungen zu installieren.

22gradwest: Kannst Du mir Ventile nennen, die mehr können als "auf" und "zu"?

Kurt

 
Hoi Kurt

Kann leider auf den Ventilen nirgends etwas erkennen (Marke, Typ). Sind bei allen Kreisen drauf, die nicht über Raumthermostate geregelt sind und sind auf einen bestimmten Durchflusswert eingestellt.

Gruss

22gradWest

 
Nach meiner Auffassung können Raumthermostate nicht die gewünschte Wirkung bringen: Bei uns heizen sich an einem sonnigen Wintertag die sonnebeschienenen Räume auf (Lichteinfall von Osten, Süden und Westen, d.h. bis zu 6 - 9 Stunden Sonnenschein im Winter) und der Thermostat würde das Ventil schliessen. Es dauert Stunden bis die Heizwirkung des Fussbodens merklich nachlässt. Bis dann ist die Sonne untergegangen und es wird im Raum zu kühl, weil es ja Stunden dauert, bis der Fussboden wieder genügend Wärme abstrahlt.

Infolgedessen meine ich, dass ein Durchflussbegrenzer, der sich gut regeln lässt, sich für die Einstellung der Basis-Raumtemperatur besser eignet, obwohl man dann halt in Kauf nimmt, dass es bei Sonnenschein wärmer wird als eingestellt.

Kurt

 

Statistik des Forums

Themen
27.554
Beiträge
257.988
Mitglieder
31.840
Neuestes Mitglied
Caius
Zurück
Oben Unten