Wer kennt AMX (Steuerungen)

swisscross

Mitglied
Hallo zusammen!

Beim Durchforsten des Internet nach Steuerungen für die Haus-Automation bin ich auf die Systeme der Firma AMX gestossen.

Was mir daran besonders gut gefällt, ist dass sich so ziemlich alles integrieren lässt (Hausautomation, Multiroom-System etc.).

Hat jemand ein solches System bei sich verbaut? Wie sind die Erfahrungen damit? Was ist besonders gut, was evtl. noch nicht so wie ihr euch das wünscht? Und wie schaut das ganze preislich aus?

Merci vielmals für eure Antworten. Bin gespannt! :-)

Beste Grüsse

swisscross

 
AMX wunderschöne Geräte, einbinden lässt sich so ziemlich alles. Benötigt aber sehr viel Systemintegration, ist an den Hersteller AMX gebunden und preislich in der Luxusklasse.

Schau dir mal das System KNX (ehemals EIB). Ein Busstandard, bei welchem über 200 Hersteller Produkte anbieten.

 
Hallo Swisscross,

wie Automation schon schilderte, ist AMX preislich sehr hoch angesiedelt und wird daher oft für Präsentationsräume, Showrooms und repräsentative Besprechungszimmer u.Ä. verwendet... Natürlich lässt sich damit auch ein schönes System für das eigene Heim realisieren - sofern man bereit ist dafür soviel zu berappen.../emoticons/default_wink.png Die kosten für KNX sind ja auch nicht ohne - bei AMX rechnet mal meist mit dem Faktor 2...

Proprietäre Systeme wie AMX binden Dich zudem an ein System - nicht so bei KNX/EIB: Da gibt es hunderte von Herstellern, welche kompatible Komponenten dafür herstellen.

Eine Designfrage ist es nicht - auch für KNX gibts schöne Clients in Form von PDA's, Toutchscreens, iPhone und eigentlich fast alles welches über eine Schnittstelle verfügt.../emoticons/default_wink.png

Grüssle

Arcuos

 
Super, besten Dank für die Hinweise. AMX ist schön und toll, mir gefällt jedoch besser, dass mit KNX verschiedene Hersteller berücksichtigt werden können.

Ich habe nun fast einen Abend mit dem Durchforsten des Internet verbracht und noch keine Website gefunden, welche Dummies wie mir das KNX-System erklären kann. Ich bin insbesondere auf der Suche danach, wie ein KNX-System gesteuert wird (Server??), wer solche Steuerungen herstellt, was diese kosten, was diese Leisten können. Weiter habe ich noch offene Fragen wegen dem ansteuern der Apperate - Kabel, Funk, oder bessere Ideen? Welche n Leerrohrdurchmesser sollte man hier einplanen?

Nochmals herzlichen Dank für jede Hilfe - ich geh jetzt mal einen Kaffee brauen, damit ich wieder Energie zum weitersurfen habe.

Swisscross

 
Ich bin insbesondere auf der Suche danach, wie ein KNX-System gesteuert wird (Server??), wer solche Steuerungen herstellt, was diese kosten, was diese Leisten können. Weiter habe ich noch offene Fragen wegen dem ansteuern der Apperate - Kabel, Funk, oder bessere Ideen? Welche n Leerrohrdurchmesser sollte man hier einplanen?
Am Besten schaust Du Dir mal Peters Seiten an:

Was ist der instabus EIB?

Das intelligente Haus

Vorbereiten und Installieren des Instabus EIB

Instabus EIB Geräte Planung Preis Einfamilienhaus

Es handelt sich um einen Bus ohne Server. Es gibt Sensoren (Taster, Fühler, Wetterstationen, Fensterkontakte, etc.), die Telegramme an Aktoren (Relais, Dimmer, etc.) senden, die dann vom Aktor quittiert werden. Beim Ausfall eines Sensors oder eines Aktors ist nicht das ganze System von diesem Ausfall betroffen, sondern nur das entsprechende Gerät.

Das ist auch der grösste Vorteil im Vergleich mit einem SPS-System: SPS tot, alles tot. Bei KNX kann ein Totalausfall aber auch eintreten, wenn die Spannungsversorgung aussteigt.

Leerrohrdurchmesser ist die falsche Frage ... es muss komplett anders geplant werden (vgl. Peters Seiten). Es gibt zwei Ansätze: alles dezentral, d.h. die Aktoren sitzen hinter den Schalter oder alles zentral, d.h. die Aktoren sitzen im Verteiler, wobei es durchaus mehrere Verteiler geben kann (Peter schlägt vor, einen Verteiler pro Etage).

Vorteil zentral: alle Aktoren sitzen am gleichen Ort. Gibt es ein Problem, müssen nicht langwierig Dosen aufgeschraubt werden. Nachteil: Die Kabelführung wird einiges aufwändiger, weil jeder Verbraucher (Lampe, Storen, etc.) bis zur Verteilung verkabelt werden muss. Handkerum können viele Drähte zu den Taster eingespart werden, weil diese so nur noch ein Buskabel benötigen.

Auch können durch den Einsatz von KNX Einsparungen vorgenommen werden, weil vielfach mit Szenen gearbeitet wird. D.h. die Schalterbatterien mit 2x2, 3x2, 3x3 können vermieden werden. Falls auch die Einzelraumregelung über KNX gesteuert wird, so fallen die unzähligen Rohre von den Raumthermostaten zu den Heizverteiler weg, ein kurzes Rohr zum nächsten Buskabel genügt.

Hersteller: Praktisch alle namhaften Hersteller haben KNX im Programm.

Kabel oder Funk: Für einen Neubau empfiehlt sich Kabel. Funk haben nur wenige Hersteller im Sortiment und kompatibel untereinander sind sie auch nur teilweise.

Um Logiken zu implementieren gibt es Logikbausteine oder dann etwas grössere Systeme, wie z.B. den Homeserver von Gira (in CH bei Feller erhältlich). Nicht notwendig, aber man kann vieles damit machen. Auch die ganzen Visualisierungen, Fernbedienung via Internet oder Handy, usw.. Doch wie gesagt, all dies ist nicht zwingend und kann auch erst in einer zweiten Phase in Angriff genommen werden ($Kosten$).

Viele Infos findest Du auch im KNX User Forum. Da gibt es z.B. den folgenden Thread, der Dir vielleicht etwas weiterhelfen kann: KNX/EIB Neubau mit EIB Vorbereitung? - KNX-User-Forum

Dort gibt es auch einen sehr guten Thread, wo jeder erklärt, was er "falsch" oder suboptimal gemacht hat: Welche "Fehler", Lösungen, usw. würdet Ihr beim nächsten mal anderst machen ? - KNX-User-Forum

Denn Know How ist nicht nur wissen, wie etwas funktioniert, sondern auch wie man die Probleme und Fallen umgehen kann.

Gruss

Christian

 
...

Ich habe nun fast einen Abend mit dem Durchforsten des Internet verbracht und noch keine Website gefunden, welche Dummies wie mir das KNX-System erklären kann. Ich bin insbesondere auf der Suche danach, wie ein KNX-System gesteuert wird (Server??), wer solche Steuerungen herstellt, was diese kosten, was diese Leisten können.
Vieles hat Hennessy schon erwähnt. Die Seiten von Peter sind Spitze. Dann besuch auch das Forum KNX-User-Forum - Powered by vBulletin.
KNX ist von der Philosophy her ein dezentrales System, heisst die Intelligenz ist verteilt in den Sensoren und Aktoren. Viele verwenden aber ein zentrales Gerät um komplexe Steuerungen zu realisieren.

Da gibt es Steuer und Logikbausteien von allen Herstellern, über PC basierende SW Lösungen (z.B. Eisbär, Elvis,) bis zu HW basierende Geräte wie die B-con von babtech, oder den berühmt bekannten alles Könner Homeserver von Gira.

Ich selber hab für die etwas komplexeren Lösungen ein LOGO von Siemens genommen mit der Anbindung an den KNX.

Mein Rat:

Besuch jemanden der KNX im Haus hat und nehme dir einen guten Planer/Systemintegrator der damit sein Brot verdient.

Wenn du irgendeinen Elektriker nimmst, der KNX eher vom hörensagen her kennt, wird er dir ein Angebot machen, das dich näher zur Intensivstation bringen wird.

 
Hallo zusammen

Ich bin neu auf der Plattform und habe soeben das Thema AMX entdeckt. Dazu meine Erfahrungen:

In der Firma haben wir in einem Sitzungsraum seit 1998 eine AMX Steuerung mit Wand-Tastern und Touchpanel. Es werden Licht, Storen, die Lüftung und die gesamten Audio+Video Geräte gesteuert. Die Bedienung ist äussert einfach und jedermann kommt seit Jahren super damit zurecht. Im Jahre 2000 sind wir in ein Eigenheim gezogen. Damals schon stand ich vor der Wahl EIB(heute KNX) oder AMX. AMX war damals über alle Kosten gesehen ca. 20% teurer, hat aber viel mehr als EIB/KNX geboten. Wir haben uns für AMX entschieden und haben nur gute Erfahrungen damit gemacht. /emoticons/default_smile.png

Nun sind wir dabei wieder zu bauen, da ich inzwischen beruflich den Standort gewechselt habe. Wieder stellte sich die selbe Frage AMX oder EIB/KNX. Interessanterweise ist wie bereits erwähnt EIB/KNX zwar mit einer grossen Palette da, aber AMX hat für den Hausgebrauch die richtigen Produkte. Bei EIB/KNX gibt es auch vieles das für Installationen in Privathäusern ungeeignet ist. Zusätzlich ist AMX zu ziemlich allem das es zu steuern gibt kompatibel und bietet echte Integration. Auch interessant ist für uns, dass der Leitungsumfang bei AMX weiterhin besser ist. Der Preis ist nun ziemlich der selbe wie der von EIB/KNX!! /emoticons/default_smile.png:) Wir haben uns wieder für AMX entschieden.

 

Statistik des Forums

Themen
27.554
Beiträge
257.988
Mitglieder
31.840
Neuestes Mitglied
Caius
Zurück
Oben Unten