Wandheizung

moeweli

Mitglied
Wir machen eine kleine Renovation im Wohnzimmer.Ich muss einen Radiator ersetzen weil ich ein Stück Mauer ausbrechen muss und hier steht ein Radiator.Nun habe ich mir überlegt ob sich eine Wandheizung lohnen würde.Ich habe an der AMA in Aarau vor einigen Jahren mehrere Male ein Aussteller gesehen welcher solche Systeme verkauft und installiert,ich konnte auch 2 Wohnhäuser mit solchen Systemen anschauen.Im Internet habe ich etwas von der Firma Tobler gefunden wo dieses System gelobt wird aber wenn ich mich bei Kollegen,Verwandten und Bekannten um höre,kennt man das nicht.Der Aussteller an der AMA hat mir erklärt dass es in Österreich viele solche Heizungen gebe.Noch etwas zu meinem Haus:Parterrehaus,5 1/2 Zimmer mit Wärmepumpenheizung,alle Fenster relativ neu und das ganze Haus isoliert.Hat jemand Erfahrung mit dieser Art Heizung?

 
Hallo moeweli

Welches Temperaturniveau hast du in deiner aktuellen Heizverteilung ?

Heizwände sind von der Wärmestrahlung die interessanteste Alternative zu Radiatoren.

Wenn die Wände frei bleiben (dass ist vielfach das Problem in bestehenden Häusern) kannst du mit einer Wandheizung am schnellsten Wärme in den Raum bringen.

Die Wandheizung darf nicht an einer Aussenwand angebracht werden.

Nur Innenwände eignene sich dafür !!

Andy

 
Wir sind schon länger am Überlegen uns ein Stück Wandheizung im Wohnzimmer einzubauen.

Konkret habe ich noch keine Erfahrung damit, aber letztens über ein Wandheizungssystem gelesen das ich sehr ansprechend fand.

 
@Andy

Dass eine Wandheizung nur an Innenwänden angebracht werden dürfen, wäre mir neu. Das stimmt so nicht. Der U-Wert der Wand gegen Aussenluft ist entscheidend. Die meisten Anbieter haben vorgeschriebene Werte.

Viele Grüsse

Rolf

 
Hallo

Ein paar Grundsätze die mir logisch erscheinen - aus einem anderen Forum:

Außendämmung bei Wandheizung - Fachwerk.de > Dämmung > temperatur

1,ohne dämmung wird die mittlere temperatur im mauerwerk kühler

2,damit wird die temperaturspreizung vorlauf-rücklauf wandheizung grösser

3,damit wird die übertragbare wärmeleistung grösser

4,diese leistung ist aber grossteils nicht für die temperierung innenraum nutzbar, stattdessen wird die wärme der umgebung zugeführt

4a,u-wert (wand ohne dämmung) 1,5 W/m?K - 26.000 kWh/a mehr wärmeabgabe an umgebung als mit u-wert (wand mit dämmung) 0,4 W/m?K

5,damit wird die aussentemperatur im garten erhöht

6,damit wird NICHT wie vielleicht gewünscht die innentemperatur entsprechend erhöht

7,um doch die gewünschte innenraumtemperatur zu erreichen muss noch mehr energie durch brennstoff zugeführt werden (sofern die wärmeleistung der wandheizung dies zulässt

Grundsätzlich steht bei einer Fussbodenheizung mehr Fläche zur Verfügung. Die Aussenwände eines Hauses haben selten die nötigen Freiflächen für Wandheizungen. Ausssenwände sind in der Heizperiode, der kalten Jahreszeit, die kälteren Baukörper im Vergleich zu den Innenwänden. Mit einer Wandheizung werden diese Baukörper dann schön temperiert.

Eine Wandheizung beinhaltet 3 Arten der Wärmeübertragung.

Wärmestrahlung - zum Raum hin

Wärmekonvektion - Wärmeübertragung an die Raumluft

Wärmeübertragung an den Baukörper

Andy

 
Hallo moeweli,

wie wäre es denn mit einer einfachen, schlichten und preiswerten Lösung?:

Wenn die Wandfläche für den Radiator nicht mehr reichen würde, dann prüfe doch die Verwendungsmöglichkeit eines raumhohen Röhrenheizkörpers. Die sind in ihrer Leistung oft noch besser als der alte Radiator und zudem in vielen Formen und Größen erhältlich!

Auch das Design kann ganz unterschiedlich gewählt werden. Von einfach und schlicht bis hin zum Luxusartikel.... alls drin...

Wäre dies kein Denkansatz?

 
@Andy

Das tönt ja alles schön und gut. Aber für einen Laien doch eher verwirrend.

Ich bin der Meinung, dass Wandheizung im Neubau (mit Niedertemperatur-Heizsystem) funktioniert. Daher Aussenwand kein Problem.

@Pfälzer

Meine Rede. Solche Dinger habe ich ja auch. Zwar in Alu, für niedrigen VL. Da gbit es ein paar tolle Sachen.

Grüsse

Rolf

 
Vielen Dank für die Antworten.Zur Frage von Wellingtonia "Temparaturniveau",die Vorlauftemparatur beträgt knapp 50 °,der Rücklauf kann ich nicht sagen,kein Thermometer.

Zum Hinweis von Pfälzer für die günstige Variante,ich habe schon eine Offerte für ein Radiator aber ich bin einer der auch mal etwas "neues" machen will.

Wir haben das Wohnzimmer und Essnische vor bald 20 Jahren das letzte mal renoviert als wir eine neue Küche und Badezimmer machten,daher will ich den ganzen Raum neu streichen und auch der 2. Radiator in diesem Raum ersetzen,aber nur wenn es eine Wandheizung gibt,sonst bleibt dieser 2. Radiator.

 
Hallo moeweli

In diesem Fall muss Du eine Festwertregelung einbauen, damit Du eine Wandheizung betreiben kannst, da diese nicht mit so hohe Vorlauftemperaturen betrieben werden sollte. Hier musst Du je nach Ausführung (mit oder ohne Aussenfühler) mit Einbau und Einregelung ca. 1k rechnen.

Gruss Bauprofi

 
Hallo moeweli

Mit 50°C Vorlauf musst du für die Wandheizung wohl heruntermischen auf ein tieferes Niveau. Der Produktelieferant kann dir in Abhängigkeit von der Grösse der Wandfläche auch die maximal mögliche Temperatur für eine lange Lebensdauer nennen.

Bezüglich Strahlungswärme die beste Installation die du in einen Wohnraum einbringen kannst.

Würde noch die mögliche Wärmeübertragung flächenmässig vergleichen - Wandfläche zu Radiator.

Mit mehr Wärmetauscherfläche kannst du gesamthaft mit tieferen Temperaturen fahren und erzielst so z.B. bei einer Wärmepumpe höhere Wirkungsgrade.

Andy

 
Allgemeine Info.

Fussbodenheizungsrohre sowie die Rohre für Wandheizungen sind auf mindst. 60° C meistens auf 90° C ausgelegt. Dies ist für eine Lebensdauer von 50 Jahre berechnet. Einige Hersteller sprechen von 100 Jahren.

Das Problem ist nicht das Rohrsystem oder andere Komponenten der Heizungsanlage, sondern die überdeckenden Baustoffe.

Diese würden bei zu hohen Temperaturen schaden nehmen.

Dies ist der Grund warum Flächenheizungssysteme im niedrigen Temperaturbereich betrieben werden müssen.

Natürlich kommt dann noch das gesamte energetische Thema hinzu.

Gruss Bauprofi

 
Hallo Bauprofi

Allgemeine Aussagen zu den Rohrquerschnitten bei diesen Wandheizungen ?

Verbundrohre oder Kunststoffrohre ?

Generelle Aussagen dafür und dagegen ?

Wie steht es um die Materialausdehnungen der Rohre und der überdeckenden Materialien.

Hier gibt es sicher Materialeigenschaften die sich gut aber auch schlecht vertragen.

Andy

 
Bei den Rohrquerschnitten gibt es von Anbieter zu Anbieter unterschiede, ich würde aus strömungstechnischen Gründen und Wanddickenaufbau die kleineren Querschnitte bevorzugen. 16mm max. 8mm min. In deutschland wird am meisten mit 12mm gearbeitet.

Rohrqualität:

Es sollte immer ein Verbundrohr mit Sauerstoffsperrschicht zum Einsatz kommen. (Kunststoff ist ein organischer Werkstoff und somit diffusionsoffen gegenüber anderen organischen Stoffen. Sauerstoff ebenfalls Organisch. so funktioniert eben die Chemie auf unserer Welt.)Es gibt seit einiger Zeit welche mit Beschichtungen. Persönlich halte ich aber nicht so viel davon. Für mich ist die ALU-Sperrschicht, das was sich bewährt hat. Diese Schicht ist notwendig, da es sonst zu Sauerstoffeintrag in das Heizungssystem kommt, welches die Lebensdauer der Apparate verringert und zu Schlammbildungen im System führt. Bei alten Bodenheizungen ein grosses Problem.

Die Längenausdehnung kann hier vernachlässigt werden, da die negative Mantelreibung des Rohrumfanges dagegenwirkt. Die Ausdehnung findet so innerhalb des Werkstoffes statt.

Der Wandaufbau hängt von dem eingesetzten System ab. Hier muss man nach den Herstellerangaben arbeiten, da nicht alle Putze dafür geeignet sind.

Dies ist ja auch bei der Bodenheizung so.

Hoffe konnte etwas weiterhelfen.

 
hups

Hatte noch nicht über das dafür oder dagegen geschrieben.

Dafür spricht:

Strahlungswärme hat was angenehmes und sorgt für Komfort.

Es sind ausgereifte Systeme, die bei einem ordentlichen hydraulischen Abgleich der Gesamtanlage sehr gut funktionieren.

Dagegen

Es gibt Leute die auf Wasser reagieren, diese fühlen sich dann unwohl.

Bilder oder anderes kann ich an solche Wände nicht anbringen.

In dem beschrieben Fall, in der Kombination mit hohen Vorlauftemperaturen ist ein Festwertregelset notwendig. Hier gibt es sehr grosse Produktunterschiede und nicht jeder Heizungsbetrieb hat Erfahrung mit der Einstellung einer solchen Anlage. Deshalb lassen die Ergebnisse oft zu wünschen übrig.

Gruss Bauprofi

 

Statistik des Forums

Themen
27.549
Beiträge
257.968
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten