Wir werden demnächst unseren Parkett in der Wohnung zusammen mit einem Freund verlegen. Wir haben uns für eine Landhausdiele Eiche geräuchert (220x15cm) von Balteschwiler entschieden. Das Parkett wird verklebt.
Wir haben einige Dilatationsfugen im Unterlagsboden. Der Fachmann hat uns nun gesagt, dass das Parkett ebenfalls Fugen haben muss, sofern es parallel zur Dilatationsfuge verlegt wird. Wird es längs über die Dilatationsfuge verlegt, ist keine Fuge im Parkett nötig.
Nun habe ich zwei Möglichkeiten aufgezeichnet, wie das Parkett schlussendlich verlegt werden könnte. Welche Variante würdet ihr vorziehen und weshalb? Die Fugen habe ich auf den Bildern rot markiert. Fenster sind in grau-blau eingezeichnet. Fugen wird es zudem bei allen Türen geben, diese sind nicht eingezeichnet.
Wir haben einige Dilatationsfugen im Unterlagsboden. Der Fachmann hat uns nun gesagt, dass das Parkett ebenfalls Fugen haben muss, sofern es parallel zur Dilatationsfuge verlegt wird. Wird es längs über die Dilatationsfuge verlegt, ist keine Fuge im Parkett nötig.
Nun habe ich zwei Möglichkeiten aufgezeichnet, wie das Parkett schlussendlich verlegt werden könnte. Welche Variante würdet ihr vorziehen und weshalb? Die Fugen habe ich auf den Bildern rot markiert. Fenster sind in grau-blau eingezeichnet. Fugen wird es zudem bei allen Türen geben, diese sind nicht eingezeichnet.