Trittschalldämmung

topitorloseit

Mitglied
29. Juli 2009
40
0
0
Wir planen in unserem Hallenbad, das nicht mehr in Gebrauch ist, einen Holzriemenboden zu verlegen. Auf die Keramikplatten haben wir eine Schiftung verlegt und das Basin mit einer Holzbalkenkonstruktion versehen. Nun fragen wir uns, mit welchem Material wir die Trittschalldämmung vornehmen sollen.

Eignen sich z.B. Zellulose als Schüttgut? Das Problem ist, dass wir ja die Bodenheizung nicht zu stark isolieren möchten,

d.h. Trittschalldämmung ja, Wärmedämmung nein

Was würdet ihr für ein Schüttgut empfehlen?

 
hoi

spontan,ohne gewähr: kork. (...wäre u.U. besser vor der schiftung angebracht worden).

gruss

 
Auf die Keramikplatten haben wir eine Schiftung verlegt
Warum dieses?

Über den damit entstehenden Holhraum gibt es eh Probleme mit der FBH. Und was ist mit der Fläche es allten Pools? Dort ist nun ja vermutlich auch keine FBH?

 
Weil wir den Holzriemenboden nicht dirket auf die unebenen Keramikplatten legen können. Zudem muss der Boden neu ausniviliert werden.

Über den damit entstehenden Holhraum gibt es eh Probleme mit der FBH. Und was ist mit der Fläche es allten Pools? Dort ist nun ja vermutlich auch keine FBH?
Da hast du recht, im Pool gibt es keine Fussbodenheizung. Dort wäre eine Wärmedämmung angebracht.

 
d.h. Trittschalldämmung ja, Wärmedämmung nein

Was würdet ihr für ein Schüttgut empfehlen?
Hallo topitorloseit

Habe die Sache mal durchgelesen. Meine Fragen/Anregungen dazu:

- Hast Du im Hallenbad im gegenwärtigen Ist-Zustand einen konventionellen Bodenaufbau; Trittschalldämmung, Folie, BH/UB und Plattenboden?

Wenn dem so ist, könnte man eine Schüttung einbingen (dünn, zum ausgleichen der Unebenheiten des Plattenbelags), und eine Trägerplatte darüber vorsehen (als Montagebasis für den Riemenparkett).

Das System könnte zB. von der Firma Knauf kommen; Knauf-Trockenschüttung PA und darauf, Brio (Element F126).

Im Bereich des Pool würde ich die Holzkonstruktion auf dieses System anpassen, resp. noch zwei Zentimeter tiefer, damit Du eine Dämmung einbauen kannst.

Vorteil:

i) Du machst nichts neues/Dämmendes zwischen BH und neuem Belag, sondern nutzt die Begebenheiten (bereits bestehende Trittschalldämmung etc.).

Nachteil: ca. 5 cm Mehrhöhe des Bodenaufbaus (hoffe, dass dies verkraftbar ist mit umliegenden Türen/Belägen.

Möglichkeit 2:

Du machst einen Zementüberzug um den Plattenbelag auszugleichen. Darauf wird der Parzett direkt verlegt.

Vorteil:

i) geringere Mehrhöhe im Gesamtaufbau

Nachteil:

i) Plattenbelag ist zerstört. Keine Möglichkeit, diesen wieder einmal zu zeigen.

En Gruess

ad-arch

PS: Den Link des Knauf-Systems kann ich Dir ggf. zusenden, oder einfach selber googlen...

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.957
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad