Ich bin insbesondere auf der Suche danach, wie ein KNX-System gesteuert wird (Server??), wer solche Steuerungen herstellt, was diese kosten, was diese Leisten können. Weiter habe ich noch offene Fragen wegen dem ansteuern der Apperate - Kabel, Funk, oder bessere Ideen? Welche n Leerrohrdurchmesser sollte man hier einplanen?
Am Besten schaust Du Dir mal Peters Seiten an:
Was ist der instabus EIB?
Das intelligente Haus
Vorbereiten und Installieren des Instabus EIB
Instabus EIB Geräte Planung Preis Einfamilienhaus
Es handelt sich um einen Bus ohne Server. Es gibt Sensoren (Taster, Fühler, Wetterstationen, Fensterkontakte, etc.), die Telegramme an Aktoren (Relais, Dimmer, etc.) senden, die dann vom Aktor quittiert werden. Beim Ausfall eines Sensors oder eines Aktors ist nicht das ganze System von diesem Ausfall betroffen, sondern nur das entsprechende Gerät.
Das ist auch der grösste Vorteil im Vergleich mit einem SPS-System: SPS tot, alles tot. Bei KNX kann ein Totalausfall aber auch eintreten, wenn die Spannungsversorgung aussteigt.
Leerrohrdurchmesser ist die falsche Frage ... es muss komplett anders geplant werden (vgl. Peters Seiten). Es gibt zwei Ansätze: alles dezentral, d.h. die Aktoren sitzen hinter den Schalter oder alles zentral, d.h. die Aktoren sitzen im Verteiler, wobei es durchaus mehrere Verteiler geben kann (Peter schlägt vor, einen Verteiler pro Etage).
Vorteil zentral: alle Aktoren sitzen am gleichen Ort. Gibt es ein Problem, müssen nicht langwierig Dosen aufgeschraubt werden. Nachteil: Die Kabelführung wird einiges aufwändiger, weil jeder Verbraucher (Lampe, Storen, etc.) bis zur Verteilung verkabelt werden muss. Handkerum können viele Drähte zu den Taster eingespart werden, weil diese so nur noch ein Buskabel benötigen.
Auch können durch den Einsatz von KNX Einsparungen vorgenommen werden, weil vielfach mit Szenen gearbeitet wird. D.h. die Schalterbatterien mit 2x2, 3x2, 3x3 können vermieden werden. Falls auch die Einzelraumregelung über KNX gesteuert wird, so fallen die unzähligen Rohre von den Raumthermostaten zu den Heizverteiler weg, ein kurzes Rohr zum nächsten Buskabel genügt.
Hersteller: Praktisch alle namhaften Hersteller haben KNX im Programm.
Kabel oder Funk: Für einen Neubau empfiehlt sich Kabel. Funk haben nur wenige Hersteller im Sortiment und kompatibel untereinander sind sie auch nur teilweise.
Um Logiken zu implementieren gibt es Logikbausteine oder dann etwas grössere Systeme, wie z.B. den Homeserver von Gira (in CH bei Feller erhältlich). Nicht notwendig, aber man kann vieles damit machen. Auch die ganzen Visualisierungen, Fernbedienung via Internet oder Handy, usw.. Doch wie gesagt, all dies ist nicht zwingend und kann auch erst in einer zweiten Phase in Angriff genommen werden ($Kosten$).
Viele Infos findest Du auch im KNX User Forum. Da gibt es z.B. den folgenden Thread, der Dir vielleicht etwas weiterhelfen kann:
KNX/EIB Neubau mit EIB Vorbereitung? - KNX-User-Forum
Dort gibt es auch einen sehr guten Thread, wo jeder erklärt, was er "falsch" oder suboptimal gemacht hat:
Welche "Fehler", Lösungen, usw. würdet Ihr beim nächsten mal anderst machen ? - KNX-User-Forum
Denn Know How ist nicht nur wissen, wie etwas funktioniert, sondern auch wie man die Probleme und Fallen umgehen kann.
Gruss
Christian