Bitteschön... schön wenn es Dir geholfen hat.
Schleifer würde ich nicht empfehlen...der ist, wie vermutet etwas fein...wenn es auch relativ grobes Papier dafür gäbe...aber- er erzeugt natürlich auch Hitze...das wiederum führt zum schmelzen von Schaumstoffen (oder was genau das dort nun auch ist), was dann schnell zu noch mehr Arbeit für Dich führen würde.
Teste einfach aus, was für diese Situation am besten wäre...was am einfachsten zum gewünschten Resultat führt.
Wenn Schimmel die Ursache für die Renovierung war, dann sollte man natürlich vor den weiteren Arbeiten zuerst die Ursache dafür suchen, erkennen und beseitigen!
Falls der Schimmel nur auf der obersten Tapete/dem Anstrich war, bei diesem Aufbau, ist eigentlich anzunehmen, dass der alte Putz nicht befallen sein müsste? Oder siehst Du dort Spuren von Schimmel? Du kannst es aber trotzdem untersuchen lassen, wobei nach entfernen und entsorgen der alten Tapeten, nach guter Lüftung des Raumes, man auch ggf. riechen könnte, ob es noch ein Schimmelproblem hätte.
Wenn die Ursache für den oberflächlichen Schimmel die ungedämmte, kalte Wand, ggf. verbunden mit hoher Luftfeuchte und gepaart mit mangelhafter Lüftung gewesen ist, dann sollte man prüfen welche Dämmung erforderlich wäre, damit dies nicht mehr passiert. Abgesehen natürlich davon, dass passend gelüftet werden muss und die Wände eine gewisse Mindesttemperatur haben müssten. Bei 18°C und höher, passiert in der Regel an den Wänden nichts...bei normaler Lüftung und somit vorhandener Raumluftfeuchte.
Entsprechend den Vorgaben und/oder örtlichen Gegebenheiten gäbe es dann entsprechende Aufbaumöglichkeiten