Wieviel Glycol in E-Heizkörper ?

Moudi

SuperFan
Hallo zusammen

wieviel Glycol muss in einen 5 L- fassenden Elektro-Badheizkörper ?

Ich würde 3L destilliertes Wasser und 1,25L Glycol nehmen. (5L-15% für Ausdehnung)

Muss überhaupt Glycol rein und wenn ja, kanns auch "normaler" Kühlerfrostschutz vom Auto sein ?

Der Heizungsbauer will 25chf für einen Liter Spezialsaft, fürs Auto gibts den Liter für 5chf /emoticons/default_confused.png

beste Grüsse moudi

 
Hallo Moudi

Glycol dient nur dazu, dass der Heizkörper bei Frosttemperaturen nicht gefrieren kann. Dies benötigst du in der Regel nur, wenn der Heizkörper in einem Ferienhaus (z.B. Engadin) eingebaut ist welches nicht den ganzen Winter beheizt wird oder wenn der Heizkörper in einem unbeheiztem Raum (z.B. Keller oder Garage) eingebaut ist wo Temperaturen um den Gefrierpunkt auftreten können.

Normalerweise ist an der Heizungssteuerung bereits eine Frostschutztemperatur eingestellt, wo dann der Wärmeerzeuger startet damit die Raumtemperatur nicht unter den Gefrierpunkt sinken kann. Das Einschalten der Heizungsanlage verhindert das Gefrieren der Leitungen (Sanitär und Heizung).

Gruss 2610

 
Hallo 2610

bei mir hängt der Heizkörper nicht an der Heizungsanlage, sondern wird nur via Heizstab betrieben (zum Handschuhtrocknen).

Ich dachte, das Glycol setzt die Siedetemperatur des Wassers rauf und verlängert die Lebensdauer des Heizkörpers. Ist dem nicht so ? Dann kann ich mir die Kohle getrost sparen :-)

4,25L destilliertes Wasser rein und gut ist.

Gruss moudi

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.981
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten