Hallo,
ich kenne mich mit Kaminsystemen nicht so aus. deswegen die Frage: normalerweise reicht die Wärme der Kamingase aus, um einen genügenden Zug (15 Pascal Unterdruck) zu erzeugen. Mit moderneren Kaminofensystemen wird nun zunehmend auch die Wärme der Abgase genutzt, was diese auskühlt. Der Zug sinkt. Gibt es für den Fall ungenügenden Zugs die Möglichkeit, ein Ventilatorsystem, das den benötigten Unterdruck erzeugt, an das Kaminende einzubauen? Die Alternative wäre, den Kamin mehrere Meter zusätzlich in die Höhe wachsen zu lassen. Vorteil der elektrischen Lösung: auch beim Anfeuern ist bereits genügend Zug da, und der gewünschte Zug lässt sich elektronisch regeln (via Luftdruckmesser als Sensor im Regelkreis). Gibts sowas schon? Die maximale Temperatur der Kamingase eines optimierten Kamins sei angenommen zu 80° -100° oben am Kamin. Die müsste der Ventilator natürlich abkönnen, was heute aber kein Problem mehr sein dürfte...
ich kenne mich mit Kaminsystemen nicht so aus. deswegen die Frage: normalerweise reicht die Wärme der Kamingase aus, um einen genügenden Zug (15 Pascal Unterdruck) zu erzeugen. Mit moderneren Kaminofensystemen wird nun zunehmend auch die Wärme der Abgase genutzt, was diese auskühlt. Der Zug sinkt. Gibt es für den Fall ungenügenden Zugs die Möglichkeit, ein Ventilatorsystem, das den benötigten Unterdruck erzeugt, an das Kaminende einzubauen? Die Alternative wäre, den Kamin mehrere Meter zusätzlich in die Höhe wachsen zu lassen. Vorteil der elektrischen Lösung: auch beim Anfeuern ist bereits genügend Zug da, und der gewünschte Zug lässt sich elektronisch regeln (via Luftdruckmesser als Sensor im Regelkreis). Gibts sowas schon? Die maximale Temperatur der Kamingase eines optimierten Kamins sei angenommen zu 80° -100° oben am Kamin. Die müsste der Ventilator natürlich abkönnen, was heute aber kein Problem mehr sein dürfte...