Welches KNX Installationskabel ?

emotion

Mitglied
Hallo Zusammen

Frage an die KNX-Spezialisten:

Welches Installationskabel soll eingesetzt werden?

Mir wurde von "Fachleuten" bald alles erzählt!

- U72 1x4x0,8

- ISOSAFE-KNX 1x4x0,8 grün halogenfrei ungeschirmt

- KNX Buskabel grün FR/LSOH 2x2x0,8 ungeschirmt

- KNX Buskabel grün FR/LSOH 2x2x0,8 geschirmt

Das die Preise pro 1m sich in einem Rahmen vom mehrfachem befinden macht es umso schwieriger. (z.B. Typ 2 zu Typ 3 mehr als das doppelte).

Qualität steht in erster Linie zuoberst, es hat aber alles seine Grenzen.

Danke im voraus

Gruss Steffi

 
Hallo Zusammen

Frage an die KNX-Spezialisten:

Welches Installationskabel soll eingesetzt werden?

Mir wurde von "Fachleuten" bald alles erzählt!

- U72 1x4x0,8

- ISOSAFE-KNX 1x4x0,8 grün halogenfrei ungeschirmt

- KNX Buskabel grün FR/LSOH 2x2x0,8 ungeschirmt

- KNX Buskabel grün FR/LSOH 2x2x0,8 geschirmt

Das die Preise pro 1m sich in einem Rahmen vom mehrfachem befinden macht es umso schwieriger. (z.B. Typ 2 zu Typ 3 mehr als das doppelte).

Qualität steht in erster Linie zuoberst, es hat aber alles seine Grenzen.

Danke im voraus

Gruss Steffi
Das geschirmte Kabel Typ 4 ist für EIB/KNX sicher vorzuziehen und ist standard. Halogenfrei muss nicht unbedingt sein (gibt keine giftigen Gase im Brandfall). Isosafe wäre zusätzliche Sicherheit bezüglich Isolation kombiniert z. Bsp. mit Isosafe-Linie Kallysto von Feller.

Natürlich musst du entscheiden. Typ 4 wird seinen Preis haben! Aber wenn jemand KNX im Haus will, der sollte sich über die enormen Kosten im klaren sein.

Mich näme noch wunder warum du dich für den KNX-Bus entschieden hast. Ist es der Komfort, die Technik oder die Zukunft?/emoticons/default_wink.png

Als mein Haus gebaut wurde, gabs diese schöne Technik noch nicht. Kann aber per Funk und ohne Bus die Storen automatisch runterlassen.../emoticons/default_biggrin.png

 
Hallo Lunatics

Der Entscheid für KNX ist einerseits die Flexibilität, die Möglichkeiten und sicher auch die Technik.

Ein Grund dafür ist sicher auch unsere Räumlichkeit im EG. Wir haben einen offenen Raum mit Küche, Essen, Wohnen, Atrium und Gangbereich. Wenn man alles von einer Stelle aus bedienen möchte ist praktisch ein Bedienpanel gegeben. Ansonsten hätte man eine Wand voll Schalter.

Das diese Technik auch einiges kostet ist mir bewusst aber wenn man es im Kopf hat ..................

Ich denke aber auch das bei grossen Installationen (Leitungen, viele Schalter) die Kosten von konventionell auf EIB/KNX zusammenrücken

Ist die von Dir erwähnte Kallysto-Linie nicht von Hager?

Verstehe ich Dich richtig mit der Kabelwahl.

Du würdest das abgeschirmte (Typ 4) nehmen?

Das Isosafe ist über 50% billiger als Typ 4 und da bin ich sehr misstrauisch.

Es ist erstaunlich welche Antworten man auf die Frage des Kabeltyps auf dem Markt erhält. Ich habe 3 Installationsfirmen angefragt und jeder erzählt etwas anderes.

Gruss Steffi

 
Hallo Steffi

Bei a) findest du eine Erläuterung zu den Kabeln. Wenn du durch die EIB-Foren tingelst wirst du relativ rasch feststellen, das die EIB-Cracks dir nur die von EIBA geprüften Kabel empfehlen. Klar wirst du mehr dafür bezahlen, hast dafür aber die Gewissheit dass auch alles funktioniert.

Grüsse

Marc

Vorbereiten und Installieren des Instabus EIB

 
Hallo Lunatics

Der Entscheid für KNX ist einerseits die Flexibilität, die Möglichkeiten und sicher auch die Technik.

Ein Grund dafür ist sicher auch unsere Räumlichkeit im EG. Wir haben einen offenen Raum mit Küche, Essen, Wohnen, Atrium und Gangbereich. Wenn man alles von einer Stelle aus bedienen möchte ist praktisch ein Bedienpanel gegeben. Ansonsten hätte man eine Wand voll Schalter.

Das diese Technik auch einiges kostet ist mir bewusst aber wenn man es im Kopf hat ..................

Ich denke aber auch das bei grossen Installationen (Leitungen, viele echalter) die Kosten von konventionell auf EIB/KNX zusammenrücken

Ist die von Dir erwähnte Kallysto-Linie nicht von Hager?

Verstehe ich Dich richtig mit der Kabelwahl.

Du würdest das abgeschirmte (Typ 4) nehmen?

Das Isosafe ist über 50% billiger als Typ 4 und da bin ich sehr misstrauisch.

Es ist erstaunlich welche Antworten man auf die Frage des Kabeltyps auf dem Markt erhält. Ich habe 3 Installationsfirmen angefragt und jeder erzählt etwas anderes.

Gruss Steffi
Hoi Steffi

Ja natürlich, sorry, Kallysto ist von Hager. Feller ist mit EdizioDue vertreten.

Ja, meine Wahl würde auf Typ 4 fallen. Der Schirm, wenn richtig verlegt und angeschlossen, bringt eine markante Abschwächung elektromagnetischer Störemissionen. Die Signale/Daten werden also weitgehend "behüteteter transportiert". Zudem sorgt die Paarverdrillung (2x2x0.8) ebenfalls für eine Verbesserung der Ubertragungseigenschaft.

Fazit: Am Kabel wäre sicher am falschen Ort gespart.

PS: Falls die Installation zustande kommt, wären weitere Infos für das Forum eine echte Bereicherung. Zum Beispiel Erfahrung mit Installateuren, Aufbau, Wahl der Sensoren/Aktoren, Bilder usw...etc.

Mich würde es jedenfalls sehr interessieren./emoticons/default_additional/49.gif

 
Hallo Lunatics

Du hast geschrieben: "Der Schirm, wenn richtig verlegt und angeschlossen...." Also der Schirm oder Beilaufdraht darfst du auf keinen Fall irgendwo anschliesen Bsp. Erdpotential /emoticons/default_eek.png

Die Busleitung nur auf die notwendige Länge abmanteln. Am abgemantelten Ende vor den Sensoren oder Aktoren wird die Schutzfolie und die Schirmfolie bündig entfernt (Adern frei ca. 10-15cm). Der Beilaufdraht und die Reserveadern werden zurückgebogen und mit einem Schrumpfschlauch oder mit einem elastischen Isolierband isoliert, fertig!

Gruss Marc

 

Statistik des Forums

Themen
27.556
Beiträge
257.999
Mitglieder
31.842
Neuestes Mitglied
Wenzel
Zurück
Oben Unten