Hallo hier
Meine im Jahr 2000 nach Minergie renovierte Liegenschaft ist mit einer kontrollierten Wohnungslüftung (KWL) ausgerüstet worden, ohne Erdregister aber mit einer Zuluftöffnung von nur 40 cm über Gartenboden?
Als Zuluftfilter habe ich ab dem 3. Jahr einen F9 Filter eingesetzt. Davor war es nur ein leichter Flies.
Eine Reinigung des Leitungssystem (Metall röhren) nach dem Bau hat damals natürlich nicht stattgefunden.
Nun möchte ich wissen, ob die Anlage inkl. Rohrsystem von hygienischen Zustand (Bakterien Viren, Pilze, Feinstaub) noch in der Lage ist, akzeptablen saubere Luft ins Haus zu bringen.
Leider haben mich die bisherigen Kontakte mit Lüftungsreinigern nicht so überzeugt.
Deshalb meine Fragen hier:
Wie stelle ich genau fest, ob meine Anlage hygienisch sauber ist und nach welchen Normen/Empfehlungen gilt eine Anlage überhaupt als Sauber?
Ich hab da etwas von ?Besenrein? gelesen. Reicht das schon?
Ist ein ?Abklatsch-Test? oder eine Staub- oder Luftprobe an der Anlage sinnvoll und nach welchen Normen wird das Ergebnis (Keimzahlen?) dann beurteilt?
Gibt es da genormten Testverfahren und wenn ja, nach welche CH oder EU Normen?
Wie finde ich einen Fachmann, der in der Lage ist den Zustand mein Anlage nach dem Stand der Technik zu beurteilen, eventuelle Verbesserungen vor zu schlagen und nicht nur scharf da drauf ist, mir seine Reinigungsdienstleistungen an zu drehen?
Danke für Hilfe
L.
Meine im Jahr 2000 nach Minergie renovierte Liegenschaft ist mit einer kontrollierten Wohnungslüftung (KWL) ausgerüstet worden, ohne Erdregister aber mit einer Zuluftöffnung von nur 40 cm über Gartenboden?
Als Zuluftfilter habe ich ab dem 3. Jahr einen F9 Filter eingesetzt. Davor war es nur ein leichter Flies.
Eine Reinigung des Leitungssystem (Metall röhren) nach dem Bau hat damals natürlich nicht stattgefunden.
Nun möchte ich wissen, ob die Anlage inkl. Rohrsystem von hygienischen Zustand (Bakterien Viren, Pilze, Feinstaub) noch in der Lage ist, akzeptablen saubere Luft ins Haus zu bringen.
Leider haben mich die bisherigen Kontakte mit Lüftungsreinigern nicht so überzeugt.
Deshalb meine Fragen hier:
Wie stelle ich genau fest, ob meine Anlage hygienisch sauber ist und nach welchen Normen/Empfehlungen gilt eine Anlage überhaupt als Sauber?
Ich hab da etwas von ?Besenrein? gelesen. Reicht das schon?
Ist ein ?Abklatsch-Test? oder eine Staub- oder Luftprobe an der Anlage sinnvoll und nach welchen Normen wird das Ergebnis (Keimzahlen?) dann beurteilt?
Gibt es da genormten Testverfahren und wenn ja, nach welche CH oder EU Normen?
Wie finde ich einen Fachmann, der in der Lage ist den Zustand mein Anlage nach dem Stand der Technik zu beurteilen, eventuelle Verbesserungen vor zu schlagen und nicht nur scharf da drauf ist, mir seine Reinigungsdienstleistungen an zu drehen?
Danke für Hilfe
L.