Wagner Farbsprühsysteme

harlekin3802

Mitglied
14. Feb. 2010
17
0
0
Hallo zusammen

Wir renovieren das obere Stockwerk... Neu Täfern, neue Bodenbeläge und neue Wandanstriche :-) (normale Dispersion)

Nun habe ich einen Prospekt mit Wagner Sprühsystemen angeschaut. Ich streiche eigentlich gerne, aber mit den Rollen, das geht mir sehr in die Arme!

Hat jemand von Euch Erfahrung mit diesem Sprühsystem? Funktioniert das ohne grosse Kleckereien etc.?

Wäre froh um ein paar Hinweise./emoticons/default_biggrin.png

Lieben Dank

Angela

 
Hallo Angela

Ja, wir haben ein solches Gerät, allerdings von einer anderen Marke. Wir haben damit vor allem im Aussenbereich bearbeitet.

Das geht zackig, und das Resultat lässt sich sehen.

Wenn Ihr so viel vorhabt wie Du schreibst, lohnt sich die Anschaffung bestimmt. Da ist sicher schon alles abgedeckt und die Räume leer.

Das ist wichtig, denn der Sprühnebel ist nicht zu unterschätzen.

Wir wollten einmal damit eine Wand in einem kleinen Zimmer "streichen", nur schnell die Möbel in eine Ecke schieben und so. Anschliessend war alles mit einem leichten Farbschleier versehen, und die Putzerei nicht gerade angenehm.

Liebe Grüsse

Maisonette:142:

 
Hallo Angela

Der Sprühnebel ist bei Wagner kein Problem, weil der Strahl luftgeführt ist. Die Kleksereien sind somit kein Problem. Trotzdem empfiehlt sich das Tragen einer Staubmaske bei grossen Arbeiten. Auf Youtube hat es gute Videos.

Bei Hornbach ist das Gerät für Dispersion plus Acryl zur Zeit in Aktion für Fr. 249.00 zu haben solange verfügbar.

Grüsse

Advia

 
Hallo Angela

Im professionellen Bereich verwenden wir Spritzgeräte nur bei sehr grossen Objekten, z.B. ganzes Mehrfamilienhaus, Hallen, Fassaden mit grobem Verputz. Die Erfahrung lehrt nämlich, dass eine 4-Zi-Wohnung mit Pinsel und Roller schneller gestrichen ist als mit einem Spritzgerät, wenn man die zusätzlichen Abdeck- und Vorbereitungsarbeiten und die Reinigung des Gerätes einrechnet, d.h. der Aufwand für den Einsatz lohnt sich nicht wirklich.

Spritzstaub gibt es bei allen Geräten, mit Ausnahme vielleicht von Airlessgeräten, deren Spritzlanzen für nebelfreies Spritzen ausgerüstet sind, die kosten bei der Anschaffung aber so ab Fr. 6‘000.00.

Bei Niederdruck-Geräten müssen Farben und Lacke verdünnt werden und nebeln meist ziemlich stark. Zudem ist damit zu rechnen, dass immer mal wieder die Düse verstopft usw., da muss dann dauernd die Pistole gereinigt werden. Darüber hinaus ist die Belastung für Hand und Arm nicht zu unterschätzen, wenn man stundenlang eine Pistole mit Fliess- oder Saugbecher schwenken muss.

Ich will Dir damit aber nicht den Mut nehmen - ein Sprühgerät einzusetzen kann Spass machen! /emoticons/default_additional/114.gif Empfehlenswert ist es, das Führen der Pistole erst ein wenig an Testobjekten (z.B. Bretter, Kartons etc.) einzuüben, bevor es dann ans Objekt geht. Eventuell auch die besprayten Flächen kurz mit einem Farbroller nachbearbeiten, um einen gleichmässigeren Finish zu erzielen.

Schreib uns doch bitte einen Erfahrungsbericht, wie es mit dem WagnerGerät gelaufen ist.

Gutes Gelingen

Knurri Murri

 
Hallo zusammen

Herzlichen Dank für Eure Antworten.

Wir fahren heute zu Hornbach und schauen uns dort mal die Aktion an, danke für den Tipp :-)

Wenn wir das Ding kaufen, dann liefere ich anschliessend einen Bericht ab, ob das Teil auch was für Heimwerker-Dummies wie mich taugt ;-)

Grüessli

Angela

 
Hallo zusammen

Es ist soweit, gestern habe ich das erste Mal mit dem Wagner Feinsprühsystem die Wände gestrichen.

Das Resultat, ich muss noch weiter üben :-) Leider sind die Ansätze zu sehen, nicht schlimm, aber je nach Lichteinfall sieht man es halt.

Ich habe als Anfänger auch nicht gerade mit einem einfachen Anstrich begonnen. Alte Farbe helles Gelb, neue Farbe auch ein helles Gelb, haha

Heute streiche ich mit einer Kontrastfarbe, was sicher einfacher ist, da ich sehen kann wo ich gesprüht habe.

Das Gerät ist einfach zu bedienen, die Arbeit geht zügig von der Hand. Ich denke jedoch es bedarf etwas übung, bis ich weiss welche Konstistenz der Farbe am besten ist. Ebenfalls hat es etwas gedauert bis ich gemerkt habe, dass die Düse zwischen durch wegen der angetrockneten Farbe verstopft. Nun habe ich einen nassen Lappen daneben liegen und wische die Düse zwischendurch sauber. Der Sprühnebel ist nicht schlimm, ich habe jeweils eine Bahn von 50 cm abgedeckt das hat gereicht.

So mal sehen wie es beim nächsten Mal klappt, ich sprühe heute GRÜN :-)

LG Angela

 
Hallo zusammen,

Ich habe mir ebenfalls das Wagner Sprühsystem gekauft. Ich habe damit eine ca 30 m^2 grosse (Holz-)Decke gestrichen.

1 x Grundieren, 1 x Farbanstrich, beides mit Sprühgerät. Schlussanstrich mit Rolle /emoticons/default_sad.png

Fazit: Unbedingt jeden cm^2 abdecken, da der Feinstaub sich überall in der Wohnung ablegt. Zeitersparnis = 0, da durch wiederholtes Reinigen der Düse viel Zeit verlohren geht.

Durch nicht exaktes verdünnen der Farbe (halt Hangelenk mal Pi)verändert sich die Auftragsmenge und das ist am Schluss sichtbar! Auch das Mixen vom Wasser und Farbe unbedingt mit Mixeraufsatz auf Bohrmaschine machen und nicht von Hand. Bei grossen Flächen ist es sehr wichtig, immer gleich vorzugehen!

Eine Decke zu sprühen ist recht anstrengend, da man den das Sprühgerät mit Farbtank die ganze Zeit nach oben halten muss.

Da ich nach dem Grundieren und 1. Anstrich die "Wolken" sehen konnte, habe ich mich entschieden, denn Schlussanstrich mit der Rolle zu machen. Sieht nun aber tortzdem sehr gut aus /emoticons/default_wink.png

Ich weiss nun eher wie man es machen muss, es braucht aber schon etwas Erfahrung ! (oder Tipps vom Forum ..hehe)

 
@Iwanhoe

Ja, das mit den "Wolken" kenn ich ;-)

Wie versprochen, heute habe ich Grün gesprüht. Es ging schon etwas besser, nicht perfekt, aber mein Mann meint, es sieht o.k. aus!

Ich habe die Alpina Composition Farben (von OBI) gesprüht. Diese Farben sind in der Konsistenz sehr dickflüssig (Pudding), ich habe dann stark verdünnt ca. 15% und vielleicht ein wenig mehr. Mein zweiter Versuch mit Grün lief besser, da ich wegen des Kontrasts besser sehen konnte was ich Sprühe :-)

Es sind noch zwei Zimmer zu streichen (in Apricot, creme, und Energy-Rot), mal sehen.

Toll wäre es, wenn Wagner einen Kurs/ Workshop anbieten würde!

LG Angela

 
Hallo Angela

Um besser zu sehen, wo schon gesprüht wurde und wo nicht, könnte man einen tragbaren Scheinwerfer oder eine Lampe verwenden. Die nasse Farbe glänzt dann, das könnte einen gleichmässigen Auftrag erleichtern.

LG

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.957
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad