Wärmepumpe Altherma

Laupi

Mitglied
30. Dez. 2008
12
0
0
Guten Morgen

Wir haben seit Dezember 2008 eine Luft/Wasserwärmepumpe Typ Hoval Altherma H16 in Betrieb. Das Betriebsverhalten (Leistungsregulierung) der Wärmepumpe ist meiner Ansicht nach nicht optimal. Gibt es im Forum Mitglieder, die bereits Betriebserfahrungen mit einer gleichen Wärmepumpe gesammelt haben.

 
Hallo

Ich habe eine Daikin Altherma LWP mit 8,4 kW und bin auch mit der Steuerung unzufrieden. Bei niedriger Aussentemperatur (<4°C) weicht die VLT vom Sollwert ab und das bis zu 8K.

Daikin ist seit 01/2009 bemüht, das Problem zu verstehen, bisher ohne Erfolg.

Auch die eingebaut HochineffizienzUmwälzpumpe ist eine klare Fehlkonstrktion. Mit 60, 90, 120 W ist der Stromverbrauch um den Faktor 5 zu hoch. Habe ich leider erst nach der Montage gemerkt.

Die JAZ liegt nach 10 Monaten bei etwas über 3, also noch im Rahmen.

mfg

Protos

 
Hallo Protos

Wir haben nun bald ein Jahr Betriebserfahrung mit der Altherma und der "Spezialabteilung von Hoval". Leider kann ich nichts Gutes über die Regulierung der Altherma und die Lieferfirma (Hoval) und den Installateur erzählen. Nachdem die ausführende Heizungsinstallationsfirma und der Aussendienstmitarbeiter der Firma Hoval mir während der Verkaufsphase (Nov. 2008) mehrfach zugesichert haben, dass die Altherma ohne Pufferspeicher betrieben werden kann, mussten wir Ende Januar 2009 auf Grund ungenügendem Durchfluss (beanstandet durch Spezialisten von Hoval) einen zusätzlichen Pufferspeicher (300lt.) und eine zusätzliche Regulierung verbraucherseitig nachinstallieren lassen (Kosten zirka SFR. 5000.00). Ich zweifle an der Kompetenz der Verkaufsabteilung. Ebenfalls funktioniert offensichtlich die Kommunikation zwischen Verkauf und Technik bei der Firma Hoval nicht.

Der Hinweis auf Vorgaben betreffend Durchfluss wurde in der Offert- und Verkaufsphase nie erwähnt. Nachdem wir diese zusätzlichen Komponenten installieren lassen haben, erreichten alle Räume in unserem Haus angenehme 20.0°C.

Wenigstens ist ein Problem aus der Welt geschafft.

Die Probleme mit der Leistungsregulierung (ständiges Aus- und Einschalten auch bei tiefen AT) der Altherma waren jedoch immer noch vorhanden. Seit zirka Februar 2009 zeichnen wir die Aussen-, die Eintritts- und die Austrittstemperaturen am Wärmetauscher der Altherma auf. Die daraus erstellten Graphen zeigen meiner Meinung nach klare Mängel in der Leistungsregulierung der eingebauten Steuerung. Das Regelgerät kann das Signal für die Leistungsregulierung nach einer Startphase meistens nicht schnell genug zurückfahren. Daraus folgt ein überschwingen der Vorlauftemperatur. Durch die zu hohe Vorlauftemperatur werden der Kompressor und anschliessend der Ventilator ausgeschalten (kleine Hysterese). Die Aufzeichnungen zeigen zwischen durch aber klar Betriebsphasen (bei verschiedenen Aussentemperaturen) die eine funktionierende Regulierung (Startphase, Einschwingen auf die gewünschte Vorlauftemperatur, längere Laufzeit mit reduzierter Leistung, Abschaltung der Maschine durch Abtauvorgang) aufzeigen. Mit einer Mängelrüge und den gesammelten Unterlagen inkl. diversen Fragen zur Regulierung wurden wir bei der Lieferfirma (Hoval) vorstellig. Leider wurden wir mehrmals unfreundlich zurückgewiesen.

"Wir diskutieren mit Ihnen nicht über Regelparameter"

"Wir entwickeln wegen Ihnen keine neue Maschine"

„ Die Maschine kann halt nicht mehr“

sind nur einige Beispiele die wir uns Anhören mussten. Der Installateur verhält sich kein bisschen besser. Ist schon traurig, wie man als Bauherr behandelt wird.

Fact ist, dass die verlangten Unterlagen (Funktionsbeschreibung der Regulierung der Altherma) nicht ausgehändigt werden. Wieso auch immer?!?!?! Die Spezialisten der Hoval sind bis heute nicht in der Lage Regelparameter in der Steuerung anzupassen. Vermutlich lässt der Hersteller (Daikin) dies nicht zu. Ohne eine gebäudespezifische Anpassung der Regelparameter ist eine Verbesserung des aktuellen Betriebsverhalten der Altherma nicht möglich. Ich möchte den augenblicklichen Zustand meiner Wärmeerzeugung nicht einfach hinnehmen.

Hast Du Kontakte die nähere Informationen zur Altherma (Funktions- und Regelbeschrieb) liefern können? Wer ist Dein Lieferant? Was gedenkst Du weiter zu unternehmen?

Gruss Daniel

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo

Ich bedaure sehr, dass du noch schlimmere Erfahrungen gemacht hast als ich. Da ich die Rechnung noch nicht vollständig bezahlt habe und auch 1/3 (6.000?) nur unter Vorbehalt, habe ich noch massive Druckmittel in der Hand.

Hier kurz meine Anlage und wie ich sie fahre: LWP mit 8,4 kW und 9 kW Heizstab und Kühlungoption, 500 l Kombispeicher (Latento XXL), 9 HK und 6 FBH-Kreise, 2 Umwälzpumpen eine davon für die FBH, 1 WMZ. Die Heizkurve ist witterungsgeführt -12/42 .. 15/28, der Puffer nur für WW nicht zur Heizungsunterstützung (ist aber dafür vorgerichtet), keine Nachtabsenkung, WW-Vorrang, Zeitprogramm.

Zum Puffer und zum Durchfluss: Mein Installateur hatte das Thema auch nicht auf der Reihe, deswegen habe ich mich selbst darum gekümmert (wie bei allen anderen Problemen wie z.B. Hydraulischer Abgleich auch). Die Primärpumpe (in der Hydrobox) muss 12l/min fördern (bei weniger als 9l/min geht die Anlage kommentarlos auf Störung und damit aus), das Netz (HK und FBH) benötigt primärseitig nur 10l/min, also 2 l/min zu wenig. Zunächst habe ich diese über den Puffer geleitet, was mir aber die hohe WW-Temperatur kaputt machte und immer wieder WW-Bereitung auslöste. Daher Puffer zu und stattdessen ein Überströmventil, das die 2l/min aufnimmt. Das hat nun den Vorteil, dass darüber auch Nichtabnahme für die HK aufgefangen werden. Die Aussage, dass kein Puffer benötigt wird ist also richtig, jedoch muss dann ein Bypass oder ein ausreichend großes Netz her.

Alle Parameter habe ich selbst ermittelt und eingestellt. Der Daikin Beratungstechniker hat diese vor ein paar Wochen auch bestätigt.

Offen ist bei mir noch die bei tiefen Aussentemperaturen sehr hohe Abweichung von Ist-VLT zur Soll Vorlauftemperatur. Da bin ich mit der DaikinNiederlassung in Frankfurt in Kontakt. Dort ist man willig, jedoch noch nicht an meinem Ziel.

Da Hoval nicht der Hersteller ist, sondern nur die Daikins verkauft, wird es eine Stufe komplexer, aber letzendlich ist der Installateur der 1. Ansprechpartner.

Gerne kann ich noch weitere Erfahrungen mitteilen. Erbitte dazu konkrete Fragen.

mfg

Protos

 
Hallo Laupi

Meine Unterlagen von Daikin sind sehr umfangreich, sowohl Installations- als auch Bedienungsanleitung für Innen- und Aussengerät mehrsprachig.

Wenn Du diese Dokumente nicht bekommen hast, was ich garnicht verstehen kann, können wir uns nochmal austauschen. Lass mir deine Mailadresse zukommen (ich hoffe, das geht mit einer Forumsfunktion).

mfg

Protos

 
Hallo

Ich betreibe auch eine 11kW Altherma die ich selbst installiert habe (ausser Kältel, el. Anschluss am Sicherungskasten). Von daher kenn ich das Teil schon ziemlich gut. Erst mal ein Tipp an alle, unter HaustechnikDialog - Heizung, Klima, Sanitär, Haustechnik wir rege über WP disskutiert und brauchbare Tipps abgegeben.

Nur zur Pumpe der Altherma, die habe ich kurzerhand durch eine Laing ausgetauscht, da die Vilo zu laut und zuviel Strom verbraucht. Sie läuft derzeit mit 1400l/h. Das Taktverhalten der Altherma habe ich mitlerweilen soweit verbesset, dass sie nur noch 1 -2 mal pro Stunde anspringt und für ca. 20 Min. durchläuft. Danach macht sie ca. 20 Min. Pause.

Einziges Problem habe ich mit der Zusatzheitzung im Brauchwassertank, die man "separat" programieren kann, was bei mir einfach nicht klappen wil. Das Symbol erscheint nicht und auch der Schütz in der Hydrobox zieht nicht an.

Ev. könnte das mal ein Atherma Besitzer bei sich testen.

Gruss RoBo

 
Hallo RoBo

An meiner Altherma ist sehr häufig das Symbol an, so eine Schlangenlinie. Da dort nichts angeklemmt ist, hat mich das nicht weiter interessiert. Ich glaube aber mich zu erinnern, dass es dafür einen Dipp-Schalter oder einen Parameter gibt.

Hat der Lieferant / Hersteller dem Austausch der Pumpe zugestimmt? Und ist die Gewährleistung noch gegeben? Daikin biete ja eine 5 jährige an wenn man jährlich eine Wartung machen lässt. Welcher Typ ist das genau, vorher und nachher? Meine Pumpe hat ca. 720l/h. Ist also etwas kleiner.

mfg

Protos

 
Hallo

Ich betreibe auch eine 11kW Altherma die ich selbst installiert habe (ausser Kältel, el. Anschluss am Sicherungskasten). Von daher kenn ich das Teil schon ziemlich gut. Erst mal ein Tipp an alle, unter HaustechnikDialog - Heizung, Klima, Sanitär, Haustechnik wir rege über WP disskutiert und brauchbare Tipps abgegeben.

Nur zur Pumpe der Altherma, die habe ich kurzerhand durch eine Laing ausgetauscht, da die Vilo zu laut und zuviel Strom verbraucht. Sie läuft derzeit mit 1400l/h. Das Taktverhalten der Altherma habe ich mitlerweilen soweit verbesset, dass sie nur noch 1 -2 mal pro Stunde anspringt und für ca. 20 Min. durchläuft. Danach macht sie ca. 20 Min. Pause.

Einziges Problem habe ich mit der Zusatzheitzung im Brauchwassertank, die man "separat" programieren kann, was bei mir einfach nicht klappen wil. Das Symbol erscheint nicht und auch der Schütz in der Hydrobox zieht nicht an.

Ev. könnte das mal ein Atherma Besitzer bei sich testen.

Gruss RoBo
Hallo

habe eine 14 kW Altherma. Das Taktverhalten ist bei unser ebenfalls sehr hoch.(ca 10 mal pro Stunde) wie kann man das reduzieren? Die UWP hat in der kleinsten Stufe 170 Watt!!? Möchte ebenfalls eine andere einbauen was haben sie für eine Laing Pumpe eingebaut und funktioniert diese gut?

Gruss ultras

 
Hallo Ultras

Bei mir war eine Wilo "Top-RL25/8,5EM 2STF 6H" mit 170/210W verbaut. Die Laing "E6 vario 25/180" die ich eingebaut habe, ist mit 9-63W angegeben. Sie läuft bei mir auf der Stufe 5 und macht ca. 1400l/h. Ob sie für die 14kW Altherma auch reicht hängt auch von der Förderhöhe ab, die kannst Du auf dem Diagramm der Bedienungsanleitung die Du auf der Homepage findest entnehmen. Des weitern habe ich diese Woche gelesen (auf Haustechnikdialog.de), dass empfolen wird, ein Trennrelais vor die Pumpe zu hängen. Das muss ich mir jedoch bei mir mal ansehen.

@tackten der Altherma

So wie ich das in meinen Diagrammen sehe, schaltet die Altherma über den Vorlauffühler (ich glaube es war R12) ein und aus. Mit dem Rücklauffühler wird die Leistung angepasst, wobei die kleinste Leistung bei der 11kW ca. 4kW ist. Ich habe den Vorlauffühler der direkt an dem Rohr anliegt ein wenig isoliert (1-3mm) angebracht und das ganze mit Isolation eingepackt. Nun reagiert der Fühler träger und braucht viel länger die Temperaturen genau zu erfassen. Nachteil der Sache ist natürlich ein Pendels der Vor/Rüklauftemperaturen von ca. 4C. Dieser Effekt tritt aber blos auf wenn sie taktet (Wärmebedarf < 4kW).

Ev. gibt es ein el.Bauteil mit dem man die Trägheit eines Temp.Fühlers einstellen kann, da bin ich noch am suchen.

Gruss RoBo

 
Hallo RoBo

danke für die Antwort. Habe eine Class H RL 2578.5 EM 2 TF 6H UWP mit 170/210 Watt. Ist sehr laut und das Delta t mit 2 bis max. 3.5° C auch nicht optimal . Was kostet die Pumpe und hat sich der Lieferant der Anlage an den Kosten beteiligt und wo ist die zu kaufen? Habe ausführliche Handbücher über die Anlage, weiss jedoch nicht wie ich die Pumpe bestimmen soll. Förderhöhe UWP zu höchstem Radiator ist weniger als 2 Meter. Es sind 9 Radiatoren beheizt.

Werde versuchen den Fühler am VL wie geschildert etwas zu dämmen.

Gruss ultras

 
Hallo Leute

Zwischendurch nervt mich das ständige Ein- bzw. Ausschalten meiner Atherma. Sobald ich wieder so eine Phase durchmache, versuche ich mit den mir gegeben Mittel die Situation zu verbessern.

Seit 23. Dezember 2009 fahre ich meine Altherma versuchsweise mit einem fixen Sollwert. Die gewählte Sollwertvorgabe (primärseitig) stelle ich um 2-3°K höher als der benötigte Sollwert an der Heizgruppe (sekundärseitig). Der Nachteil dieser Betriebsart ist, dass ich nun die Vorlauftemperaturautomatik (primärseitig WP=>300lt Pufferspeicher) mit meinem Finger machen muss. Verändert sich die Aussentemperatur, muss ich den primärseitigen Sollwert von Hand korrigieren. Weiter habe ich die Durchflussmenge über die WP von zirka 1200lt/h auf zirka 1500lt/h erhöht.

Die Ergebnisse aus diesem Versuch haben mich angenehm überrascht und lassen mich hoffen.

Bild 1 Regelverhalten vor der Umstellung

Bild 2 Regelverhalten nach der Umstellung

Legende:

Rot VL-Temperatur WP-Austritt

Blau RL-Temperatur WP-Eintritt

Grün Aussentemperatur

Fact ist, dass meine Altherma bei den aktuellen Aussenkonditionen zwei Stunden am Stück läuft. Die Abschaltung wird durch die Abtauung ausgelöst. Anschliessend läuft die WP meistens wieder zwei Stunden.

Ich werde meine Anlage nun versuchsweise weiter in dieser Art betreiben. Bin gespannt, wie sich das Laufverhalten bei verschiedenen Aussentemperatur entwickeln wird.

Gruss Laupi

Altherma_Bild_1.jpg

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Laupi

Kann es sein, dass deine Altherma zu groß ist? Ich fahre ohne Puffer und mit 720l/h.

Meine 8,4 kW Altherma wird witterungegeführt betrieben und taktet nur bei ATen über 8°C. Bis -4°C hat sie variable Leistung und unterhalb der -4°C hat die Steuerung einen massiven Mangel.

Die Reserveheizung mit 2*4,5kW wird nicht im ausreichenden Maße zugeschaltet. Das bedeutete, dass ab dem 18.12. die VLT bei weitem nicht das Soll erreichte und das Haus nicht ausreichend heizte. In der Woche fiel die AZ auf ca. 2,3, während sie vorher bei 3,8 und mehr lag.

Ich werde die Messwerte Daikin vorlegen und auf Abhilfe drängen. Da die Rechung noch nicht völlig beglichen ist, hoffe ich Nachbesserung zu erreichen.

Soweit meine Erfahrungen.

mfg

Protos

 
Hallo LAupi, ich bin doch etwas überrascht mit deinen Sorgen. Schau mal, eine WP ist ein thermodynamisches Gerät, da müssen echt viele Parameter berücksichtigt werden. Vielleicht sagtst du mir wo du zu Hause bist und ich kann sicher helfen.

Ich habe im Jahr 2009 als GU sicher 30 Althermas WP einbauen lassen und alle echt alle meine Hausbesitzer sind dehr zu frieden damit.

Guten Morgen

Wir haben seit Dezember 2008 eine Luft/Wasserwärmepumpe Typ Hoval Altherma H16 in Betrieb. Das Betriebsverhalten (Leistungsregulierung) der Wärmepumpe ist meiner Ansicht nach nicht optimal. Gibt es im Forum Mitglieder, die bereits Betriebserfahrungen mit einer gleichen Wärmepumpe gesammelt haben.
 
Hallo Garmin

Du könntest mir schon helfen, wenn Du mir mitteilen könntest welche Parameter deiner Ansicht nach berücksichtigt werden müssen.

Meine Möglichkeiten betreffend Parameter für gebäudespezifische Anpassungen sind sehr Mager!

Mich würden noch ein paar Details zu Deinen Projekten interessieren.

Wer ist der Lieferant der Maschinen?

Welcher Maschinentyp wurde eingesetzt?

Heizt Du auch mit einer Altherma?

Sind die Liegenschaften neu gebaut worden?

Wie betreiben Deine Kunden die Altherma?

Wird ein Raumbediengerät verwendet oder wird rein über aussentemperaturabhängige Vorlauftemperaturregulierung gefahren?

Hast Du die WP verbaut oder hat ein Heizungsinstallateur die WP verbaut.

Was für ein Heizsystem (Wärmeverteilung) wurde in den Gebäuden eingebaut?

Welche Medientemperaturen werden gefahren?

Welches Wasservolumen wird gefördert?

Arbeitet Ihr mit einem Pufferspeicher?

Beschäftigen sich Deine Kunden mit dem Laufverhalten der Altherma?

Wirst Du betreffend Problemen mit dem Heizsystem informiert?

Hast Du nähere Informationen betreffend Regel- und Steuerfunktionen (Servicehandbuch)?

Inzwischen läuft meine Altherma bereits die zweite Saison. Mit "Tüfteln" habe ich meine Altherma soweit gebracht, dass sie bis zirka 5°C AT zwischen zwei Abtauphasen ohne eine Abschaltung durchläuft aber nur mit fixem Vorlauftemperatursollwert. Wähle ich bei den selben Aussenkonditionen den Betrieb über aussentemperaturabhängige Vorlauftemperaturregulierung häufen sich die Ein- bezw. Abschaltungen. Ich denke, dass dies durch Temperaturschwankungen des Aussenfühlers (sind übrigens auf dem Display klar sichtbar) ausgelöst werden.

Gruss Laupi

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo garmin

Wir haben von Daikin die Althema binn mir nicht sicher 12-14kw, mein problem ist wie bei vielen hier-kein Handbuch.

Vor einigen Tagen ist mir aufgefallen das der Heizstab anspringt (im Sommer),

das einzige was ich machen kann-mal reinschauen.

Auf der anzeige blinkt dauernd das Symbol Auge, mit diesem Symbol blinkt in einem anderem feld eine zahl U2.

Um den Heizstab auszuschalten schalte ich das Symb. Handbrause aus-Heizstab ist aus, PROBLEN-KEIN WARMWASSER!!

Wo ist die lösung?

 
Hallo,

habe seit August 2010 die Altherma 800, also den stärksten kleinen. Bin jetzt in der 2. Saison und meine WP hat so gut wie nie getaktet. Ich finde das ist reine Einstellungssache. Sobald der Wärmebedarf unter die Mindestleistung fällt, taktet normalerweise jede WP, da sonst das Haus überheizt wird, folgendes Beispiel (Voraussetzung = Fußbodenheizung):

Wärmebedarf 3 kW --> bedeutet, die WP müsste 3 kW 24h lang laufen um das Haus optimal zu heizen.

Mindestleistungswert liegt aber z. B. bei 4 kW ---> WP geht nach kurzer Zeit aus, weil die Solltemperatur überschritten wird

---> 2 Lösungsansätze:

a) Hysteresewert ändern, d.h. die Solltemperatur kann um bis zu 2K überschritten werden, ohne Takten.

/emoticons/default_cool.png Heizzeiten reduzieren, d.h. nicht 24 durchlaufen lassen, sondern nur 24/4*3 = 18 Stunden oder weniger, am besten nicht am Stück, sondern verteilt auf 2 bis 3 Zeiten. Z. B. 4-10 Uhr, 13-23 Uhr

Ergebnis: Die Rücklauftemp geht in den Pausen etwas herunter, das reicht i d R, um das Takten zu verhindern, erst wenn WP an ihre Grenzen stößt durchlaufen lassen. In diesem Beispiel würde die WP nur 2 mal an und ausgehen, und nicht 3mal/Stunde. Sollte die WP trotzdem weiter takten, ist sie wohl viel zu groß ausgelegt.

Es gibt eine einfache Formel den aktuellen Heizbedarf in kW auszurechnen:

aktueller Durchfluss in Liter * Temp Unterschied VL-RL * 0,00116111111 = aktueller Heizwert in kW, z B.:

700 l/h * 5K * 0,00116111111 = 4,0639 kW --> 2K Unterschied in VL-RL macht also bereits ca. 1,6 kW höheren Bedarf, deshalb hilft oft schon der Hysteresewert. Dadurch wird das Haus etwas stärker beheizt, deswegen die Heizpausen.

Meine WP lief letzten Winter in Karlsruhe mit JAZ 4,0 inkl Warmwasser für 3 Pers (fast Passivhaus 160 m²) = ca. 3.500 kWh Strom = ca. 14.000 kWh Wärmebedarf gesamt.

Wo ich allen Forumschreibern Recht gebe:

1. Original Umwälzpumpe ist ein Disaster, laut + Stromfresser --> ausgetauscht durch Laing E4 (vielleicht mit Verlust der Gewährleistung, aber der höhere Stromverbrauch und 5 Jahre Wartung kosten wohl mehr als jegliche Reperatur, die ohnehin äusserst unwahrscheinlich ist, was soll da auch kaputt gehen? Und wenn dann eher später als nach 5 Jahren)

2. Steuerung erfordert ein ausgiebiges Studium und ist alles andere als intuitiv oder benutzerfreundlich und selbst mit Handbuch noch ein Abenteuer.

ABER:

1. Die WP war supergünstig (4.500 EUR zzgl.1.000 Instal.)

2. Sie läuft bei richtiger Einstellung sehr gut und sehr effizient

Fazit: Preis/Leistung Top, aber nur für Bauherren, die sich nicht scheuen ein paar Stunden mit "studieren" zu verbringen.

Mfg

 
Hallo Cantina,

ich habe eine ROTEX HPSU compakt 7Kw.

Die ist ja so gut wie identisch mit der Altherma, vom WW Speicher abgesehen.

Könntest Du bitte deine Parameter Einstellwerte hier auflisten damit ich mal einen Vergleich machen kann.

Ich komme an die JAZ von 4 nicht heran, wohne allerdings auch in einer anderen Klimazone und habe einen renovierten Altbau.

Vielen Dank schon mal

Klaus

 
Hallo hobiell,

die JAZ steht und fällt mit den Vorlauftemperaturen, ich lege die immer zwischen 32 und 34 Grad fest, je nach Außentemperatur. Unter 32 Grad würde sie in der Übergangszeit takten, drüber hätte sie wahrscheinlich eine etwas schlechtere JAZ. Folgende Faktoren sind noch wichtig:

- UWP ausgetauscht gegen eine LAING E4 vario (120W --> 30W)

- Kältemittelleitung zwischen Innen und Außeneinheit = 2 meter

- Kältemittelleitung zusätzlich isoliert, die weiße Originalisolation ist etwas dürftig, sie wird auch spürbar warm, verliert also unnötig Energie.

- VL Temp 32-34 Grad (max. 35)

- bei über 10 Grad AT wird komplett abgeschaltet

- bei 0-10 Grad AT läuft sie etwa 10 Stunden pro Tag 3-7 Uhr und 14-21

- bei unter 0 Grad läuft sie ca. 20 Stunden, Pause zwischen 7-11 Uhr

- bei unter -7 Grad läuft sie ohne Pause

- grundsätzlich sind längere Laufzeiten günstiger für die JAZ

- Hysteresewert ist auf 2K eingestellt, wenn es jemanden interessiert wie man das einstellt, kann ich gerne helfen, kann normalerweise nur der Monteur, aber mit ein paar Tricks geht das auch selbst

- Warmwasser wird normalerweise nur 1 x am Tag um 15 Uhr aufgewärmt auf 43 Grad (nur unser Whirlpool braucht ca. 300 liter warmes Wasser, dann muss die Pumpe nochmal nachlegen)

- Außengerät steht auf NordOst-Seite

- tiefste Temperatur 2010 war der 26.12. mit -14,6 Grad (WP ist ohne Zusatzheitung durchgelaufen)

- Hausdaten: ca 160 m² mit FBH, Keller wird momentan nicht beheizt, kfw40 Standard

- habe noch eine Solaranlage für Warmwasser, 5m², somit bleibt de WP im Sommer komplett aus.

- ich habe wohl die Version, die bis auf ca. 650 Watt Stromverbrauch runtertakten kann, die älteren Versionen können nur bis 1200 Watt runter, deshalb taktet meine WP wohl erheblich weniger.

Übrigens experimentiere ich gerade mit dem Thermostat von Daikin, der jetzt bei mir im Flur hängt und abhängig von der Innentemp die WP ansteuert, die VL-Temp bleibt jedoch fest bei 32-34 Grad, werde diese aber jetzt auch über Aussentemp regeln lassen. Meine ersten Erfahrungen sind sehr vielversprechend.

Wenn ich noch etwas besonderes posten soll, bitte melden.

Gruß Cantina

 
Hallo hobiell,

die JAZ steht und fällt mit den Vorlauftemperaturen, ich lege die immer zwischen 32 und 34 Grad fest, je nach Außentemperatur. Unter 32 Grad würde sie in der Übergangszeit takten, drüber hätte sie wahrscheinlich eine etwas schlechtere JAZ. Folgende Faktoren sind noch wichtig:

- UWP ausgetauscht gegen eine LAING E4 vario (120W --> 30W) hier habe ich ja schon eine PWM Pumpe drin

- Kältemittelleitung zwischen Innen und Außeneinheit = 2 meter ist bei mir 11 Meter, ca. 3,5 Meter im Heizungskeller, ein Teil unter dem Vollwärmeschutz auf der Fassade verlegt und ca 2,5 Meter in einem Kabelkanal. Diesen habe ich zusätzlich gedämmt und die Gasleitung ausserhalb des Kabelkanales nochmal nachisoliert.

- Kältemittelleitung zusätzlich isoliert, die weiße Originalisolation ist etwas dürftig, sie wird auch spürbar warm, verliert also unnötig Energie. Das stimmt

- VL Temp 32-34 Grad (max. 35) VL ist witterungsgeführt, -15 / 39 und 16 / 26

- bei über 10 Grad AT wird komplett abgeschaltet Das schaffe ich wahrscheinlich nicht, Meine Hütte ist von 1976 mit Vollwärmeschutz 12 cm WLG 035 und das Dach mit Glas ca. 19 cm, Fenster uG 1.0

- bei 0-10 Grad AT läuft sie etwa 10 Stunden pro Tag 3-7 Uhr und 14-21

- bei unter 0 Grad läuft sie ca. 20 Stunden, Pause zwischen 7-11 Uhr

- bei unter -7 Grad läuft sie ohne Pause

- grundsätzlich sind längere Laufzeiten günstiger für die JAZ

- Hysteresewert ist auf 2K eingestellt, wenn es jemanden interessiert wie man das einstellt, kann ich gerne helfen, kann normalerweise nur der Monteur, aber mit ein paar Tricks geht das auch selbst Parameter 9-02 habe ich auf 2 Grad gestellt

- Warmwasser wird normalerweise nur 1 x am Tag um 15 Uhr aufgewärmt auf 43 Grad (nur unser Whirlpool braucht ca. 300 liter warmes Wasser, dann muss die Pumpe nochmal nachlegen) hab ich auch so, 45°

- Außengerät steht auf NordOst-Seite bei mir auf der Südseite

- tiefste Temperatur 2010 war der 26.12. mit -14,6 Grad (WP ist ohne Zusatzheitung durchgelaufen)

- Hausdaten: ca 160 m² mit FBH, Keller wird momentan nicht beheizt, kfw40 Standard

- habe noch eine Solaranlage für Warmwasser, 5m², somit bleibt de WP im Sommer komplett aus. ich habe 9 m² Vakuumröhren, die bringen auch was für die Heizungsunterstützung

- ich habe wohl die Version, die bis auf ca. 650 Watt Stromverbrauch runtertakten kann, die älteren Versionen können nur bis 1200 Watt runter, deshalb taktet meine WP wohl erheblich weniger. Meine ist auch das BA Aussengerät mit Modulation bis 30 % Bj. 2011

Übrigens experimentiere ich gerade mit dem Thermostat von Daikin, der jetzt bei mir im Flur hängt und abhängig von der Innentemp die WP ansteuert, die VL-Temp bleibt jedoch fest bei 32-34 Grad, werde diese aber jetzt auch über Aussentemp regeln lassen. Meine ersten Erfahrungen sind sehr vielversprechend. Der Thermostat hat nur einen Nachteil, wenn die Wärmeanforderung aus geht ( Symbol unter der Temperatur), dann schaltet es die Pumpe und den Kompressor im vollen lauf aus. Mir hat das zu oft getaktet.

Wenn ich noch etwas besonderes posten soll, bitte melden.

Gruß Cantina
Ich hätte gerne die Parameter in der Daikin Regelung gewußt um mal zu vergleichen. Mein COP ist aufgelaufen mit Solarunterstützung ( ich kann das nicht trennen ) für Heizung und WW bei 3,84. Ich habe das 7 Kw Gerät

In Betrieb ging das ganze Anfang Februar 2011

Viele Grüße

Klaus

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Statistik des Forums

Themen
27.540
Beiträge
257.926
Mitglieder
31.818
Neuestes Mitglied
Praveen_123