Hallo Family-bonds
Das kann man so pauschal nicht sagen. Hängt davon ab, wie viel Wasser (oder Restfeuchte) nach Bauende noch vorhanden ist. Auch, ob daraus nur ein sauberer Abstellraum, oder gar eine dauerhaft beheizte Wohnfläche werden soll. Bei dem typischen CH-Betonkeller wird es sicherlich einige Jahre dauern, bis auf natürlichem Wege die Baufeuchte verschwunden ist.
Dem kann man aber auch nachhelfen. Wenn es wichtig und entscheidend wäre, lohnt es eine profihafte Bautrocknung ausführen zu lassen.
Bei den Belägen kommt es eh auf die dann noch gemessene Restfeuchte des Unterbaues an. Aber auch hier kann man ggf. Abhilfe schaffen, je nach Belag und Nutzung.
Schränke oder Möbel solltest Du im Normalfall in den ersten 1-2 Jahren nicht direkt an/vor Wände und nicht direkt auf den Boden stellen (wenn sonst keinerlei Massnahmen ergriffen wurden).
Aber wie gesagt, es hängt alles davon ab, was Du in Punkto Feuchte unternimmst und was Du letztlich dort genau geplant hast. Von Vorteil wäre natürlich auch, wenn es während der Bauzeit nicht auch noch zusätzlich viel Regen gäbe, welcher den Rohbau nochmals zusätzlich belasten würde.