V-Zug Adora Schubladen

Geranium

Mitglied
Guten Tag liebe Hausforumsbenutzer

bei uns ist es klar, dass es eine Adora von V-Zug als Waschmaschine geben wird, das Model, da diskutieren mein Mann und ich noch darüber.

...aber wer hat die Schubalde Waschraum von V-Zug V-ZUG Internet - Schubladen in Betrieb? was könnt ihr uns davon erzählen. Es kommt eben drauf an, ob es eine solche Schublade gibt oder einen Betonsockel im Keller.

vielen Dank für eure Meinungen Geranium

 
Hoi Geranium,

ich finde die Schublade gut, weil sie mit gut 32 cm höher ist als ein üblicher Betonsockel und Ihr könnt dort das Waschmittel und Weichspüler usw. lagern. Und so ein Betonsockel hat immer etwas von der Ewigkeit, denn wer haut den wieder weg, wenn sich die Technik mal vollends ändert (es wird ja schon seit Jahren an Waschmaschinen herumprobiert, die kein Wasser mehr brauchen sollen...)? Der eigentliche Sinn dieser Betonsockel war ja, dass bei einem Wasserschaden zumindest nicht auch noch die Maschine im Wasser steht und weiteren Schaden nimmt. Wer also in der Waschküche einen Bodenablauf hat, braucht einen solchen Sockel eh nicht und wer keinen Bodenablauf hat, hat dann sowieso alles überschwemmt und ist hoffentlich gut versichert. Von den Mehrkosten des Betonsockels inkl. Plättlis zuschneiden für die Seiten und oben drauf her gesehen ist die Schublade sicherlich die einfachere Lösung, zumal sie optisch auch besser zur Maschine passt.

Liebe Grüsse,

maxi

 
Auch wir haben uns für Geräte der Verzinkerei Zug entschieden. Als wir die Schublade beaugapfelten, musste ich leider feststellen, dass sie nicht hoch genug ist, um unser Waschmittel darin aufzubewahren. Besonders die Flaschen sind zu hoch bzw. eben die Schublade zu tief. Auf einen Betonsockel haben wir ebenfalls verzichtet. Wir werden unter den Geräten Schubladen der Marke Eigenbau haben. Nicht, um darin die Waschmittel aufzubewahren, sondern um die sortierte Wäsche darin zu verstauen. So liegen am Waschtag nicht diverse Haufen von Kleidern in der Waschküche herum. Eine dritte Schublade wird sich unter dem Korb des Wäscheabwurfs befinden. Die Pläne existieren bereits....

 
@ maxi danke für deinen Input eben genau die vorteile denke ich auch, dass sie gut zu werten sind, aber wie stabil ist das Teil mit einer arbeitenden Maschine drauf

@voumi tönt spannend deine Marke Eigenbau. Du wirst Schubladen auf Rollen kreieren, die du dann verstauen kannst und herum rollen kannst, habe ich das richtig verstanden;) Schwievater ist Schreiner, das wäre auch eine Idee

 
Nein, nicht ganz. Ich werde in der Waschküche an einer Wand Schränke und Schubladen aufbauen. Als Muster sehe ich mir an, wie die Küche gemacht ist. Nur anstelle des Backofens werde ich die Waschmaschine einbauen ;-) Im Ernst: Die Schubladen mache ich wie ganz normale Schubladen. Diese werden auf Schienen (Dein Schwiegervater hat sicher das richtige Wort dafür...) laufen und nicht direkt auf dem Boden. Das "Gehäuse" darum muss ja schliesslich auch stabil genug sein, um eine waschende und schwingende Maschine zu tragen. Die Höhe der Schubladeneinheit werde ich so wählen, dass die Öffnungen der Maschinen auf einer ergonomischen Höhe sein werden. Als Besonderheit wird sich, wenn die Schublade geöffnet ist, ein weiteres Tablar herausziehen lassen. Darauf wird dann der Wäschekorb während des Entladens Platz finden. Bestimmt ist es schwierig, sich das Geschriebene vorstellen zu können. Bilder würden hier sicher mehr sagen, als tausend Worte. Nur - es gibt sie noch nicht... ausser vielleicht ein paar Bleistiftstriche.....

voumi

 
Hoi zusammen,

die Schublade von V-Zug ist aus Metall und man kann auch noch einen speziellen Befestigungssatz dazubestellen (wird dann am Boden verankert). Da tut sich dann überhaupt nichts mehr. Obwohl die Waschmaschine durch ihr Gewicht eigentlich auch schon alles gut verbindet.

Zu beachten ist, dass der ganze Aufbau nicht direkt an eine Wand gestellt werden darf, da sich sonst Schwingungen und Vibrationen übertragen können und dann ist die Maschine lauter bzw. man hört das Schleudern dann als eine Art schnelles Klopfgeräusch im Haus. Wenn ihr etwas selbst bauen möchtet oder vom Schreiner bauen lasst, bedenkt dieses bitte auch (ggfls. Gummimatten oder -puffer verwenden, um den direkten Kontakt der Möbel mit den Wänden zu vermeiden. Und denkt an den Lautsprechereffekt, wenn Ihr eine Maschine in einen Holzkasten stellt, wird es auch lauter.

Die Schienen, auf denen die Schubladen laufen, heissen übrigens ganz banal Schubladenschienen;)

Liebe Grüsse,

maxi

 

Statistik des Forums

Themen
27.553
Beiträge
257.983
Mitglieder
31.838
Neuestes Mitglied
FrankHo
Zurück
Oben Unten