Wärmepumpe, immer am "Herumregeln"

carin

Mitglied
Hallo zusammen

Ich habe in unserem neuen Haus viele Probleme oder Fagen zur Wärmepumpe.

Wir hatten im alten Haus auch eine WP. Die lief eigentlich 16 Jahre ohne Probleme. Auch habe ich mich ziemlich in die Gebrauchsanweisung reingehängt und gedacht, dass ich das Prinzip verstanden habe.

Nun haben wir im neuen Haus eine WP von einem anderen Anbieter und natürlich ein neues, modernes Modell.

Vieles ist jetzt besser!? Aber ich verstehe es einfach nicht. Habe auch schon 2x den Notfalldienst angerufen und es war schon 2x jemand da.

Zuerst hatte meien WP untertags für Stunden nicht geheizt. Das heisst so um 16.00 Uhr bis nächsten morgen. Dann kam der Fachmann und hat eine Umstellung von der Boillertemeratur unter Tags von 45 auf 5 Grad gestellt. So wurde die Boillertemp. nur noch Nachts von der WP aufgeheizt.

Jetzt habe ich immer wieder das Problem, dass die Heizung in den eher warmen Tagen abstellt und auch die Wasserzirkulation nicht mehr läuft, und dann 30 Std. nicht mehr anspringt.

Da wird mir gesagt, dass eben die neuen Häuser so gut isoliert sind, und somit die WP nicht laufen muss. Die Temp. sinkt dann aber nach etwa 15 Stunden auf ca. 19.2 Grad. Und in den Badezimmer ist der Plattenboden kalt. (beim Parkett merkt man es nicht so gut) Und das soll gut so sein. Ich möchte doch schon 21 Grad haben.

Ich soll dann jeweils beim "Raumsollwertkorrektur-Dreher" (Zahlen) mehr nach rechts drehen. Aber auch wenn ich dies mache, geht die Heizung beim relativ warmem Wetter nicht immer mit diesem Drehen wieder an. Dann soll ich bei der Pos. "Raumtemp", wo man die Nachttemp, Frostschutztemp. und die Tagestemp. einstellen kann, einfach um 1-2 Grad höher stellen.

Jetzt passiert es aber immer wieder, dass die Heizung 2, 3 Tage bei einer Einstellung gut läuft und dann plötzlich nicht mehr. Obwohl es draussen in etwa die gleiche Temperatur herschte (jeweisl 2 Grad Unterschied). Da springt sie jeweils einfach eines morgends nicht mehr an. Und ich muss dann wieder den Regler mehr nach rechts drehen, obwohl es im vorherigen Tag in dieser Pos. bestens geklappt hat.

So bin ich immer am "herumregeln" damit wir nicht frieren oder verschmachten. Das kann doch nicht sein!!!/emoticons/default_mad.png

Das musste ich bei der alten WP nicht machen, da musste ich nur ab und zu mal den "Dreher" nach rechts (zu kühl im Haus) oder links (zu warm im Haus) stellen.

Wer weiss Rat?

Vielen Dank für eure Erfahrungen und Ratschläge.

Gruss carin

 
Hallo Carin

Die neuen WP's haben oft einen sogn. Heizstop wo man die Temp.festlegen kann, ab wann nicht mehr geheizt werden soll.

Ich kenn Ihre WP nicht, habe das bei meiner selbst festgestellt da in der Übergangszeit am Abend die Heizung ausgeblieben ist.

Nachdem ich den Heizstopp auf 20 Grad gesetzt habe wurde es am Abend endlich warm.

Bin kein Fachmann, ist lediglich ein Rat aus meiner kurzen WP Zeit.

Fest steht, es ist im ersten Winter mit Sicherheit eine Anpassungsphase bis alles so läuft wie man will, ausser man beläst die W-Einstellung die nicht unbedingt die optimale Betriebart garantiert.

Gruss Range

 
Hallo Carin,

Was für WP hast Du, welche typ? Normalerweise kann man dies je nach Außentemperatur regeln.

gruss maqi

 
Hallo an euch beide

Danke für eure Gedanken.

Inzwischen geht es besser. Seit es auch in der Nacht unter 8 Grad wird, läuft die Heizung immer.

Diesen "Heizstop" ist bei mir wahrscheinlich die Positon im Digitalen Regler wo die Raumtemperatur angestellt werden kann. Seit ich da 21 Grad unter Tags und 19 Grad Nachts eingestellt habe, läuft die Heizung am morgen wieder. Vorher hatte ich da 20 und 18 Grad eingestellt. Da war es am Morgen im Wohnbereich auch knapp 20 Grad, aber in den Badezimmer nur noch 18 bis 19 Grad und die Heizung ist damals nicht angesprungen.

Ich denke auch, dass es schon seine Zeit braucht, bis man mit der neuen Heizung klar kommt.

Wir haben so eine "Eigenbau-Heizung" von einer Firma in der Region St. Gallen.

Lieben Gruss carin

 
Hallo Yogi81

Ich weiss zwar nicht was man an einer Heizung so ansieht. Ist einfach eine Heizung von der Firma Dolder. Diese wird dort nach den Bedürfnissen vom Kunden zusammengestellt.

DSCN0688.JPG

lg carin

DSCN0687.JPG

 
Hallo Range

Vielen Dank für deine Nachfrage.

Ich habe nochmals mit dem Heizungsfachmann gesprochen. Und der meinte, dass die WP hald schon träge ist, und nicht auf jedes Grad + oder - draussen so schnell reagieren kann. Sonst würde so eine WP 80`000 und mehr kosten. Ich soll sie mal ein bisschen in Ruhe lassen und dann die Innentemeratur beobachten..

Sie lief in letzter Zei eigentlich gut. Das Problem habe ich ja besonders wenns eher draussen warm ist. Also Tags so 12 Grad und in der Nacht nicht unter 7 Grad wird. Dann springt sie nach solchen 3 Tagen nicht mehr an. Aber ich denke, sie würde sicher nach 2-3 Tagen wieder anspringen. Aber bis dann wirds mir hald zu kalt mit so 19.5 Grad im Wohnbereich und im Bad.

Die neuen Häuser sind einfach zu gut isoliert für die WP;)

Gruss

carin

 
Hallo Carin!

Danke für Deine Nachricht und schön, dass die WP nun besser funktioniert, nur die Auskunft vom Heizi kann ich nicht ganz teilen.

Da ich über einen Bestandesbau mit Radiatoren verfüge und die Anlage (Erdsonde) mit Speicher betreibe, ist die Einstellung vielleicht etwas einfacher zu handhaben. Da ich noch immer mit Opitimierungvarianten beschäftigt bin habe ich einiges dazugelernt und kann somit jede Veränderung auch nachvollziehen. Dass eine WP vom Betreiber mehr technisches Verständnis abverlangt als mein vorgängigr Oeler musste ich auch erkennen.

Soviel darf ich heute jedoch sagen, trotz nicht optimalenen Voraussetzungen würde mich wiederum für eine Erdsonden WP entscheiden.

Deshalb auch meine Bemerkung Heizi, ein anderer Heizi hat mir empfohlen, erst das Haus komplett zu isolieren und dann eine WP einzubauen, sonst würde ich am Ende nur elektr. Heizen. Meine Notheizung ( Elektrostab) ist nicht angeschlossen und war somit nie in Betrieb. Zum Wärmeempfinden darf ich sagen, noch nie so Warm in meiner Hütte und wohlverstanden, es werden rund 300m2 beheizt.

Als einziges was zu wünschen wäre, da eine WP doch eine sehr komplexe Sache darstellt, dass die Unterstützung zur opitmalen Einstellung von Seiten Heizi wie Hersteller etwas ausgeprägter sein könnte.

FG Range

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo @Carin

Ich habe Deine Bemerkungen aufmerksam gelesen und kann Dir folgenden Vorschlag machen, damit die Wärmepumpe beim Neubau besser läuft.

Setze mal die Nachtabsenkung auf den gleichen Wert wie am Tag ein.

Dann ist die nächste Frage, auf welchem Wert die Heiztaggrenze gesetzt ist. Parameter 181

Kannst Du mir die Betriebstunden und Einschaltungen bekannt geben?

Kann unter Servicedaten abgerufen werden: Anzeigenummer 30 und 40.

Hast Du ein Raumgerät im Haus? Dieses Gerät hilft, dass z.B. die Umwälzpumpe bei Nichtbedarf von Wärme ausgeschaltet wird. Ich denke, dass die Umwälzpumpe im Heizbetrieb 24h aktiv ist und weil über Nacht kein Heizbetrieb läuft, über den kalten Plattentauscher die Fussbodenheizung ausgekühlt wird.

Weil die Fussbodenheizung ein träges System ist, ist es auch wichtig, dass die Hysteresseneinstellungen richtig gemacht sind.

Herzlicher Gruss

 
Als Laie möchte ich hier eines festhalten, kein Haus ist wie das andere und dem zur Folge muss jeder Betreiber eines jeden Heizsystems, besonders bei WP die unumgänliche Feineinstellung seinen Bedürfnissen anpassen. Dies bedingt ein nicht zu unterschätzenden Zeitaufwand, der jedoch Voraussetzung ist.

Dehalb möchte ich hier einmal ein herzliches Dankeschön an alle Forumsteilnehmer abgeben, die mit ihren gesammelten Erfahrungen jedem Fragesteller behilflich sind.

Zu maingreen's Meinung erlaube ich mir folgendes, eine Nachtabsenkung ist so oder so nicht empfehlenswert, egal ob Fussbodenheizung od. Radiatoren, denn die Differenz muss die WP wieder erarbeiten und je träger das System, um so mehr die danach benötigte Energie.

Wie Anfangs erwähnt, als Laie möchte ich keine Belehrungen erteilen, nur meine Erfahrungen weitergeben.

Leider fehlt oft die benötigte Hilfe von Installateur wie die des WP Lieferanten (Importeur).

maingreen scheint sich dieser Problematik bewusst zu sein und auch ich wäre bereit, für seine Meinung meiner Anlage, natürlich gegen Entgeld zu hören. Bitte jederzeit eine PN.

Freundliche Grüsse Range

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Maningreen hat doch nichts von einer nachtabsenkung gesagt, sondern dass diese gleich wie am tag sein soll. Und nur mit dem raumgerät eine bedarfsgerechte steuerung geschehen kann. Ein termostat alleine bringt da nicht viel.

 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens kann ich maningreen nur empfehlen! Setzt sich super für einem ein. Nur so bin ich daruf gekommen, dass mein system teilweise zum haare raufen ist!

 
Zu maingreen's Meinung erlaube ich mir folgendes, eine Nachtabsenkung ist so oder so nicht empfehlenswert, egal ob Fussbodenheizung od. Radiatoren, denn die Differenz muss die WP wieder erarbeiten und je träger das System, um so mehr die danach benötigte Energie.

Lieber @Range

Richtig, eine Nachtabsenkung sollte nicht gemacht werden, denn in der Nacht verliert das Haus am meisten Wärme, denn am Tag nimmt das Haus die Energie der Sonne und Mitbewohner auf. Heute stellen schon einige Servicetechniker dies nicht mehr so ein. Ich habe bei meine vorangegangem Haus auch eine WP eingebaut. Das Haus hat BJ 1985 und wurde schon dann mit FBH ausgestattet, 10 Jahre konnte ich viele Tests an der WP machen und konnte den Stromverbrauch stark senken, ohne an Wohn- und Lebensqualität zu verlieren.

Aber wie Du schon sagtest, es braucht die Geduld und Wille das zu machen.

Aber am Ende kann man nur gewinnen und kennt seine WP in und auswendig.

Possitiver Nebeneffekt: Man braucht kein teures Serviceabo.

Es ist wirklich so, dass Installateure häufig sich mit der Materie Wärmepumpe kaum auseinander setzen.

Diese denken immer noch an Oelheizungen, denn da hat es einen Sinn gemacht, eine Nachtabsenkung zu programmieren. Eine Oelheizung produziert immer hohe Temperaturen, aber eine Wärmepumpe schauckelt sich von Unten nach Oben und das braucht seine Zeit. Darum macht es einen Sinn bei den Wärmepumpen auf Nachtabsenkung zu verzichten. Es macht auch Sinn während der Nacht das Haus auf Temperatur zu halten, denn da ist der Stromtarif tiefer. Also hat dies auch einen positiven Effekt für das Portmonaie.

Ich habe vor 2 Woche die Anlage von @rhubschmid besucht. Es wurden einige Fehler angepasst und nun läuft die Wärmepumpe nicht mehr nur 12 Minuten, sondern zwischen 45 bis 90 Minuten pro Einschaltung. Er bestätigt mir auch, dass die Wärme im Haus wesentlich konstanter als zu vor ist.

Herzlicher Gruss

 
Wow, da sind ja viele Infos gekommen. Danke vielmal.

Also jetzt hatte ich genug, und habe nochmals mit der Heizungsfirma gesprochen. Diesmal aber nicht mit dem Büro, sonder mit einem Monteur.

Meine WP hatte jetzt bei -4 Grad Aussentemp. eine Vorlauftem. von 42 Grad und eine Rücklauftemp. so um die 20 Grad.

Da mir das Büro bei meinen Problemen (Heizung läuft bei höheren Aussentemp. nicht mehr) immer gesagt hat, ich soll die Solltemp-Haus erhöhen oder mit dem Drehrad von der Raumsollwertkorrektur nach rechts gehen, wurde es immer wärmer und ich habe die Ventile immer mehr zu gemacht. So floss in den Badezimmern nur noch 0.5 l /Min und wenn die Türe nicht immer schön offen war bekam man einen Hitzeschock darin. Obwohl es doch heisst, im Bad können ruhig 2l/Min fliessen, dann hätte ich sicher 35 Grad gehabt.

Der Monteur sagte mir, dass da einiges nicht stimmt. Der Unterschied von Vorlauf zu Rücklauftemp. sollte nur etwa 8 Grad sein. Befor wir etwas an der Heizkurve verändern, soll ich alle Ventile öffnen und die Sollwerttemp- Haus um 1.5 Grad runter machen. Und das Korrekturrad auf die Mittelposition stellen. Jetzt habe ich noch eine Vorlauftemp. von 28 Grad. Und das fühlt sich schon viel besser an und spart sicher auch Energie.

Er meint, wenn das mal eingestellt ist, können wir die Heizkurve immer noch verändern. Damit im Computer nicht mehr eine Sollerttemp. von 19 Grad steht sondern dann hald 21 Grad.

@ Manningreen: Die Heiztagsgrenze ist das bei mir die Sollwerttemp-Haus?

Die Betriebstunden und und Einschaltungen kann ich nicht unter dem Service nachsehen. Wahrscheinlich ist es nicht daran angeschlossen. Ich habe so ein 2. Gerät, das sich Siemens Logo Steuergerät nennt. Da war am 11.01.2013 folgendes abzulesen: Laufzeit Kompressor 55835 und bei Einschaltungen 1368, Einen Tag später 56561 und 1397. Das Wetter war glaub normal so um die 0 Grad.

Da ich damals eine höhere Vorlauftemp. hatte, habe ich in der Nacht 1.5 Grad abgesenkt.Ich habe kein Raumgerät auch keine Raumtemp. die auf die WP übertragen wird.

Ich hoffe, dass jetzt mit der neuen Einstellung es besser wird. Dann habe ich nur noch das Problem, dass die WP in der Übergangszeit nicht genug heizt. Kann das mit einer sogennanten Parallelverschiebung gelöst werden /emoticons/default_confused.png. Und wie geht das?

lg carin

 
WIEDERHOLUNG VOM 28.01.13

Hast Du Einzelraumregulierung?

Hallo @Carin

Ich habe Deine Bemerkungen aufmerksam gelesen und kann Dir folgenden Vorschlag machen, damit die Wärmepumpe beim Neubau besser läuft.

Setze mal die Nachtabsenkung auf den gleichen Wert wie am Tag ein.

Dann ist die nächste Frage, auf welchem Wert die Heiztaggrenze gesetzt ist. Parameter 181

Kannst Du mir die Betriebstunden und Einschaltungen bekannt geben?

Kann unter Servicedaten abgerufen werden: Anzeigenummer 30 und 40.

Hast Du ein Raumgerät im Haus? Dieses Gerät hilft, dass z.B. die Umwälzpumpe bei Nichtbedarf von Wärme ausgeschaltet wird. Ich denke, dass die Umwälzpumpe im Heizbetrieb 24h aktiv ist und weil über Nacht kein Heizbetrieb läuft, über den kalten Plattentauscher die Fussbodenheizung ausgekühlt wird.

Weil die Fussbodenheizung ein träges System ist, ist es auch wichtig, dass die Hysteresseneinstellungen richtig gemacht sind.

Herzlicher Gruss

 
So, wir sind immer noch am heizen ;-), verbrauch nach maningreens besuch bei mir: -25%. Ytd. 3050kwh, vorjahr 4070.
ist doch schon mal was oder?


Mit der haus-forum Mobile App gesendet

 

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.963
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten