Wie prüfe ich, ob meine KWL hygienisch sauber ist?

Louise21

Mitglied
Hallo hier

Meine im Jahr 2000 nach Minergie renovierte Liegenschaft ist mit einer kontrollierten Wohnungslüftung (KWL) ausgerüstet worden, ohne Erdregister aber mit einer Zuluftöffnung von nur 40 cm über Gartenboden?

Als Zuluftfilter habe ich ab dem 3. Jahr einen F9 Filter eingesetzt. Davor war es nur ein leichter Flies.

Eine Reinigung des Leitungssystem (Metall röhren) nach dem Bau hat damals natürlich nicht stattgefunden.

Nun möchte ich wissen, ob die Anlage inkl. Rohrsystem von hygienischen Zustand (Bakterien Viren, Pilze, Feinstaub) noch in der Lage ist, akzeptablen saubere Luft ins Haus zu bringen.

Leider haben mich die bisherigen Kontakte mit Lüftungsreinigern nicht so überzeugt.

Deshalb meine Fragen hier:

Wie stelle ich genau fest, ob meine Anlage hygienisch sauber ist und nach welchen Normen/Empfehlungen gilt eine Anlage überhaupt als Sauber?

Ich hab da etwas von ?Besenrein? gelesen. Reicht das schon?

Ist ein ?Abklatsch-Test? oder eine Staub- oder Luftprobe an der Anlage sinnvoll und nach welchen Normen wird das Ergebnis (Keimzahlen?) dann beurteilt?

Gibt es da genormten Testverfahren und wenn ja, nach welche CH oder EU Normen?

Wie finde ich einen Fachmann, der in der Lage ist den Zustand mein Anlage nach dem Stand der Technik zu beurteilen, eventuelle Verbesserungen vor zu schlagen und nicht nur scharf da drauf ist, mir seine Reinigungsdienstleistungen an zu drehen?

Danke für Hilfe

L.

 
ja, richtig, über das Seminar habe ich gestern Nacht auch schon gelesen.

Schade, dass der Inhalt nicht als Broschüre/Buch erhältlich ist.

trotzdem scheinen nach meinen Recherchen der letzten Tage die angesprochenen Unternehmen (die alle dem SWKI angeschlossenen und Minergiepartner waren) die VA104-01 noch nicht im vollen Umfang anbieten zu wollen.

Die in der VA104-01 vorgesehene Vergleichsmessung zwischen Zuluft am Aussenluftgitter und beim Eintritt in den Raum (Zuluftgitter, nicht Raum) hat bei den Angesprochenen nur Augenrollen verursacht + die Anmerkung, dass diese "aussergewöhnliche" Untersuchung natürlich nicht in der üblichen Hygienekontrolle inklusiv sei...

Für den, den?s interessiert, hier noch eine Angabe von einem sehr freundlichen SWKI Mitglied zum Thema von heute Morgen:

"in der SWKI- Richtline VA 104-01 ist die sog. Hygieneinspektion beschrieben. Bei der Hygieneinspektion wird die Lüftungsanlage an mehreren Stellen mit sog. Abklatschproben auf Verunreinigungen geprüft. Zudem wird die Qualität der Luft am Aussenluftgitter und beim Eintritt in den Raum (Zuluftgitter, nicht Raum) gemessen und verglichen. Ist die Qualität der Zuluft schlechter als die der Aussenluft, kann von einer Verunreinigung in der Anlage ausgegangen werden.

Diese Richtlinie widerspiegelt den Stand der Technik, ist aber keine Norm."

Interessieren würde mich jetzt noch wie das Ergebnis der Abklatschprobe bewertet wird und nach welchen Keimen genau gesucht wird. Das Keime gefunden werden ist ja wohl klar, da KWLs, selbst im Neuzustand oder nach einer Reinigung/Desinfektion nicht klinisch ?rein? sind.

Dieselbe Frage habe ich auch zur Luftqualitätsmessung?

Danke für Antworten

L.

 
Da etwas zum lesen

Reby AG Lüftungshygiene - Hygienekontrolle

Bei einer kleinen KWL ohne Befeuchtung wird es nicht allzu viel zum testen geben.

Der Abklatsch dürfte sich erübrigen, sofern alle Zonen trocken sind.

Komplexer wird es bei Anlagen mit Befeuchtung, Kühltürmen etc.

Turbo

 

Statistik des Forums

Themen
27.553
Beiträge
257.983
Mitglieder
31.838
Neuestes Mitglied
FrankHo
Zurück
Oben Unten