Hallo zusammen
Ausgangslage
Lange Zeit stand für mich fest, dass unser zukünftiges Haus überall Lamellenstoren haben wird, weil der Minergie-Standard einen aussenliegenden Sonnenschutz vorschreibt. Da wir nun aber aus Budgetgründen nicht nach Minergie bauen werden, sondern nur nach Muken (dafür aber mit KWL), stehen uns eigentlich wieder alle Optionen offen. Da wir im OG + DG eine relativ grosse Fensterfläche festverglast haben werden, wäre eine Reinigung der Lamellenstoren ohnehin nur mit Hilfe profesioneller Reinigungskräfte möglich gewesen. Die Scheiben selbst könnte man aber mit einem Teleskop-Scheibenwischer sauber bekommen. Unser Bauland liegt auf fast 900m und wir werden eine Wärmepumpe mit Erdsonde haben, so dass wir damit im Sommer auch noch etwas passiv kühlen können.
Weitere Anforderungen
Persönlich gefallen mir Lamellenstoren ausserdem überhaupt nicht, da sie für mich immer Gefängnisstimmung vermitteln. Und es müsste auch zwingend eine motorisierte Variante sein in den meisten Räumen, da ich nichts lieber mache als Fensterläden hoch- und runterzukurbeln. Viel lieber wäre mir ein Stoffrollo - in den gemeinsamen Wohnräumen könnten die dann teiltransparent sein und in den Schlafräumen komplett verdunkelnd. Zudem wird unser Heimkinoraum mit Beamer im DG sein. Dort ist es wichtig, dass der Raum komplett verdunkelt werden kann und kein Licht durch die Lamellenstoren dringt.
Pro/Contra-Analyse
Nun fragt man sich natürlich, was es für Pros und Contras gibt. Aus irgendeinem Grund sind ja Lamellenstoren deutlich häufiger anzutreffen. Nach meinen bisherigen Überlegungen gibt es für Stoffrollos folgende Vor- und Nachteile:
Pro:
- Vermutlich etwas kostengünstiger, da der Installationsaufwand geringer ist.
- Bei den lichtdurchlässigen Varianten gibt es ein schön weiches Licht anstelle von Gefängnisstimmung.
- Flexible Farbwahl, auch nachträglich
- Für die Reinigung muss kein professionelles Reinigungsunternehmen mit Hebekran engagiert werden.
- Es besteht keine Gefahr, dass der Lamellenstoren durch Hagelschlag Schaden nehmen könnte.
- Bestimmte Räume können auch tagsüber komplett verdunkelt werden.
- Bei heruntergelassenem hellen Stoffrollo in der Nacht wird der Stoffrolle innen deutlich heller wirken als die Innenseite eines üblichen Lamellenstorens.
Contra:
- Es gibt keine flexible Lichtsteuerung mehr. Man muss sich von Anfang an entscheiden, ob man in einem Raum eine Vollverdunklung oder bloss ein Blendschutz möchte.
- Der Sonnenschutz ist deutlich weniger effizient als mit Lamellenstoren. Im Sommer wird es also sicher wärmer werden, vorausgesetzt man würde den Sonnenschutz überhaupt aktivieren.
- Die Reinigung der Stoffrollos kann auch sehr aufwändig werden, wenn es durch einfaches Abwischen nicht gelöst werden kann.
Offene Fragen
Was gibt es sonst noch für Vor- und Nachteile, die ich vergessen habe?
Wer hat (nur) Stoffrollos im Einsatz und wie zufriedenstellend ist diese Lösung?
Vielen Dank im Voraus
Gruss positron
Ausgangslage
Lange Zeit stand für mich fest, dass unser zukünftiges Haus überall Lamellenstoren haben wird, weil der Minergie-Standard einen aussenliegenden Sonnenschutz vorschreibt. Da wir nun aber aus Budgetgründen nicht nach Minergie bauen werden, sondern nur nach Muken (dafür aber mit KWL), stehen uns eigentlich wieder alle Optionen offen. Da wir im OG + DG eine relativ grosse Fensterfläche festverglast haben werden, wäre eine Reinigung der Lamellenstoren ohnehin nur mit Hilfe profesioneller Reinigungskräfte möglich gewesen. Die Scheiben selbst könnte man aber mit einem Teleskop-Scheibenwischer sauber bekommen. Unser Bauland liegt auf fast 900m und wir werden eine Wärmepumpe mit Erdsonde haben, so dass wir damit im Sommer auch noch etwas passiv kühlen können.
Weitere Anforderungen
Persönlich gefallen mir Lamellenstoren ausserdem überhaupt nicht, da sie für mich immer Gefängnisstimmung vermitteln. Und es müsste auch zwingend eine motorisierte Variante sein in den meisten Räumen, da ich nichts lieber mache als Fensterläden hoch- und runterzukurbeln. Viel lieber wäre mir ein Stoffrollo - in den gemeinsamen Wohnräumen könnten die dann teiltransparent sein und in den Schlafräumen komplett verdunkelnd. Zudem wird unser Heimkinoraum mit Beamer im DG sein. Dort ist es wichtig, dass der Raum komplett verdunkelt werden kann und kein Licht durch die Lamellenstoren dringt.
Pro/Contra-Analyse
Nun fragt man sich natürlich, was es für Pros und Contras gibt. Aus irgendeinem Grund sind ja Lamellenstoren deutlich häufiger anzutreffen. Nach meinen bisherigen Überlegungen gibt es für Stoffrollos folgende Vor- und Nachteile:
Pro:
- Vermutlich etwas kostengünstiger, da der Installationsaufwand geringer ist.
- Bei den lichtdurchlässigen Varianten gibt es ein schön weiches Licht anstelle von Gefängnisstimmung.
- Flexible Farbwahl, auch nachträglich
- Für die Reinigung muss kein professionelles Reinigungsunternehmen mit Hebekran engagiert werden.
- Es besteht keine Gefahr, dass der Lamellenstoren durch Hagelschlag Schaden nehmen könnte.
- Bestimmte Räume können auch tagsüber komplett verdunkelt werden.
- Bei heruntergelassenem hellen Stoffrollo in der Nacht wird der Stoffrolle innen deutlich heller wirken als die Innenseite eines üblichen Lamellenstorens.
Contra:
- Es gibt keine flexible Lichtsteuerung mehr. Man muss sich von Anfang an entscheiden, ob man in einem Raum eine Vollverdunklung oder bloss ein Blendschutz möchte.
- Der Sonnenschutz ist deutlich weniger effizient als mit Lamellenstoren. Im Sommer wird es also sicher wärmer werden, vorausgesetzt man würde den Sonnenschutz überhaupt aktivieren.
- Die Reinigung der Stoffrollos kann auch sehr aufwändig werden, wenn es durch einfaches Abwischen nicht gelöst werden kann.
Offene Fragen
Was gibt es sonst noch für Vor- und Nachteile, die ich vergessen habe?
Wer hat (nur) Stoffrollos im Einsatz und wie zufriedenstellend ist diese Lösung?
Vielen Dank im Voraus
Gruss positron
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: