Wärmepumpen Anlaufstrom

Man_Haus

Mitglied
Hallo

Hat jemand Erfahrung zum Thema Anlaufstrom einer Luft-Wärmepumpe? Das EW sagt, dass die Installation einer LWP nicht geht, da der Anlaufstrom zu hoch ist ...

Gruss

 
Dann dürfte es ja keine WP's geben ;-)

Welches Modell willst du den installieren ?

Gruß moudi

Mit der haus-forum Mobile App gesendet

 
Was ist denn das für eine komische Ausrede. Normalerweise wird der ein bestimmter maximaler Anlaufstrom bewilligt und nicht welche Art Heizung verwendet wird. Notfalls schliesst man den Verdichter über einen Softstarter an. So kann man den Anlaufstrom sehr tief halten. Hier habe ich eine Übersicht ergoogelt.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es handelt sich um eine Vialto mit kleinen 8.7A Anlaufstrom. Kann doch nicht sein, dass das Probleme macht! Gäbe es eine Möglichkeit den Anlaufstrom noch mehr zu begrenzen?

Mit der haus-forum Mobile App gesendet

 
Hallo @Manu_Haus

Was für ein EW ist das? Baut Ihr in der Pampa?

Gemäss techn. Datenbaltt braucht eine 16 A Absicherung und das ist ein sehr tiefer Wert.

Standart ist ein Haus meistens mit 40 A abgesichert, darum verstehe ich dieses Problem vom EW nicht.

Eines möchte ich Dir noch auf den Weg geben:

Wenn Du dise WP einbauen willst, dann sollte es das Produkt ein Gütesiegel haben.

Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz - Home

Es ist für die Sicherheit des Kunden.

Diese Produkte sind geprüft und werden empfohlen.

Leider weiss ich nicht, wer Dein Anbieter ist.

Herzlicher Gruss

 
Danke für die Hinweise. Ich verstehe das EW schon, nur weil jemand 40A im EW-Kasten hat, heisst das noch lange nicht dass er diese auch ziehen kann. Die Liegenschaft ist ziemlich ausserhalb und über Freileitung erschlossen. Dennoch finde ich die Beschränkung extrem tief angesetzt. Hat jemand Erfahrung mit Anlaufstrombegrenzern?

Mit der haus-forum Mobile App gesendet

 
Lieber @Manu_Haus

Wäre doch gut, wenn Du meine Antwort verständen hättest.

Dein Aufruf habe ich Dir beantwortet.

1. Ich empfehle Dir mit der möglichen Lieferfirma Wärmepumpe in Kontakt zu treten.

2. Das Produkt ist mit einer Frequenzuformung vorgesehen.

D.H.: der Kompressor wird langsam hoch gefahren.

3. Gute Lieferfirmen nehmen sich Deiner Frage ernst und können das Problem lösen.

Darum würde ich mich mal schlau machen, ob es noch andere Produkte in Frage kommen.

4. Dein EW macht es sich sehr einfach, alles auf den Kunden abzuwälzen.

Es ist so, dass nicht immer das billigste Produkt das Richtige ist.

Es wäre sicher sinnvoll, wenn Du mal die Webseiten Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz - Home und NTB Buchs / Institut für Energiesysteme IES: Wärmepumpen-Testzentrum WPZ studieren könntest.

Herzlicher Gruss von einem WP-Freak

 

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.964
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten