Terrassenabschluss Umkehrdach

Sunnyx1

New member
06. März 2019
22
3
0
Hallo zusammen

Unser Kelleranbau erhält ein Umkehrdach unter der Terrasse. Der Kelleranbau steht am Hang und ragt damit dann zu einem gewissen Teil aus dem Boden. Grundsätzlich geht es um die Einfassung/Abschluss der zum Hang gerichteten Seite, also die Seite, die komplett im Boden ist. Wie würdet ihr den Abschluss auf dieser Seite machen, unter Miteinbezug der Besonderheit „Umkehrdach“. Vorschlag ist ein 3mm Blech, welches alles zusammenhält. Das Blech wird durch einbetonierte Armierungseisen fixiert. Und hier beginnen meine Fragen und Vorbehalte:

  • Durch Vibration und Druck von oben habe ich die Befürchtung, dass sich das Blech mit den Jahren nach aussen biegt. Der entstehende Zwischenraum füllt sich durch nachrückende Schüttung auf. Daraus entsteht dann Luft für lose darunterliegende Dämmplatten, die dann Luft erhielten, sich zu bewegen.
  • Als Material wurde verzinktes Blech vorgeschlagen, bei dem ich die Meinung habe, dass dies über die Jahre zum Problem wird und irgendwann wegrostet.
  • Freiliegende Armierungseisen sollten dann vermute ich aus rostbeständigem Stahl sein?
  • Gibt es andere Lösungen, die optimaler sind oder ist das der übliche Weg?


D325BACE-E062-4442-8590-A4A1DE4E148E.jpeg

Viele Grüsse

 
Es wird entscheidend sein, dass die Auffüllung aussen gut verdichtet und mit gutem Material ausgeführt wird. Ich kann mir nicht recht vorstellen, dass das Blech wirklich Kräfte aufnehmen kann, wenn es nur an die Isolation anbetoniert wird. Was die Armierungseisen bezwecken sollen verstehe ich nicht. Diese können das Blech maximal in der Höhe halten.

Alternativ könnte ich mirvorstellen die äusseren 1 bis 2 Plattenreihen in Rundkorn- oder Splitbeton zu verlegen. Dann könntest du auf das Blech verzichten.

Wenn die Höhe nicht beschränkt ist und der Platz nicht gross ist, könntest Du dir überlegen, den Platz leicht anzuheben und eine minimale Kofferung einzubauen. 

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zum Abschluss des Themas kurz die Beschreibung, wie wir es nun lösen werden.

Als Umrandung werden wir eine Konsole ringsrum betonieren, die auf einem Isokorb aufliegt und damit keine Wärmebrücke erzeugt. Das sollte halten und Kies, Dämmung dort halten, wo es hingehört und die Platten schliessen alles schön ab.

Vielen Dank für eure Tips und bisherige Hilfe.

 
  • Like
Reaktionen: Susann
Lieber Sunny

Ich nehme einmal an, dass die "Badewanne" welche da gebaut wird aber trotzdem auch irgendwie entwässert wird?

Dass die Kellerwanddämmung über den Isokorb hochgezogen wird, ist eigentlich unnötig. Was ist da die Überlegung dahinter?

Gruss

Urs Tischhauser

 
Lieber Urs

Absolut korrekt. Die Badewanne wird mehrfach entwässert und in dem mit Erdreich verdeckten Teil wird die Perimeterdämmung nicht bis hoch gezogen sondern hört da auf, wo sie dann ihren Sinn der Dämmung verliert. 

Viele Grüsse

 
  • Like
Reaktionen: Urs Tischhauser
in dem mit Erdreich verdeckten Teil wird die Perimeterdämmung nicht bis hoch
gleich wie hoch sie gezogen würde....  damit es am Ende Gut kommt.... im Detailplan leider nicht vorgesehen.....  über den Iso-Korb muss auf der Kelleraussenseite eine fachgerechte Abdichtung aufgetragen werden! Ansonsten hättest Du nach Regen eine nasse Kellerdecke, bzw. Kellerwand.  Die eigentliche Flachdachabdichtung, mit hochführen an deine "Konsole" fehlt allerdings auch in der Detailzeichnung. Bei fehlender äusseren Abdichtung der Fuge an dem Iso-Korb, würde diese ebenfalls unterwandert.

 
Lieber Pfälzer

Es ist ein Umkehrdach...…. ? Aber es wäre natürlich schon noch schön, wenn die Wassersperre überhaupt eingezeichnet würde. 

Gruss vom Zürichsee, Urs

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es ist ein Umkehrdach...…. ?
Jooo ist klar, stejt ja so auch schon im Titel, was aber nichts an meinen Hinweisen ändert.

Da es sich ja wohl um eine Detailzeichnung eines Architekten handelt, im Gegensatz zur ersten Skizze des Users, dieser, wenn auch nicht sichtbar, die Positionen aufgelistet hat, sollte die Abdichtung auch nicht mehr  fehlen.

Evtl. sehen wir ja nochmals eine korrigierte Version, bevor es zur Ausführung kommt.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.957
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad