Welche Systeme, welche Komponenten

HOMEY

Mitglied
Hallo zusammen

Wir sind neu im Forum und befassen uns z.Zt. mit der Planung von unserem neuen Eigenheim.

Bevor wir jedoch mit dem Elektriker kontakt aufnehmen möchten wir uns anderweitig informieren.

Welche Systeme, welche Komponenten werden für die Automatisierung benötigt?

Gerne würde ich unser Haus automatisieren, welches in der Planungsphase ist.

Aus diesem Grund habe ich mir mal Gedanken zu unserer Ausstattung gemacht.

Welche Systeme stehen zur Verfügung?

Welche Systeme eignen sich?

Wo liegen die Preisunterschiede beim Material und der Programmierung?

Kann mir jemand weiterhelfen?

Nachfolgend die gewünschten Funktionen:

8 Stk. Licht mit Dimmer

41 Stk. Licht oder Steckdose Ein-Aus

18 Stk. Storen

1 Stk. Sonnenstore

1 Stk. Garagentor

13 Stk. Heizung

31 Stk. Schalter

Welche Funktionen wären ansonsten noch sinnvoll?

-Wetter-/Sonnenfunktionen

-Touch Panel

-Gegensprechanlage mit Bild

-Internetzugriff

Freue mich auf zahlreiche Feedbacks.

HOMEY

 
Wow, 31 Schalter!! Ich habe in meinem Haus 11 Stk. (Tasten gezählt) oder an 8 Stellen eine Schaltmöglichkeit, plus ne Fernbedienung.

Hausautomation besteht nicht darin alles mögliche und unmögliche mit einem Schalter bedienen zu können, sondern das Ganze soll in Szenen halt eben automatisch ablaufen.

Da liegt ein Riesensparpotential drin. Ansonsten benötigst ja du gar keine Hausautomation und du kannst konventionell verdrahten. Bei der Menge an Schalter kann es dann doch recht teuer werden.

Dein Haus scheint mir doch ein recht grosses zu sein, die Anzahl Licht und Dimmkreise sowie Storen sind nicht Ohne.

Das wichtigste zuerst:

Genaue Bedürfnissabklärung, erst dann das System suchen und nicht umgekehrt!

Nun gut zu deinen Fragen:

1) Systeme stehen in eta ein Dutzend und noch mehr zur Verfügung. Versuche mal die Suchfunktion, ich habe da in einigen threads Hinweise dazu gegeben

2) Es eignen sich die System, die die Bedürfnisse und evtl. weitere Wünsche in Zukunft abdecken. Das kann ne einfache Schaltuhr sein, bis zu einem kompletten KNX System

3) Preisunterschiede liegen bei einigen hundert bis zehntausend Franken. Bei der Programmierung gibt es kostenpflichtige SW andere sind gratis. Das ein ist einfacher, das andere schwieriger. Kommt ein wenig auf deinen Hintergrund drauf an

4) Weiterhelfen kann ich schon, dazu muss man sich aber zuerst ein paar Gedanken machen. Versuche doch zuerst mal mit der Suchfunktion dir einige Gedanken zu machen. Ich habe in anderen Threads dazu auch mal was geschrieben, speziell zum Thema "Szene"

Sinnvoll kann noch vieles sein, hängt ein wenig ab, was einem wichtig ist und natürlich ist es eine Budgetfrage. Hier ist meistens die Fantasie (und Geld) die Grenze.

Bei diesen Grössenordnung lohnt sich eine genaue Planung mit Bedürfnissbaklärung, das hilft die Kosten im Griff zu haben.

 
Hallo Automation

Danke für die Antwort.

Ja das Haus hat einige Zimmer:

Untergeschoss: Garage, Eingang, Keller, Heizung/Technik, Bastelraum, Treppe

Erdgeschoss: Wohnen, Essen, Küche, WC/DU, Zimmer 1, Korridor

Obergeschoss: Zimmer 2, Zimmer 3, Eltern, Dusche/Bad, Korridor

Sitzplatz, Garten und Eingang ausserhalb des Gebäudes.

Das mit den Szenen ist mir schon klar, dass man diverse Funktionen auf einen Taster (sorry nicht Schalter) legen kann.

Aber viele Funktionen will ich nicht zusammen nehmen, wie z.B. Storen im Wohnbereich möchte ich einzeln bedienen können.

Auch möchten wir einige Steckdosen haben, die wir schalten können für Stehlampen, Nachttisch-Lampen, usw..

Es ist uns auch bewusst, dass wir für CHF 10'000.-- nichts bekommen.

Des weiteren möchten wir auch in Zukunft weiter Ausbaumöglichkeiten haben wie Multiroom-Audio und vielleicht noch mehr.

HOMEY

 
Hallo Homey,

mir geht es genauso wie Dir! Wir haben in etwa eine gleiche Raumaufteilung wie ihr.

UG: Werkstatt, Lagerkeller, Technikkeller und Vorplatz

EG:Entrée, Büro, Kinder/Gästebad, Hauswirtschaftsraum,Küche,Wohnen, Essen,Treppe

OG:Galerie, Kind1,Kind2, Eltern, Ankleide, Bad.

Wir haben im EG 11 elektrische Rollladen, diverses Licht gedimmt, und geschaltet und viele Steckdosen,Bodensteckdosen etc.

Grosse Garage 70m2 mit Torautomat und viel Licht.Leerrohre in den Garten und diverse Lichtstellen am Haus entlang mit Bewegungsmelder und Code für Garagetor.

Jedes Kinderzimmer hat Dimmer und 2-3 Mehrfachsteckdoesen,TV Leerrohr und ebenfalls elektrische Rolladen. Das Elternzimmer alles zum dimmen wie auch im Bad ebenfalls mit vielen Steckdosen.Im Haus haben wir auch ca.12 Spots in der Decke.

Verbauen werde ich eine Mischung von normalen Fellertaster in Verbindung mit Zeptrion von Feller. Hier sind etwa 1/3 der Dimmer per IR zu steuern und die Rolladen im EG mit Zenralschalter alle zusammen oder als Szene zu steuern.

Zum Thema Musik:

Hier werde ich selber viele Leerrohre einbauen. Im Gästebad, Elternbad und Küche kommen Revox Deckenlautsprecher rein. Im Schlafzimmer und den obengenannten Räumen kommt die Feller/Revox Wandbedienung rein. Ins Büro der Revox Musikserver M10 Zentrale hin und gesteuert wird das ganze per Iphone/Ipad.Mit dem App RE:M232-absolut der Hammer!

Das Interessante ist die Offerte: Elektrisch im ganzen Haus mit Baustelleneinrichtung etc.wie oben beschrieben knapp 28000.-

Musik: Eigenleistung und Ergänzung der bestehenden Anlage auch noch etwas Geld.

Aber sicher ein vernünftiges Konzept welches mehr als Standard ist aber doch jeder bedienen kann. Ach ja etwas habe ich noch offen: Alarmanlage oder Überwachung des Haus und Umfeld. Da werde ich mir noch was überlegen aber aus verständlichen Gründen hier nicht darüber schreiben. Nur die Überwachung könnte sensationell werden.

Gruss Oskj

 
...Das mit den Szenen ist mir schon klar, dass man diverse Funktionen auf einen Taster (sorry nicht Schalter) legen kann.

Aber viele Funktionen will ich nicht zusammen nehmen, wie z.B. Storen im Wohnbereich möchte ich einzeln bedienen können.

Auch möchten wir einige Steckdosen haben, die wir schalten können für Stehlampen, Nachttisch-Lampen, usw..
Ob Schalter oder Taster, egal....Warum möchtest du den alle Jalousien einzeln bedienen? Ich habe keinen einzigen Taster (Ausser auf der Fernbedienung) für die Jalousie.

Die Jalousien gehen bei mir runter, wenn es dunkel wird. Sitzen wir aber am Esstisch, bleiben diese oben, damit wir noch raussehen können (Resp. man fühlt sich dann etwas weniger eingeengt.)

Am Morgen gehen einzelne Jalousien hoch, wenn ich das Wohnzimmer betrete (Da bin ich schon angezogen). Beim Schlafengehen, wird mittels einem Knopfdruck alle Jalousien runtergefahren (Wenn diese nicht schon unten sind), im Bad gibt es dann beim Betreten des Bades nur noch ein Schummerlicht (Wer willschon mitten in der Nacht, von einem Scheinwerfer geblendet werden).

Ebenso ist die Szene "Essen" mit verschiedenen Lichteinstellungen versehen. Ebenso die Beschattung, etc.

Wenn du unbedingt alles mit Taster einzeln bedienen möchtest, überlege dir zuerst mal wieso dies so sein muss.

Zudem sind solche Schalterbatterien an der Wand (In meinen Augen) hässlich und Sauteuer. Einige Leute reduzieren zwar dann die Grösse der Taster (Also die kleinen Knöpfe, wo man 8 Stück in eine normale Dose kriegt), da muss aber ne Bedienungsanleitung dabei liegen, welcher Knopf nur welcher ist. Diese kleinen Dinger dann noch zutreffen, ist überhaupt nicht mein Ding.

Ach ja Szenen müssen überhaupt nicht auf einen Taster gelegt werden, Stichwort ist hier Bewegungsmelder oder andere Sensoren.

Bei deinen Wünschen mit Audio, geht es dann schon richtig KNX.

Aber es ist dein Haus.......

 
....Verbauen werde ich eine Mischung von normalen Fellertaster in Verbindung mit Zeptrion von Feller. Hier sind etwa 1/3 der Dimmer per IR zu steuern und die Rolladen im EG mit Zenralschalter alle zusammen oder als Szene zu steuern.

Zum Thema Musik:

Hier werde ich selber viele Leerrohre einbauen. Im Gästebad, Elternbad und Küche kommen Revox Deckenlautsprecher rein. Im Schlafzimmer und den obengenannten Räumen kommt die Feller/Revox Wandbedienung rein. Ins Büro der Revox Musikserver M10 Zentrale hin und gesteuert wird das ganze per Iphone/Ipad.Mit dem App RE:M232-absolut der Hammer!
Ich übe mal Kritik..../emoticons/default_wink.png oder persönlicher Geschmack....
Im einzelnen vielleicht schön, im Gesamten aber alles Insellösungen, die nie miteinander verbunden werden können. Mach mal ne Szene, in Kombination von Licht, Jalousien und Musik. Du nimmst bei dir 3 Schaltstellen in die Hand (1 x Lich, 1 x Jalousie, 1 x Musik).

Wo hier die Intelligenz der Hausautomation ist??.....

Ach ja... und die Heizung ist hier mal ganz ausgelassen....

 
Das mit den Szenen ist mir schon klar, dass man diverse Funktionen auf einen Taster (sorry nicht Schalter) legen kann.

Aber viele Funktionen will ich nicht zusammen nehmen, wie z.B. Storen im Wohnbereich möchte ich einzeln bedienen können.

Auch möchten wir einige Steckdosen haben, die wir schalten können für Stehlampen, Nachttisch-Lampen, usw..

Es ist uns auch bewusst, dass wir für CHF 10'000.-- nichts bekommen.

Des weiteren möchten wir auch in Zukunft weiter Ausbaumöglichkeiten haben wie Multiroom-Audio und vielleicht noch mehr.

HOMEY
Hallo Homey

Wer in einem automatisierten Haus wohnt, wird nach einiger Zeit merken, dass viele der anfänglich gewünschten Bedingungsmöglichkeiten überhaupt nicht mehr gefragt sein werden. Beispielsweise die Möglichkeit, die Lamellenstoren einzeln zu betätigen, macht gar keinen Sinn. Beispielsweise werden in unserem Haus die Lamellen zentral über ein Beschattungsmodul gesteuert, damit in den Sommermonaten keine Raumüberhitzungen eintreten können. Oder ich lege auf einen Taster eine Szene, die mir erlaubt, die gewünschte Lamellenstoren-"Gruppe" zu bedienen, in unserem Fall kombiniert mit Lichtgruppen, die jedoch nur bei weniger wie 500 Lumen angehen (zustätzliche Bedingung).

Meistens führe ich einzelne Manipulationen direkt über das 15 Zoll Touchpanel aus (läuft über Feller Homeserver 3), das sich bei uns zwischen Esstischbereich und der Küche befindet. Zu 80% befindet sich unsere Familie sowieso im Küchen-/ Essbereich, von daher geht die Bedienung über diese Möglichkeit am einfachsten. Meine Frau, die anfänglich sehr kritisch diesem KNX-Schnick-Schnack (ihrer eigenen Aussage nach /emoticons/default_wink.png ) gegenüberstand, beobachte ich immer häufiger, dass sie besonders die Storen und das Licht übers Touch-Panel bedient.

Soweit als möglich versuchen wir Handlungen, die wir gewöhnlich auch von Hand nacheinander betätigen würden, in einem Setting zusammenzufassen und auf einen Szenenschalter zu legen...oder Bewegungssensoren erfassen Personen und erledigen die Beleuchtung, je nach Lumen, "selbständig".

Immer öfters bedienen wir unser Haus inzwischen neben dem eingebauten Touch-Panel ebenfalls über die beiden ipads, die zur Verfügung stehen.

Betreffend Musik, wie wäre es mit Sonos? Das System lässt sich sehr einfach in eine KNX-Umgebung einspeisen, bei uns kommt dieses System als nächstes in die Visualisierung.

Viel Spass bei euer Lösungsfindung, Gruss

mpaxx

 
Hallo Automation,

Danke für Deine Kritik. Die Frage ist doch was versteht man unter "Automatisierung" ? Ich kenne viele die wollen gar nicht soweit gehen, ich zähle mich dazu. Ich will einfach meine Storen mit Szenen und Zentral steuern.Und ich möchte ein paar Lichtszenen pro Etage ablegen.

Wenn ich sehe was mein Schwager immer für ein Zeugs hatte mit seinem KNX.

Immer wieder war er am Programmieren der Schalter und auch der Computer im Technikraum welcher immer laufen musste. Alleine das wäre es mir persönlich nicht wert. Und als er seine Haus verkaufte musste er noch ein paarmal hin dem Käufer dieses und jenes wieder zu erklären.

Wie gesagt jeder hat andere Anforderungen auch an seinem Budget und will für die Automation nicht 50000.- ausgeben. (und es kann auch nicht jeder selber machen).

Aber Du hast recht wenn ich die Ausgangslage nochmals lese steht ja auch das er Multiroom und vielleicht auch noch mehr machen will.Und da ist meine Antwort sicher nicht die Richtige.

Gruss Oskj

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Guten Tag zusammen.

Danke für die Feedbacks.

Sicherlich hat jeder seine Meinung über sein eigenes Haus und dessen Funktionen.

Dies soll ja auch so bleiben. Sonst hätten wir ja alle die selben Gebäude:-)

Auch ob sinnvoll oder nicht, die Ansprüche werden sich immer mit der Zeit immer ändern.

Sei dies beim Haus, Auto, Ferien, Familie, ja sogar beim Kugelschreiber oder ........

Habe ich jedoch von etwas zuwenig eingeplant (z.B. Taster) darf ich bei nachträglichem Einbau die "Spitzmannschaft" begrüssen.

Ansonsten habe ich halt ein paar "Tote" Taster wenn wir Szenen zusammenfügen.

Dafür haben wir dann freien Platz, wo ich weitere "Hirngeschpinste" darauf ausführen kann.

Wir haben uns gestern Abend noch einige Zeit mit der Thematik befasst.

Haben diverse Systeme gesehen und konnten uns diese übers Internet einverleiben.

So wie ich das sehe, gibt es 2 Systeme, welche die gewünschten Lösungen erzielen könnten.

Dies wäre KNX und AMX.

Nun meine Frage:

-Welche Komponenten benötigt man bei KNX?

-Welche Komponenten benötigt man bei AMX?

Nachfolgend die gewünschten Funktionen:

8 Stk. Licht mit Dimmer

41 Stk. Licht oder Steckdose Ein-Aus

18 Stk. Storen

1 Stk. Sonnenstore

1 Stk. Garagentor

13 Stk. Heizung

31 Stk. Schalter

Welche Funktionen wären ansonsten noch sinnvoll?

-Wetter-/Sonnenfunktionen

-Touch Panel

-Gegensprechanlage mit Bild

-Internetzugriff
Gruss

HOMEY

 
Solange nicht etwas genauer definiert ist, was du möchtest, wird es schwierig. Bei AMX kann ich dir nicht weiterhelfen, jedoch bleibt AMX ein proprietäres System, dass sehr hohe Kosten verursacht mit wenigen Anbietern. Bei KNX sieht das ganz anders aus.

Bei KNX kann ich dir zumindest so weiterhelfen, dass du mindestens die folgenden Aktoren benötigst:

A) Jalousien

Jalousieaktor mit den entsprechen benötigten Ausgängen für die Jalousien. Im Zusammenhang mit Beschattung, solche die auch Beschattung unterstützen

/emoticons/default_cool.png Licht

Schaltaktoren in der Anzahl wie geschaltete Lichtquellen, Dimmaktoren in der Anzahl wie gedimmte Quellen (Achtung Wenn Sparlampen und LED's eingesetzt werden, können diese nicht gedimmt werden). Bei deiner Anzahl gedimmten Quellen würde ich mir den Schritt zu DALI überlegen.

C) Sonnenstore

Kann mt einem Jalousieaktor gelöst werden

D) Garagentor

Kann ebenfalls mit einem Jalousieaktor gelöst werden, jedoch muss hier noch die Vorschriften beachtet werden (Ich bin mir nicht sicher, ob es erlaubt ist ein garagentor ohne in Sichtweite zu sein, öffnen zu dürfen). Zusätzlich müssen die Sicherheitspositionen eingehalten werden

E) Heizung

Raumthermostaten und (Bei Bodenheizung) Fussbodenheizungsaktor

F) Wetter- Sonnenfunktion

Wetterstation mit Wind, Helligkeits (evtl. zusätzlich Dämmerungssensor) und Regensensor

G) Gegensprechanlage

Solche welche direkt ins KNX eingebunden werden können, oder dann über Gateway, welche dir das Bild auf einen Client streamen. Der KNX Bus steuert dann das Gateway an.

H) Internetzugriff

Gateway mit entsprechender Funktion

I) Szenen

In deiner Situation benötigst du sicherlich eine Komponente, über welche du Logik laufen lassen kannst. Da gibt es auch unzählige Geräte, angefangen von der LOGO (Siemens), über Touchpanel, über SPS Arten (z.B. EIB PC, Loxone) bis zu einem HS (Homeserver von Gira). Die meisten dieser Geräte bieten dann auch Internet oder Einbindung von Videokameras.

J) Audio/Video

Je nach Musikanlage kannst du diese über IP (UDP) Befehle ansteuern. Einige der unter Punkt I) genannten geräte unterstützen dies auch.

Im weiteren benötigst du noch:

1) Taster/Schalter

2) Bewegungsmelder

3) Speisung für den KNX Bus

4) Die Konfigurations Software ETS, wenn du selber Handanlegen möchtest und auch Aenderungen machen willst.

Ach ja:

Eine Ganz andere Rohrplanung, als konventionell

Das wäre mal ds Grobe. die Detailplanung ist dann doch viel aufwendiger.

 
... Die Frage ist doch was versteht man unter "Automatisierung" ? Ich kenne viele die wollen gar nicht soweit gehen, ich zähle mich dazu. Ich will einfach meine Storen mit Szenen und Zentral steuern.Und ich möchte ein paar Lichtszenen pro Etage ablegen.
Full ack!Und genaus deswegen ist eine genaue Bedürfnisabklärung notwendig. Nicht immer muss es KNX sein, sondern es soll ein System sein, dass sich den Bedürfnissen des Kunden anpasst.

 
An erster Stelle möchte ich mich bei Euch für die Unterstützung und das Know-How bedanken.

Es freut mich, dass man hier im Forum Feedbacks erhält.

Nachfolgend habe ich mal einiges rausgefunden, welches Material benötigt wird:

1 Stk. KNX-USB-Schnittstelle

1 Stk. KNX Netzteil 24 VDC 800mA

2 Stk. Universal-Dimmaktor 4-fach 4 x 570 W (8-Kanäle)

12 Stk. Schaltaktor 8-fach / Jalousieaktor 4-fach 16 A (48-Motoren)

12 Stk. UP-Raumthermostat-Taster 24 V DC mit BCU

31 Stk. UP-Taster <EDIZIOdue FMI> 24 V DC mit BCU

1 Stk. 7" Touch Panel

1 Stk. Netzteil zu Touchpanel (Erforderlich oder über KNX-Netzteil?)

1 Stk. UP Einlasskasten Gr. 1 2x3 für Touch Panel

1 Stk. Homeserver

1 Stk. IP-Router

1 Stk. Ethernet Switch

1 Stk. Wetterstation

1 Stk. Netzteil zu Wetterstation (nicht erforderlich da 230V?)

1 Stk. UP-Aussensprechstelle Video <ferreo>

1 Stk. Einlasskasten Aussensprechstelle Audio <ferreo>

1 Stk. Innensprechstelle

1 Stk. Netzteil zu Videosprechanlage

1 Stk. Software für Programmierung

Was fehlt mir noch?

Das meiste ist mir nun klar.

A) Jalousien o.k.

/emoticons/default_cool.png Licht o.k.

C) Sonnenstore o.k.

D) Garagentor o.k.

E) Heizung o.k.

F) Wetterstation o.k.

G) Gegensprechaqnlage nicht o.k

H) Internetzugriff o.k.

I) Szenen o.k. da Homesorver ?

J) Audio/Video noch nicht durchschaut

G)

Das mit der Video-Gegensprechanlage verstehe ich noch nicht, sorry.

Wie bringe ich die auf das Touch Panel?

Welche Hersteller, bzw. Geräte funktionieren?

Die konventionelle Ausensprechstelle wird so ja nicht gehen oder?

J)

Welche System-Geräte von KNX benötige ich um Ethernet-, Serielle- bzw. Infrarot zu steuern?

Gruss

HOMEY

 
Hoi Homey

Hier mal ein paar Antowrten von mir, zwei Anregungen zuerst:

1) Mir scheint dein Objekt ein sehr grosses und komplexeres zu sein. Ich empfehle dir ganz stark mit einem Systemintegrator (Der auch Ahnung von KNX hat) eine Planung durchzuführen. Wenn du das zum ersten Mal machst, kannst du ohne gute Planung, einige Tausend und mehr Franken in den Sand setzen.

2) Speziell beim Thema HS und Integrationen, kan ich dir das Forum KNX-User-Forum empfehlen. Dort mal mit der Suchfunktion dich einlesen.

12 Stk. Schaltaktor 8-fach / Jalousieaktor 4-fach 16 A (48-Motoren)
Die Kombigeräte haben nicht nur immer einen Vorteil, meistens haben die weniger Funktionen drin, als wenn jeweil seperate genommen werden (Also Aktoren für EIN/AUS und Aktoren für Jalousien)

12 Stk. UP-Raumthermostat-Taster 24 V DC mit BCU

31 Stk. UP-Taster <EDIZIOdue FMI> 24 V DC mit BCU
Ist ne Riesige Menge an Schaltmöglichkeiten, da liegt sicher Reduktionen drin. Speziell dann, wenn du ein Touchpanel noch im Auge hast. Seltene benutzte Funktionen können über das Touch gelöst werden.

1 Stk. Netzteil zu Touchpanel (Erforderlich oder über KNX-Netzteil?)
Unbedingt seperates Netzteil, das KNX Netzteil wird dir zuwenig Leistung bringen.

Ob du aber nun das Feller Touch noch brauchts, oder dann ein einfaches Touch (Ohne Logikfunktionen) an den HS angeschlossen auch reicht, ist wiederum ne Frage der Bedürfnisse.

1 Stk. Homeserver
Wenn du Homeserver im Auge hast, dann erst recht viel weniger Taster

1 Stk. Netzteil zu Wetterstation (nicht erforderlich da 230V?)
Es kommt auf die Wetterstation drauf an, Gewisse nehmen sich die Spannung vom Bus andere brauchen 230V

Was fehlt mir noch?
Ganz klar Bewegungs- und Präsenzmelder.

Das meiste ist mir nun klar.

G) Gegensprechaqnlage nicht o.k
Die Gegensprechanlage über den Homeserver laufen lassen. Ob das du selber baust indem du IP Cams auf den Homeserver bringst, oder aber Gegensprechanlage die mittels IP Befehlen oder andersweitig eingebunden werden können, ist dann ne Frage des Systemes.

H) Internetzugriff o.k.

I) Szenen o.k. da Homesorver ?
1000% Prozent OK und noch vieles mehr. Der HS ist das mächtigste Geräte um den KNX zu steuern. Kein einziges Gerät kommt an die Funktionen des HS heran (Dafür ist das Teil auch etwas teuerer)

J) Audio/Video noch nicht durchschaut
Über den HS steuern. Es gibt einige Lösungen (Sonos, Squeezebox, Denon, etc.) welche über IP Befehle angesprochen werden können.

G)Das mit der Video-Gegensprechanlage verstehe ich noch nicht, sorry.

Wie bringe ich die auf das Touch Panel?
Wiederum über den HS.

Welche Hersteller, bzw. Geräte funktionieren?

Die konventionelle Ausensprechstelle wird so ja nicht gehen oder?
Alle die eine Schnittstelle haben, die abgegriffen werden können, z.B. IP Cam, oder die Siedle geht.

J)Welche System-Geräte von KNX benötige ich um Ethernet-, Serielle- bzw. Infrarot zu steuern?
Ethernet direkt mit dem HS, Serielle keine Ahnung, würde ich aber spontan mit einem IP<=> Serial Line Gateway machen, IR über IRTrans

 
Ich stelle jetz mal provokativ die Frage:

Warum überhaupt Jalousien?

Lasst Doch auch nachts offen und dunkelt mit ein paar Vorhängen (einfach ausgedrückt) ab. Für mich sind die Häuser ein Greuel, bei denen Abends alles runtergelassen wird.

Typisch Schweizerisch???

Geht nicht, werden ein paar einwenden. Dann geht mal nach Holland........

 
Ich stelle jetz mal provokativ die Frage:

Warum überhaupt Jalousien?
Ich gebe dir mal ein paar mögliche Ideen:
- Verdunkelungsvorhänge finde ich nun bünzlig und altmodisch, mag ich nicht.

- Beschattung im Sommer (Überhitzung)

- Heiskosten sparen, weil mit den Jalousien die Fenster zusätzlich isoliert werden

- Gewisse Privatatmosphähre, wenn ich halbnackt oder mehr in der Wohnung rumrenne (Aus der Dusche Richtung Kleiderschrank) ==> Kann man übrigens auch gut automatisieren.

- Verdunkelung der Schlafzimmer über Mittag (Kinder-Mittags-Schlaf-Modus), wo die Jalousien dann wieder autoamtisch nach 2 Stunden hochfahren (Weckfunktion)

Aber wie immer jedem das Seine................

 
Ich gebe dir mal ein paar mögliche Ideen:

- Gewisse Privatatmosphähre, wenn ich halbnackt oder mehr in der Wohnung rumrenne (Aus der Dusche Richtung Kleiderschrank) ==> Kann man übrigens auch gut automatisieren.
Den Weg oder das halbnackt rumrennen automatisieren? Du musst eine seeehr grosse Wohnung haben ./emoticons/default_additional/42.gif
Aber ich finde Jalousien schon sinnvoll. Spätestens wenn Du mal richtig Kopfschmerzen oder Migräne hast, dann bist Du froh über die richtige Abdunklung. Zudem ist es mit Jalousien schon massiv kühler im Sommer.

Und als wichtigen Plus-Punkt: Etwas mehr zum Spielen bei der Automatisation... /emoticons/default_tongue.png

 
Den Weg oder das halbnackt rumrennen automatisieren? Du musst eine seeehr grosse Wohnung haben ./emoticons/default_additional/42.gif
Nee, natürlich dass die Jalousien sich schliessen, sobald jemand duscht, und der Weg ins Schlafzimmer an Fenster vorbeiführt............
 

Statistik des Forums

Themen
27.549
Beiträge
257.968
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten