Hallo
Wir haben als erstes im Hausplan unsere Trampelpfade eingezeichnet. Also jene Wege welche wir täglich vom Aufstehen morgens, bis zur Nachtruhe regelmässig und aus Notwendigkeit gehen werden. Entstanden aus diesen Pfaden sind Kreuzungspunkte.
Im Bereich diesen Kreuzungpunkte müssen sämtliche Lichtschalter sein, um unsere Trampelpfade zu beleuchten und dies in einer möglichst logischen Reihenfolge. Dies sind z.B.
Schlafzimmer - Ankleideraum - Badezimmer
Badezimmer - Treppenhaus OG - Küche - Wohnzimmer, bzw. Esszimmer
Küche - Esszimmer - Terrasse (Terrassenausgang im Bereich, der offen zur Küche ist)
Treppenhaus OG - Küche - Wohnbereich (ist bei uns eine halnoffene Launch, leicht erhöht)
Treppenhaus - Flur Hauseingang - Hauseingang aussen
Küche - Treppenhaus UG - Gararage (oder andere UG Räume)
Büro -Küche - Wohnbereich
Auf diesen Routen und deren Kreuzungspunkte haben wir in Beide Richtungen Schalter verteilt, sodass man auf diesen Pfaden jederzeit in alle beliebigen Richtungen auf einen anderen Trampelpfad abhiehen kann und für den nächsten Abschnitt Licht machen kann.
Wo zuviele Lichtschalter waren (unübersichtlich) haben wir mit dem Elektriker geschaut, was man zusammenfassen kann. So sind an sinnvollen Stellen ganze Schaltgruppen entstanden. Im EG haben wie zusätzlich zu den Schaltern auf den Trampelpfaden ein Hauptschalttableau für Küche, Essen, Wohnen und Flur.
Im EG ist die gesamte Etage per Spoteleuchtung beleuchtet. Essbereich und Wohnbereich haben jeweils noch separat über Lichtschalter gesteuerte Steckdosen für eventuelle Flutlichtlampen, wobei im Essbereich ebenfalls eine Deckenanschluss über die Geschaltete Steckdose gesclauf ist, da wir hier mit ziemlicher Sicherheit eine Esstisclamoe zusätzlich aufhängen werden. Die Deckenspots haben wir darum nur da nur als dimmbare Akzentbeleuchtng geplant und nicht als Hauptlicht.
Ebenfalls dimmbar ist der Wohnbereich, da auch hier über geschaltete Steckdosen ein Deckenfluter aufgestellt werden könnte.
In den Zimmern haben wir uns einfacher gehalten. Deckenanschluss mittig und je eine geschaltete Steckdose in einer geeigneten Ecke. Zusätzlich gibts unter jedem Lichtschalter noch eine Einfachsteckdose (für Staubsauger etc...)
Zudem natürlich genug Steckdosen einplanen. Alles braucht heute Strom!
Schaut die Elektroplanung gut mit eurem Elektriker an und beratet euch. Man kamn hier sehr viel oder sehr wenig Geld ausgeben. Wir haben hier unseren Kostencoranschlag um satte 10'000.- überzogen. Aber viele Dinge lassen sich spater nicht mehr mal einfach eben so nachrüsten,ohne erhelichen baulichen Aufwand.
Gruss,
Oliver