Was ist eine Multimediasteckdose?

saggittarius

Mitglied
Im Baubeschrieb vom Haus,welches wir bauen möchten, ist die Rede von Multimediasteckdosen.

1) Was versteht man genau unter eine Multimediasteckdose, welche Signale kann man übertragen?

2) Ich plane eigentlich Folgendes:

-SAT auf Dach mit Leitungen in den Keller

-Internet via ADSL oder Cablecom > Modem wird im Keller installiert mit Router/Switch

-Telefon via Swisscom oder Cablecom

Alle Räume sollen sternförmig verkabelt sein zum Keller. In 4-5 Wohnräumen hätte ich gerne einen Sat, Ethernet und Telefonanschluss.

Gibt es nun eine Art Dose mit Anschlüssen für Ethernet (RJ45), SAT (koaxial) und Telefon? Wäre dies eine sogenannte "Multimediasteckdose"?

Oder brauche ich separate Dosen? Z.B. eine Dose für RJ45 und eine ander Dose für SAT/Telefon?

Danke für eure Antworten!

 
Hallo saggittarius

Genau wie Du es schreibst - es gibt verschiedene Produkte/Anbieter.

Meist haben die Dosen Telefon/Ethernet/TV/Radio und KOAX Anschluss.

Wir haben in allen Zimmern eine Dose plus noch in die meisten Zimmer eine zweite Zuleitung (Leerrohr) in die entgegengesetzte Ecke des Zimmers. Zudem würde ich da wo Dein PC steht (Büro) lieber grad zwei Dosen montieren und beim TV für SAT-TV mindestens eine Doppeldose.

Denn wenn Du beim SAT-TV einen Kanal schauen willst und einen andern aufnehmen brauchst Du zwei getrennte Anschlüsse !

Gruss

booker

 
Danke für deine Antwort.

Hallo saggittarius

Genau wie Du es schreibst - es gibt verschiedene Produkte/Anbieter.

Meist haben die Dosen Telefon/Ethernet/TV/Radio und KOAX Anschluss.
Gibt es echt EINE Dose mit allen diesen Anschlüssen? Koax Anschlus ist für SAT- oder?

 
Gibt es echt EINE Dose mit allen diesen Anschlüssen? Koax Anschlus ist für SAT- oder?
Ja, das gibt es. Z.B. von R&M:

http://www.rdm.com/PortalData/1/Resources/che/homewiring.ch/Dokumente/Bedienungsanleitung_HomeWiring_ECOline.pdf

oder

http://www.rdm.com/de-de/Portaldata/1/Resources/DEU/Katalog_Flyer_media/S555-570_Wohngebaeude_Verkabelung_UNIVERSUM.pdf

Leider ist der Platz in einer einzigen Dose nicht gerade üppig und so erkauft man sich immer ein paar Nachteile.

Ich würde deshalb empfehlen, entweder zwei getrennte Dosen zu setzen (1x 2-fach CAT5/6/7 und 1x RTV) oder eine Doppeldose mit wiederum 2-fach CAT5/6/7 und RTV. Telefon braucht's nicht separat, das kann ja auch über CAT5/6/7 gehen. Bei CAT 5 sollte mind. CAT 5e eingesetzt werden, alles andere ist nicht Gigabitfähig ... Die kombinierte Dose Ethernet/Tel/RTV von RDM ist nicht Gigabitfähig, weil Ethernet/Tel über ein Kabel geshared werden => nur 100 MB möglich!

Je nach Gebäudetopologie kann man dann jede Doppeldose mit 1-2 Rohr anfahren. Je nach Gebäudetopologie ist es vielleicht sinnvoller die "Zentrale" nicht im Keller zu machen, sondern "zentraler". So werden die Kabelwege kürzer und das Risiko eines Wasserschadens im Keller ist halt auch grösser ...

Und die Rohre sollten mind. 25er Rohre (Aussendurchmesser) sein. Falls Du in einem Rohr 2x SAT + 2x CAT5/6/7 haben möchtest, dann lieber auf 32er Rohre setzen ...

Es gibt auch noch andere Systeme wie z.B. Feller Dirigon oder BKS, da kämpft man aber mit propietären Kabeln, etc. Feller Dirigon ist wohl die Luxuslösung mit maximaler Flexibilität, aber halt nicht sehr günstig.

Und wir hatten erst kürzlich einen Thread wo es um Eigeninstallation von Netzwerk/Tel ging ...

 
Es gibt auch solche, die individuell konfiguriert können.

Das heisst Du hast 4 Steckplätze und ein Kabel mit genug Adern. Sobald Du Bedarf hast, entscheidest Du was in der Steckdose ist. Kannst 1 Telefon und 3 Lan oder TV/Radio, Telefon und 2 Lan daraus machen. In der Schaltzentrale (Elektroverteiler), musst dann diese Zuordnung entsprechend stöpseln.

 
Wir haben in der jetzigen Wohnung das System vom Homeway

Einzelkomponenten | Homeway - Die Multimedia Heimverkabelung

Prinzip Grundmodul und du schraubst drauf was du brauchst.

Sat/Telefon/Lan oder Sat/Lan/Kan ....

Gibts auch in der Schweiz.

Ich werde das System wohl auch in meinem Haus verwenden.

Schliesse mich aber der Aussage von Bocker an.

Da wo ich G-Lan will oder für Twinsat-Receiver 2 Anschlüsse brauche, werde ich seperate Dosen einsetzen.

 
Wenn mich nicht alles irrt kannst du ind der Ganzen Wonhnung kat7 kabel einziehen lassen.

Musst nicht separat noch ein koax für das Fernsehen einziehen.

Kat7 reicht auch für Kabelfehrnsehen.

Siehe link

Systembeschrieb

 
Wenn mich nicht alles irrt kannst du ind der Ganzen Wonhnung kat7 kabel einziehen lassen.

Musst nicht separat noch ein koax für das Fernsehen einziehen.

Kat7 reicht auch für Kabelfehrnsehen.
Achtung, so einfach ist es nun auch wieder nicht. Feller Dirigon benutzt z.B. Kat. 7 Kabel, es ist aber eine Impedanzanpassung notwendig (Adapterkabel). Siehe u.a. in diesem Artikel von Raymond Kleger: http://www.electrosuisse.ch/display.cfm?id=113939

Da Kat. 7 Kabel mit verschiedenen Bandbreiten (z.B. 900, 1200 oder 1500 MHz) gefertigt werden, sollte für ein derartiges System nur dasjenige Kabel verwendet werden, das auch vom Hersteller so vorgesehen ist und nicht irgendein Kat. 7 Kabel. Ansonsten sind die Probleme vorprogrammiert ...

 
Wie sieht es denn aus, wenn man z.B. im Wohnzimmer beim TV 3 (!!) Sat-Anschlüsse möchte? Gibt es so eine Steckdose?

Ich habe jetzt in einem Miethaus eine Sat-Schüssel und da gehen von den Quad-LNBs 3 Leitungen ins Wohnzimmer, die 4. Leitung wird nicht gebraucht.

Warum 3 x Sat? Nun, ich habe eine Dreambox 8000 mit 3 x DVB-S2. Es kommt nicht selten vor, dass ich zwei Dinge gleichzeitig aufnehme und dann trotzdem noch etwas anderes schauen möchte....

Im Haus möchte ich dann weiterhin 3 x Sat im Wohnzimmer und 1 x Sat im Gästezimmer (gleiches Stockwerk).

Im OG will ich keine Satanschlüsse....

Noch ein Anschluss mehr und ich bräuchte einen Multischalter, richtig?

Gruss

Marcel

 
Bin kein Satprofi, denke aber, daß das so richtig ist. Multischalter ev. auch für 2 sat mit schielenden lnbs notwendig. Im WZ kannst Du natürlich 3 Dosen setzen. Dann aber besser 2 Rohre einplanen. Netzwerk/Tel im selben Rohr? Auf jeden Fall solltest Du sternförmig verrohren mit möglichem Stao für Multischalter/Netzwerkswitch und auch ins OG pro Raum zumindest ein Leerrohr legen. Du weisst heute nicht, was morgen ist.

 
wie funktioniert dies genau mit diesen Multischaltern? Ich möchte im UG z.B. auch 3 Sat Anschlüsse und dann noch 3 im OG. Wieviele Ausgänge benötigt dann meine LNB's? Und wieviele Ausgänge/Eingänge benötigt der Multiswitch?

Besten Dank für euren Rat?

Gruss

Sagggi

 
Hallo saggittarius

Wie immer, kommt es darauf an..... Mal angenommen, Du möchtest zwei Satelliten anpeilen. Dann benötigst Du für jeden Satelliten ein LNB (Das ist der Empfänger, welcher das vom Spiegel reflektierte Signal umwandelt). Wenn Du nun einen TV anschliessen möchtest, benötigt jedes LNB einen Anschluss. Also führen die beiden Kabel zu einem Switcher und von dort auf den Satellitenreceiver. Je nach dem, welchen "Sender" Du nun einstellst, schaltet der Switcher auf das LNB mit dem entsprechenden Satelliten um. Möchtest Du nun vier Receiver anschliessen, benötigst Du zwei LNB's mit je vier Anschlussen und einen entsprechenden Switcher. Werden Anschlüsse für mehr als vier Geräte gewünscht, funktionierts nicht mehr mit einem normalen Swicher. Dort findet dann ein Multiswitch Verwendung. Auch andere LNB's werden benötigt. Diese haben auch je vier Anschlüsse (Für horizontal Lowband, horizontal Highband, vertikal Lowband und vertikal Highband). Diese vier Kabel (bei zwei angepeilten Satelliten sind's dann schon acht....), werden auf den Multiswitch geführt. Von dort geht dann ein Kabel auf einen Empfänger (TV und Recorder = zwei Empfänger). Diese Multiswitches gibt's in unterschiedlichen "Grössen" und sind zum Teil kaskadierbar, das heisst, es können mehrere Geräte hintereinander geschaltet werden. Manche Switcher haben auch die Bezeichnung +1. Er war für den Anschluss einer Antenne für das terrestrische Signal gedacht.

Kurz und gut: bei vier Geräten ist die Grenze, bei welcher man sich für das andere Equipment entscheiden muss. OK, wegen künftiger Wünsche ist es vermutlich von Anfang an angebracht, gleich auf's grössere Pferd zu setzen.

voumi

 
SAT:

Bis 4 SAT Anschlüsse kann man ohne Multischalter arbeiten, braucht dann aber 2x Quad-LNB (4xalle Ebenen komplett) mit 4x 2/1 Diseqc, damit man auf beide LNB's umschalten kann.

ab 4 Anschlüssen muss man auf Multischalter setzen, aber dazu braucht man 2x Quattro-LNB (jede Ebene einzel).

Ich würde empfehlen SAT bzw Kabel TV immer über konventionelles Koaxialkabel zu verteilen und nicht mit irgendeinem teuren System auf ein Cat7 Netzwerkkabel zu murxen.

Nicht umsonst wurde vor x Jahren Koaxialkabel erfunden und wird bis heute noch verbaut.

Eine sternförmige Koax Verteilung bringt folgende Vorteile

- günstig

- gleiches Kabel egal ob SAT Signal oder CATV (ausser Dose)

- standartisiert

- keine teuren Originalkabel oder Balloons

- Signal ist messbar

Nezwerkverkabelung (UKV oder UGV)

für ein EFH reicht eine CAT 5e ungeschirmt (UTP) völlig aus.

wichtig ist das man nicht R&M Economy Variante wählt (Tel und NW gesplittet) denn dann trifft man eine Vorentscheidung und hat nicht mehr x Varianten zum Anschliessen.

am besten ist eine vollaufgeschaltete RJ45 Leitung.

Meine Empfehlung:

Cat 5e UTP vollaufgeschaltet mit RJ45 Dosen

- Cat 5e reicht aus (gigabitfähig, günstig, dünnes Kabel)

- vollaufgeschaltet (man kann mit RJ45-Splitter nachträglich jegliche und mehrere Geräte anschliessen (Tel., Fax, PC, ISDN, Extender für Audio und Video))

- RJ45 Dosen (Standartisiert, kann jeglich NW Kabel einstecken, braucht keine vom Hersteller vorkonfektionierte Kabel)

Dosen (NW/TV):

meine Empfehlung ist 2 Einzeldosen für TV und NW zu wählen.

1x 25er Schlauch als Zuleitung für beide Kabel und dann 1x auf die Netzwerkdose und 1x auf die SAT/CATV Dose.

+Material (Dosen) ist günstiger als Multimedia-Dosen(Spezialanfertigung von einer Firma)

+einfacher und zum montieren

+kann erweitert werden (2ter NW Anschluss, oder 2fach SAT Dose)

 
Hallo zusammen

So, es gibt News. In der Zwischenzeit befinden wir uns in der Phase der Baueingabe. Letzte Woche ein erstes Gespräch mit dem Elektroplaner stattgefunden. Der Elektroplaner hat eine sternförmige Verkabelung vorgesehen und zwar mittels Reichle De-Massari Produkten. Die sei ein bewährtes Schweizer Produkt

Er hat uns vorgeschlagen, MM Dosen einzubauen mit den entsprechenden 'Verteiler' im Keller. Mit Dosen meine ich die Produkte hier: http://www.rdm.com/ch-de/Portaldata/1/Resources/che/dokumente/R170455_Deutsch.pdf (siehe Seite 13/17).

1) Wer hat Erfahrungen mit diesen Dosen? Braucht man die wirklich? Ich möchte eigentlich nur digital TV schauen d.h. den Anschluss CATV bräucht es m.E. gar nicht.

2)Was kann über die Radiobuchse verteilt werden? Sat Radio? Oder ein terrestrischer Signal?

3)Was sind die weiteren Nach/Vorteile dieser Dosen? Ich gabe in diesem Forum gelesen, dass der Preis pro Dose über 200CHF liegen soll. Ist das wirklich gerechtfertigt? Was wäre vergleichbare Alternativen zu den R+M Produkten?

Gruss

Saggi

 
1) Wer hat Erfahrungen mit diesen Dosen? Braucht man die wirklich? Ich möchte eigentlich nur digital TV schauen d.h. den Anschluss CATV bräucht es m.E. gar nicht.
Ich habe die RDM Dose seit 5 Jahren. Die Dose ist echt gut und vereint auf kleinem Platz alles, was du an Multimedia brauchst.

Ich würde trotzdem eine solche Dose wählen. Ob in 5 oder 10 Jahren der Stand für Digital TV noch der gleiche ist, oder Coax dann wieder für dich aktuell ist, das wissen nur die Götter.

2)Was kann über die Radiobuchse verteilt werden? Sat Radio? Oder ein terrestrischer Signal?
Das Radiosignal /emoticons/default_rolleyes.gif, wie z.B. Cablecom das so anbietet. Sat geht nur wenn auch eine SAT Schüssel auf dem Dach steht. Zudem hat SAT andere Steckeranschlüsse, ob RDM ne Dose mit SAT Stecker hat, müsstest du fragen

3)Was sind die weiteren Nach/Vorteile dieser Dosen? Ich gabe in diesem Forum gelesen, dass der Preis pro Dose über 200CHF liegen soll. Ist das wirklich gerechtfertigt? Was wäre vergleichbare Alternativen zu den R+M Produkten?
Was beinhaltet der Preis? Die Dose mit Kabel und den Rohren eingelegt, inkl. anschliessen der Dose? Andere Systeme sind nicht günstiger, ausser du kaufst ne Dose im Baumarkt und machst alles selber.

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.982
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten