Türsprechstelle läuft innen an (Kondens)

HausFritz

Donator
Hallo zusammmen

Wer kann helfen ?

Unsere Aussensprechstelle läuft innen an. Sie ist an einem gedeckten und geschützten Platz installiert (UP).

Ich hab das Gehäuse aussen rum sauber abgedichtet, weiss jedoch nicht ob bei den Löchern für die Lautsprecher Feuchtigkeit reinkommt ?

Das Gehäuse ist aus Metall.

Wer kann mir helfen ?

Merciiiii

DSC05941-1000.jpg

 
Hallo HausFritz

Habe dies mal mit einem Dimmerschalter geübt, der durch die Feuchtigkeit immer wieder ausser Gefecht gesetzt wurde.

Die Elektroleitung kommt vom warmen, inneren Bereich des Hauses. Die Luft im Schlauch kühlt sich auf dem Weg nach draussen ab und kondensiert.

Dies muss verhindert werden, in dem die Elektroleitung innen luftdicht abgeschlossen wird.

Ist übrigens ein Baumangel, da das Thema dem Elektriker bekannt sein müsste.

Beste Grüsse

 
Hmmm, sehr interessant. Werd ich mal versuchen.

Denke jedoch nicht dass dies das Problem ist bei mir, da ich ein Alu Gehäuse in die Fassade montiert hab, und darin wurde die Elektronik, sprich Sprechstelle eingebaut, und darauf kommt dann der "Deckel" welcher anläuft.

Wenn das ganze doch von der Warmen Luft vom Rohr kommen würde, dann wäre das Kondens doch eher ganz "hinten" auf meinem eingebauten AluGegäuse, dort wo das Rohr am nähesten ist ??

Danke jedoch für den Hinweis, ich werd das Rohr trotzdem mal luftdicht verschliessen.

Gruss

HausFritz

 
Wenn das ganze doch von der Warmen Luft vom Rohr kommen würde, dann wäre das Kondens doch eher ganz "hinten" auf meinem eingebauten AluGegäuse, dort wo das Rohr am nähesten ist ??
Nein, dort wo es am kältesten ist.../emoticons/default_wink.png ..also an der Front, so wie geschehen.
Wichtig wäre ev. mal zu prüfen ob diese Sprechstelle überhaupt für den Ausseneinsatz vorgesehen ist! Ein IP-Rating von 44 (Schutz gegen Fremdkörper ab 1mm / Schutz gegen allseitiges Spritzwasser) wäre das absolute Minimum. Wir empfehlen im Geschäft nur Geräte ab IP65 für den Aussenbereich - doch dies wird bei einer Sprechstelle wohl kaum möglich sein...

Was ist es denn für eine Marke, Produkt?

Grüssle

Arcuos

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe bei mir dasselbe Problem bei meinem Aussenzählerkasten.

Da kommt auch via Elektroschlauch warme feuchte Luft in den AZK. Die Alu-Türe ist von aussen her natürlich die kälteste Stelle. Dort kondensiert die warme Luft.

 
Der Hersteller ist Fermax. FERMAX ELECTRÓNICA SAE

Also ein Aussensprechstelle muss ja für draussen geeignet sein, sonst machts ja keinen Sinn /emoticons/default_smile.png
Hallo HausFritz,
es kann auch eine "Aussensprechstelle" im Treppenhaus sein (also nicht direkt für draussen).../emoticons/default_biggrin.png

Naja, ich habe die ganze Herstellerseite und die Bed.Anleigung Deiner Sprechstelle durchgelesen und nirgens findet sich eine IP-Bezeichnung. Im Umgang mit anderen Geräten für den Ausseneinsatz habe ich bisher noch nie ein Gerät angetroffen, wo nicht irgendwo das IP-Rating verzeichnet gewesen wäre. Hersteller welche Geräte für draussen fertigen, rühmen sich in der Regel auch damit... Von daher ist es doch recht merkwürdig nirgens diese Bezeichnung für Dein Gerät anzutreffen...

Die Marke Fermax kannte ich bisher nicht - sehen aber schön aus und können einiges. Wenn das Gerät wirklich für draussen vorgesehen ist, dann muss eine IP-Bezeichnung zumindest am Gerät (Gehäuserückseite) zu finden sein.

Zur Lösung des Problems würde ich auf jeden Fall den Lieferanten/Elektriker zur Rechenschaft ziehen, denn so ist das Gerät wohl nicht brauchbar.

Grüssle

Arcuos

 
Hallo Pippen

Wir haben genau das selbe Problem. Das Kondenzwasser vom Aussenzählkasten läuft zeitweise die Fassade herunter. Wir hatten deswegen bereits mehrmals Eiszapfen an der Fassade!

Unser Elektroinstallateur hat nun diese Woche die Rohre abgedichtet, damit keine warme Luft mehr zirkulieren kann. Leider wurde dadurch unser Problem nicht wirklich gelöst. Nun wird die Türe dieses Kastens isoliert. Mal sehen, ob das etwas bringt...

Was habt ihr gegen dieses Kondenzwasser unternommen?

 
Hallo rman

Bis jetzt habe ich noch nichts unternommen. Aber ich habe mir das mal so überlegt. Bei mir ist der AZK nicht in der Betonwand drin, sondern wurde daran befestigt.

Ich werde dann mal schauen, ob es bei mir besser wird. Das mache ich dann mal wenn ich Zeit habe. So schlimm ist es auch wieder nicht.

Wie ist das bei anderen?

 
Das Problem ist dass die UP Sprechstelle in ein Metall Gehäuse geschraubt wird welches in die Aussenisolation montiert wird.

Dieses leitet dann die Kälte in die Isolation rein, und dort entsteht das Kondenswasser hinten an diesem Metallgehäuse /emoticons/default_sad.png

Ob ein Plastikgehäuse mein Problem lösen würde ?

 
Ich hab die Sprechstelle im Moment entfernt, d.h ich hab ein "grosses" Loch in der Aussenfassade (Isolation)

Dieses ist jedoch dem Wetter / Regen NICHT ausgesetzt. Ist dies trotzdem ein Problem dass evt. Feuchtigkeit oder so in die Isolation eindringen kann ?

Soll ich das Loch in der Zwischenzeit abdichten ?

MERCIIIII

 
Langsam aber sich bekomm ich die Krise ...

Hab die Anlage nun mit Holz reinmontiert, nützt jedoch auch nichts.

Da die Abdeckung (siehe Bild im ersten Beitrag) aus Metall ist, entsteht auf der Innenseite immer Kondenswasser !

Das Problem muss doch irgendwie lösbar sein ????

Andere Sprechstellen sind doch auch aus Metalll ???

 

Statistik des Forums

Themen
27.554
Beiträge
257.988
Mitglieder
31.840
Neuestes Mitglied
Caius
Zurück
Oben Unten