Versorgungselektronik für Wandeinbau-LED plazieren

Hesme001

Mitglied
Hallo zusammen,

Ich möchte einige LED-Streifen als Wandeinbau im Haus integrieren. Die notwendige Versorungselektronik (Netzteil etc.) müsste natürlich woanders versteckt werden. Ich hatte an Zentrale E-Verteiler (pro Stockwerk) gedacht. Ein problem könnte dann die Leitungslänge bei 24V werden. Dazu zwei Lösungsideen bzw. Fragen:

1. ein einstellbares Netzteil und die Ausgansspannung um den Leitungsspanungsabfall erhöhen.

2. welchen Spannungsabfall für die Eingangsspannung vertragen LED-Streifen eigentlich? d.h Kann ich 24V Led auch mit 23V betreiben?

Freundliche Grüsse,

Sven

 
Spannungsabfall kann auch vermindert werden, indem der Querschnitt der Leitung entsprechend erhöht wird.

Solang du die LED Streifen nicht dimmen möchtest, ist die Distanz eher das kleinere Problem. Sobald du aber dimmen möchtest, dann wird es schwierig (Nicht wegen dem Spannungsabfal, sonder wegen EMV Themen).

Ob die LED streifen auch mit 23V gehen, musst du im Datenblatt nachschauen. Prinzipiell ist 1V weniger kein Problem.

Achte aber darauf, dass doch höhere Ströme fliessen, da hast du schnell ein paar Ampere zusammen. Also bitte keine Telefonkabel verlegen lassen, gell...

 
Hallo Automation,

Danke für die schnelle Antwort.

Was sind aber "EMV-Themen"?

Dimmen wäre schon nett. Wie schwierig wird es denn? Und warum?

Andererseits wollte ich nicht sooo riesige Leistungen installieren. Vielleicht 20-30 Watt pro Kabel. Soll ja mehr (Hinter)-grundbeleuchtung sein.

Viele Grüsse,

Sven

 
Mit Leiterquerschnitten von 1,5 mm² kann man eigendlich nichts verkehrt machen wenn man gewisse Kabellängen hat

 
WIr haben hier zwei unterschiedliche Themen, die zu betrachten sind:

1) Last

Die Belastung der Leiter mit welchem Strom. Wenn du 30 Wat pro Kanal hast, bei 12V, ergibt das einen Strom von 2.5 Ampere. Wenn du LED Streifen nimmst, dann kannst du gerne mal 14,4Watt pro Meter erreichen. Ergibt bei 3 Meter total 43.2 Watt. Wenn du 12V Streifen nimmst, dann bist du bereits bei 3.6A. Das dann durch ein Telefonkabel zu drücken, ist dann ein Problem und auch nicht den Vorschriften entpsrechend. Insofern bist mit 1.5mm2 sicher gut dran.

2) EMV

Nimm mal ein Datenblatt eines LED Dimmers in die Hand. Dort wirst du auf der sekundären Seite (Also dort wo die LED's dran sind), maximale Längen von 2-3 Meter haben. Es gibt auch andere Produkte, sind schwierig zu finden und tendenziell sehr teuer (Und in der Leistung begrenzt).

Warum ist das also ein Problem?

Um LED zu dimmen, wird die sogenannte Pulsweitenmodulation (PWM) angewendet. Da wird in kurzen Abständen die LED ein- und ausgeschaltet. Das passiert so schnell, dass das menschliche Auge das nicht wahrnehmen kann. Das Verhältniss zwischen Ein und Aus, ist dann die wahrgenommen Helligkeit. So werden LED's also gedimmt.

Und genau dieses schnell Ein- und Ausschalten verursacht Spitzen auf das Netz und ist EMV-technisch (Abstrahlung auf andere Geräte) ein Problem. Je länger die Leitung, je grösser die Emmission auf andere Geräte. Und da gibt es halt Vorschriften, wie hoch diese sein darf. Deswegen, haben die meisten Hersteller eine Limitation in der Leitungslänge, um den EVM Test zu bestehen.

Denn es bedarf einem grossen Aufwand, das EMV technich in den Griff zu kriegen. um lange Leitungen haben zu können.

 

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.964
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten