Warum kostet KNX so viel mehr?

Puma27

Mitglied
Hallo zusammen

Weshalb wird bei KNX installationen immer ca.45'000 mehr verlang?

Die Komponeten sind zwar teuer aber nicht in diesem Masse das ich das Fair finde.

kleine Einkaufpreise Beispiele:

KNXTaster mit BCU 303 651 000 Fr. 165

KNXTaster mit BCU 303 655 000 Fr. 160

KNXTaster mit BCU 303 843 000 Fr. 160

Bewegungsmelder pirios 360 KNX 303 816 000 Fr. 190

KNX Raumthermostat-Taster mit BCU 323 218 000 Fr. 285

Gruss Puma

 
Weil die meisten Elektriker die Dollars in den Augen haben...So nach dem Motto , Ohh cool Hausbesitzer will KNX = muss viel geld haben.

Sorry, aber es ist leider eine Realität, dass die meisten völlig an der Sache vorbeischiessen. KNX ist nicht günstig, aber bei weiten nicht so teuer, wie es dargestellt wird.

Deshalb hilft nur eines:

Selber rangehen...

 
Und was kostet n normaler Taster? 40Fr.- ....

Ausserdem muss jemand den Kram Programmieren und Inbetriebnehmen, was ein normaler Elektriker nicht kann.

gruss

 
Hallo zusammen,

ich bin mir wegen den Mehrkosten auch stark am Überlegen zumindest mal alles für KNX vorzubereiten, damit ich es später in Ruhe selber angehen und aufbauen kann.

Was sind die besten Voraussetzungen beim Planen eines Neubaus um grösst mögliche Flexibilität zu gewährleisten?

Alle Kabel in den Keller (sternförmig) und dort auf einem Tableau mal direkt stöpseln

Elektroniktaster (keine KNX-Taster und nicht zu viel)

Kleine Steuerung über z.B. Loxone für Storen, Lichtgruppen, Heizung

So sollte dies doch kostenoptimiert vorbereitet sein und bereits etwas Freiraum zum Automatisieren geben oder liege ich hier falsch?

Grüsse

ddhdrg

 
Hallo ddhdrg

das wichtigste ist sicherlich ALLE Leitungen sternförmig in den Keller zu einem HV zu legen. Der HV muss gross genug dimensioniert werden und alle Leitungen sollten auf Reihenklemmen gelegt werden.

Die Steckdosen legst du dann erst einmal direkt auf die LS. (RCDs nicht vergessen !)

Die Schalter und Leuchten kannst du dann z.B. via Loxone ansprechen.

So ist schonmal ein erster Schritt in Richtung Smarthome gemacht und du bist weit weg von den 45k plus.

Für das Verlängern aller Leitungen in den Keller habe ich 3kchf Aufpreis bezahlt.

Finde ich fair.

Anbei ein Bild meines HVs aus der Bauphase. Heute ist darin nicht mehr soviel Platz /emoticons/default_sad.png

Gruss moudi

IMG_0077.jpg

 
Hoi Auto

wie lange hast du gebraucht um deine Aktoren/Sensoren und GAs in den Loxone MiniServer zu implementieren ?

Preislich geben sich der EibPC und Loxone nichts.

Was hat bei dir den Ausschlag zu Loxone gegeben.

Der HS3 wäre schon ein tolles Teil, aber ich denke für ein EFH zu teuer und überdimensioniert.

Gruss moudi

 
...

wie lange hast du gebraucht um deine Aktoren/Sensoren und GAs in den Loxone MiniServer zu implementieren ?
Schwierig zu sagen. Da ich die gesamte Logik neu gemacht habe, ist die meiste Arbeit beim Programmieren der Logik draufgegangen. Ich habe alles in allem ca. 20 Bahnfahrten a 2 Stunden benötigt, für 80% der Lösung.Also ca 40 Stunden (inkl. pröbeln) für 80% der Lösung.

Gestern habe ich mein DALI/KNX Gateway an den Miniserver angeschlossen und damit Sequenzen über verschiedene Farben programmiert. Einbindung, Programmierung Loxone und Anpassung des KNX/DALI Gateway hat mich 2 Stunden gekostet.

Preislich geben sich der EibPC und Loxone nichts.
Ein Vergleich wäre hier interessant, hast du das mal durchgerechnet?
Was hat bei dir den Ausschlag zu Loxone gegeben.
Weil der Miniserver mir soviel Logik bietet zu einem unschlagbaren Preis. Ich behaupt jetzt folgendes:Ich kriege nirgends für 670 Franken eine zentrale Logik, mit Digitalen Ein- und Ausgängen, mit Visu (Web oder Touch Panel), Ansteuerung von Musik (IP Befehle) mit einer riesigen Auswahl an Bausteinen für Szenen und weitere Logiken.

Der HS3 wäre schon ein tolles Teil, aber ich denke für ein EFH zu teuer und überdimensioniert.

Gruss moudi
Eben, der Mehrpreis ist mir die Mehr-Funktion nicht wert.
 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.981
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten