WANTED: Euer Beleuchtungskonzept!

BenJoh

Mitglied
Hallo zusammen

Wir sind gerade in der Lichtplanungsphase und merken, dass das Thema es in sich hat.../emoticons/default_confused.png

Deshalb würden wir natürlich sehr gerne von euren Erfahrungen profitieren:

  • Wer zeigt uns einige anregende Beispiele zum Wohnbereich, Treppenhaus oder auch zu Bädern? /emoticons/default_rolleyes.gif
  • Was sind/waren eure "Musts"?
Was wir jetzt schon wissen, ist, dass wir sicher bei der Beleuchtung auch mit Einbauspots arbeiten werden...

Und: Wir sind eher die kubistisch-modernen Einrichtungstypen...

Herzlichen Dank für eure Fotos und Tipps!

BenJoh

 
Ein Beleuchtungskonzept ist sehr individuell. Ein Profi begutachtet auch zuerst mal den Wohnstil des Kunden, die Architektur und das Drumherum. Ich denke, im Web gibt es viele Bilder von gut beleuchteten Situationen. Aber eben, wenn ihr hier etwas Zugeschnittenes sucht, bleibt nur der Weg zu einem Spezialisten. Dieser kennt vorallem auch die Nach- und Vorteile von bestimmten Lampen (z.B. wie sich diese in dunkeln Scheiben spiegeln, etc.).

 
Hallo

Wir haben als erstes im Hausplan unsere Trampelpfade eingezeichnet. Also jene Wege welche wir täglich vom Aufstehen morgens, bis zur Nachtruhe regelmässig und aus Notwendigkeit gehen werden. Entstanden aus diesen Pfaden sind Kreuzungspunkte.

Im Bereich diesen Kreuzungpunkte müssen sämtliche Lichtschalter sein, um unsere Trampelpfade zu beleuchten und dies in einer möglichst logischen Reihenfolge. Dies sind z.B.

Schlafzimmer - Ankleideraum - Badezimmer

Badezimmer - Treppenhaus OG - Küche - Wohnzimmer, bzw. Esszimmer

Küche - Esszimmer - Terrasse (Terrassenausgang im Bereich, der offen zur Küche ist)

Treppenhaus OG - Küche - Wohnbereich (ist bei uns eine halnoffene Launch, leicht erhöht)

Treppenhaus - Flur Hauseingang - Hauseingang aussen

Küche - Treppenhaus UG - Gararage (oder andere UG Räume)

Büro -Küche - Wohnbereich

Auf diesen Routen und deren Kreuzungspunkte haben wir in Beide Richtungen Schalter verteilt, sodass man auf diesen Pfaden jederzeit in alle beliebigen Richtungen auf einen anderen Trampelpfad abhiehen kann und für den nächsten Abschnitt Licht machen kann.

Wo zuviele Lichtschalter waren (unübersichtlich) haben wir mit dem Elektriker geschaut, was man zusammenfassen kann. So sind an sinnvollen Stellen ganze Schaltgruppen entstanden. Im EG haben wie zusätzlich zu den Schaltern auf den Trampelpfaden ein Hauptschalttableau für Küche, Essen, Wohnen und Flur.

Im EG ist die gesamte Etage per Spoteleuchtung beleuchtet. Essbereich und Wohnbereich haben jeweils noch separat über Lichtschalter gesteuerte Steckdosen für eventuelle Flutlichtlampen, wobei im Essbereich ebenfalls eine Deckenanschluss über die Geschaltete Steckdose gesclauf ist, da wir hier mit ziemlicher Sicherheit eine Esstisclamoe zusätzlich aufhängen werden. Die Deckenspots haben wir darum nur da nur als dimmbare Akzentbeleuchtng geplant und nicht als Hauptlicht.

Ebenfalls dimmbar ist der Wohnbereich, da auch hier über geschaltete Steckdosen ein Deckenfluter aufgestellt werden könnte.

In den Zimmern haben wir uns einfacher gehalten. Deckenanschluss mittig und je eine geschaltete Steckdose in einer geeigneten Ecke. Zusätzlich gibts unter jedem Lichtschalter noch eine Einfachsteckdose (für Staubsauger etc...)

Zudem natürlich genug Steckdosen einplanen. Alles braucht heute Strom!

Schaut die Elektroplanung gut mit eurem Elektriker an und beratet euch. Man kamn hier sehr viel oder sehr wenig Geld ausgeben. Wir haben hier unseren Kostencoranschlag um satte 10'000.- überzogen. Aber viele Dinge lassen sich spater nicht mehr mal einfach eben so nachrüsten,ohne erhelichen baulichen Aufwand.

Gruss,

Oliver

 
Vielen Dank für die wertvollen Tipps! /emoticons/default_smile.png

Wir werden an diesem Wochenende mal unsere "Trampelpfade" definieren... Dann sehen wir wohl klarer!

Auch die Idee mit der dimmbaren Akzentbeleuchtung über Spots im EG nehmen wir gerne auf - das tönt logisch. (Leider dann auch der Hinweis auf die Kosten, aber damit haben wir schon fast gerechnet...)

 
Das ganze ist natürlich immer individuell. Anhand von Beispielen kommt ihr aber vielleicht einfacher zu Ideen.

Wir haben einen offenen Raum mit Küche, Esszimmer und Wohnzimmer. Alle Lampen sind versenkt.

Ich hatte zuerst Angst, dass das Licht sehr kalt wird, mit dem Dimmer lässt sich aber das ganze Spektrum von Lounge mässig bis Leselicht erstellen.

Wenn Du willst kann ich dir unseren Lichtplan schicken.

Grösste Schwierigkeit war die Unfähigkeit, von Bauleitung, Elektriker, Gipser mit den versenkten Lampen umzugehen........

DSC_5486.jpg

DSC_5953.jpg

 
Hallo

Wir hatten zuerst einen Vorschlag vom Elektriker ausgearbeitet. Dabei waren auch sehr viele Deckenspots vorgesehen. Zum Glück haben wir später einen Lichtplaner hinzugezogen. Jetzt haben wir kein einziger Spot im Haus und fast alles mit up/down Lampen gelöst. Wir konnten auch zwei Häuser besichtigen, die der Planer umgesetzt hat.

Ich würde es in jedenfalls wieder so machen! Das ganze Konzept (ca. 4 Besprechungen, eine auch dem Bau und ein Haus mit Planer besichtigen) kostet uns CHF 500.-. Zu sagen ist, dass wir die Lampen auch über ihn beziehen.

Fotos kann ich erst in ca. 2 Monaten Liefern.

Gruß Fred15

 
@Christof01:

Herzlichen Dank für deine Bilder! Tatsächlich helfen ein paar Bildbeispiele... Auch wir werden einen offenen Raum mit Küche, Ess- und Wohnzimmer haben, deshalb interessieren uns natürlich Anzahl, Verteilung und Art der Spots, die ihr versenkt habt. Auch der Hinweis auf den Dimmer ist wertvoll...

PS: Tolles Cheminée! /emoticons/default_cool.png

@fred15:

Herzlichen Dank für deine Hinweise! Interessanterweise sind wir auch gerade dran, einige Up-down-Lampen einzuplanen (z.B. Treppenhaus), nachdem wir uns lange nur Spots vorstellen konnten - dein Beitrag bestätigt uns natürlich darin! /emoticons/default_ohmy.png (Auch wenn wir voraussichtlich eben auch noch zusätzlich mit Deckenspots arbeiten möchten, z.B. im Entrée...)

Du kommst ja auch aus dem Seeland: Wäre es evtl. möglich, wenn du uns per PM die Angaben zu deinem Lichtplaner senden könntest? (Die 500.- könnten sich auch bei uns durchaus lohnen, denke ich mir.) Vielleicht hättest du auch ein Foto einer Lampe, die ihr ausgewählt habt? (Wir finden die Entscheidung für ein Modell nicht ganz einfach...) Und was uns auch noch umtreibt: Auf welcher Höhe kommen die Anschlüsse hin? Sind die Lampen einzeln oder in Gruppen platziert?

Liebe Grüsse

BenJoh

 
Hallo Christof

sind die 4 Spot auch zum einbetonieren? Von wo hast Du diese bezogen?

Bin auf der Suche nach solchen Lampen/Spots.

Gruss Oskj

 
[quote name=BenJoh;140167@fred15:

Herzlichen Dank für deine Hinweise! Interessanterweise sind wir auch gerade dran' date=' einige Up-down-Lampen einzuplanen (z.B. Treppenhaus), nachdem wir uns lange nur Spots vorstellen konnten - dein Beitrag bestätigt uns natürlich darin! /emoticons/default_ohmy.png (Auch wenn wir voraussichtlich eben auch noch zusätzlich mit Deckenspots arbeiten möchten, z.B. im Entrée...)

Du kommst ja auch aus dem Seeland: Wäre es evtl. möglich, wenn du uns per PM die Angaben zu deinem Lichtplaner senden könntest? (Die 500.- könnten sich auch bei uns durchaus lohnen, denke ich mir.) Vielleicht hättest du auch ein Foto einer Lampe, die ihr ausgewählt habt? (Wir finden die Entscheidung für ein Modell nicht ganz einfach...) Und was uns auch noch umtreibt: Auf welcher Höhe kommen die Anschlüsse hin? Sind die Lampen einzeln oder in Gruppen platziert?

Die Angaben unseres Planer sende ich dir per PN. Leider kann ich dir noch keine Fotos senden, die Lampen werden erst ende September montiert.

Im Eingangsbereich haben wir eine schöne Deckenlampe ausgewählt (google mal nach foscarini folio) und auf Deckenspots verzichtet. Treppenhaus, Essbereich, Bäder haben wir up/down lampen. Wohnbereicht kommt von der Decke und Essen ebenfalls. Und in der Küche sind dimmbare LED von Nimbus.

 

Statistik des Forums

Themen
27.550
Beiträge
257.974
Mitglieder
31.835
Neuestes Mitglied
Haus25
Zurück
Oben Unten