Wind- und Sonnenfühler -> NOETIG?

wermiselli

Mitglied
Hallo liebe Leser des Haus-Forums,

wir haben in der vergangenen Woche die Offerte für einen Wind- und Sonnenfühler bekommen. Nun ja, wir dachten eigendlich, dass das ganze etwas weniger kosten würde:o

Nun zu meiner Frage: findet Ihr, dass so ein Wind- und Sonnenfühler viele Vorteile mit sich bringt oder im Grunde genommen nur eine technische Spielerei ist?

Hintergründe: Unsere Sonnenstores ist ca. 4 Meter lang und das Haus liegt direkt am Anfang eines Tales (Engelbergertal) von dem ab und an ein starker Wind weht. Daher dachten wir, dass es allenfalls sinnvoll ist, wenn wir so einen Wind- und Sonnenfühler haben, so dass dann der Wind die Sonnenstore nicht zerfetzt und als schöner Nebeneffekt ist es noch nützlich, dass die Store bei Regen selber einrollt und so länger "schön" bleibt.

Wer von euch hat diese Installation und würded Ihr es empfehlen bzw. wieder anbringen?

Besten Dank für eure Inputs!

Mit sonnigen Grüssen,

Wermiselli

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo wermiselli

Befasse mich auch gerade mit diesem Thema. Meine Verwandschaft und Arch empfehlen mir dieses System. Wobei ich der Meinung bin, dass das am Schluss einfach eine Gewohnheitssache ist. Früher ging es ja auch mit manuellen Systemen. Wieso also ein vollautomatisiertes System? Der Mensch ist ja von Natur aus faul, aber hier müsste einfach jemand im Haus Verantwortung übernehmen und nicht vergessen die Marquisen (rechtzeitig) manuell einzufahren, oder nicht?

Ich bin allerdings auch auf die Forum-Feedbacks gespannt... Könntest Du uns noch bitte sagen, wie hoch der Aufpreis zu manuell-konventionellen ist?

Gruss,

Serge-CH

 
@Serge-CH

Die Sonnenstore ist bei uns im Standard bereits per Knopfdruck (elektrisch) gesteuert und nicht manuell. Der Aufpreis für den Wind- und Sonnenfühler auf der Terrasse beträgt ca. Fr. 900.--. Dieser Preis beinhaltet den Aufwand des Elektroplaners | die nötigen PVC Kabel | Steuerschalter mit integrierter Automatik (Solaris UNO) und den Witterungsfühler.

Hoffe konnte dir mit diesen Angaben weiterhelfen:173:

Gruss,

Wermiselli

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo zusammen

Wir haben uns kürzlich an der Wohga auch mit Storenbauer unterhalten und sind auf die Windfühler zu sprechen gekommen: Ein Vertreter hat gemeint dass es bereits Versicherungen gäbe, die bei grossen Sonnenstoren an exponierten Lagen ohne dieses feature, bei einem Schadenfall durch starken Wind, Regress nehemen würden.

Hat schon jemand ähnliches gehört oder weis es aus erster hand (von der Versicherung)?

grüsse

SaSo

 
Hallo zusammen,

haben vor etwa 2 wochen sonnenstoren (2x) montieren lassen.

Auch wir sind stark wind exponiert.

Sie fahren wenn man es möchte, bei sonnenschein ebenfalls raus.

Die ganze steuerung kann aber auch manuell erfolgen.

Wir sind bis jetzt mit dem ganzen zufrieden.

das ganze hat natürlich aber auch seinen preis...

gruss

 
Hallo liebe Forum Leser!

wäre toll, wenn ich zum geposteten Thema noch ein paar Infos bekomme in Sachen: Nutzen | Erfahrungen | würded ihr es wieder so machen | usw.

Wir sind froh, wenn wir für unsere Entscheidungsfindung für oder gegen den Wind- und Sonnenfühler noch ein paar Inputs von euch erhalten.

Grüsse aus dem bereits "20-grädigen" Luzern (und das im Mai morgens um ca. 07:15 Uhr),

Martina

 
Wir haben einen Steuerung für die Beschattung des Wintergartens. Leider nur Sonnen- und Windgesteuert. Wenn noch ein Regensenor dran wäre, wär's noch besser. Denn oft kommt der Regen so schnell oder zwischendurch aus heiterem Himmel, dass das Teil trotzdem nass wird.

Grundsätzlich kann ich hier den Einsatz nur empfehlen. Denn man ist nicht immer zur Stelle, wenn das Ein- oder Ausfahren angebracht ist.

 
Hallo wermiselli, wir haben drei 5 Meter lange Storen mit Funkbedienung ebenfalls an exponierter Lage. Wir haben uns gegen Windwächter entschieden, da wir beim Verlassen des Hauses immer die Sonnenstoren einfahren und bei grosser Sonneneinstrahlung die normalen Storen herunterlassen.

 
Hallo Gemeinde

Ich bin zur Zeit gerade mit der gleichen Thematik beschäftigt. Unser Sonnenstoren im EG (Gartensitzplatz) wird 5.70m breit und hat eine Ausladung von 3.50m. Der Architekt hat uns für 951.- inkl. Märchensteuer ein Antriebsmotor inkl. Sonnen- / Windautomatik offeriert. Seine Meinung ist, dass es bei einem Storen dieser Grösse durchaus Sinn macht eine solche Automatik zu haben unter anderem auch aus den bereits schon erwähnten Gründen wie Haftung bei Sturmschäden etc.

Meine Argumentation ist die folgende:

Wir haben ja das ganze Jahr hindurch fast mehrheitlich mit Regen als mit Sonnenschein zu rechnen. Mehr als eine Funktion welche ab einer gewissen Lichtintensität den Storen ausfährt, ist mir hier die Funktion welche den Storen bei Wind oder Regen einfährt wichtiger (kann man ja mal beim Verlassen des Hauses vergessen haben). Der Storen wird im Grunde genommen nur dann ausgefahren wenn ich zu Hause bin und den auch gebrauchen möchte. Es macht für mich einfach absolut keinen Sinn, wenn der Storen an einem sonnigen Tag an welchem ich dann z.Bsp. nicht zu Hause bin (evtl. Arbeit oder Urlaub) sinnlos hin und her fährt.

Der Architekt meinte, es sei kein Regensensor integriert. Der Storen würde beim Unterschreiten der eingestellten Lichtintensität einfahren. Er setzt praktisch voraus, dass es bei Regen sowieso dunkel bzw. nicht hell genug ist sodass der Storen in ausgefahrener Position sein könnte wenn es dann beginnt zu regnen. Oder anders gesagt, es kann bei Sonnenschein nicht regnen. Die Erfahrung zeigt jedoch ein anderes Bild! Platzregen und ähnliches.

Was meint ihr dazu?

Liebe Grüsse

Robby84

 
Hallo robby84

Würde auf einen zusätzlichen Regensensor nicht verzichten. Der Aufpreis wäre bei der Installation von Wind-und Sonnen-Wächter minimal.

Der Sonnenwächter hat zudem auch eine gewisse zeitliche Toleranz damit die Storen nicht wegen jeder Wolke einfahren. Ein plötzlicher Platzregen ev. Hagel könnte daher ohne Regensensor zu ungewollten Überraschungen führen.

 
Mit einem Regensensor bist du sicherlich auf der besseren Seite, den Aufrpeis dazu müsstest du erfragen.

Nur mit dem Sonnenwächter diese einzufahren, ist sicherlich nicht 100%, da es ja auch mal Regnen kann wenn die Sonne scheint.

Jedoch finde ich die Anwdung Markise raus bei Sonnenschein schon noch interessant, kommt aber auf das Haus drauf an. Im Sommer wird dadurch ein unnötiges Raumaufheizen verhindert, auch in Abwesenheit deiner Person.

Wir haben zumindest unsere Markise mit einem Lichtsensor, Windsensor und einem Regensensor ausgestattet.

Achtung:

Der Wind und Regensensor muss so installiert werden, dass diese die exponierte Stelle abdecken. Speziell bei Böen kann die Markise schnell mal Schaden nehmen.

Ach ja:

Der Preis für Elektromotor inkl. Wind und Sonnenwächter finde ich ganz in Ordnung.

 
Hallo

ich bin ja auch etwas "technikvernarrt"... beim Thema Wetterfühler für Sonnenstoren/Markiesen hört es bei mir aber auf.

Wie bereits genannt wurde, fasse ich mal meinerseits zusammen:

1) Markiesen lässt man raus, wenn man zu Hause ist. Wenn man weg geht, dann lässt man die Rolländen runter.

2) Um beim Weggehen diese nicht zu vergessen wäre z.B. eine Kontrollampe bei der Haustür möglich...(rot = Achtung Markiesen sind draussen... oder so)/emoticons/default_wink.png

3) Haftung; davon habe ich noch nie gehört! Markiesen halten mehr aus als man meint - Sturmschäden müssen sowieso sep. versichert werden (je nach Standort)... ich halte das für ein "Märchenargument" der Steuerungslieferanten...

4) Bei Platzregen lässt man die Markiese besser gleich draussen, denn die ist bereits nass, wenn der Motor anspringt!/emoticons/default_wink.png

5) Störanfälligkeit; meine Mutter hat so ein System (Wind-, Sonne- & Regen-Sensorik). Der Techniker wäre vermutlich im Abo günstiger.../emoticons/default_wink.png

Wir haben es so gelöst:

- Aussenkamera

- Web/SMS-Zugriff über Homeserver/KNX

Damit kann ich alles auch aus den Ferien steuern... um Nachbars Katze zu erschrecken.../emoticons/default_rolleyes.gif/emoticons/default_biggrin.png

Man könnte aber auch ein SMS-Gateway ohne KNX realisieren - nur um vergessene Markiesen einzufahren.../emoticons/default_additional/178.gif

Grüssle

Arcuos

 
Hallo

ich bin ja auch etwas "technikvernarrt"... beim Thema Wetterfühler für Sonnenstoren/Markiesen hört es bei mir aber auf.

Wie bereits genannt wurde, fasse ich mal meinerseits zusammen:

1) Markiesen lässt man raus, wenn man zu Hause ist. Wenn man weg geht, dann lässt man die Rolländen runter.

2) Um beim Weggehen diese nicht zu vergessen wäre z.B. eine Kontrollampe bei der Haustür möglich...(rot = Achtung Markiesen sind draussen... oder so)/emoticons/default_wink.png

3) Haftung; davon habe ich noch nie gehört! Markiesen halten mehr aus als man meint - Sturmschäden müssen sowieso sep. versichert werden (je nach Standort)... ich halte das für ein "Märchenargument" der Steuerungslieferanten...

4) Bei Platzregen lässt man die Markiese besser gleich draussen, denn die ist bereits nass, wenn der Motor anspringt!/emoticons/default_wink.png

5) Störanfälligkeit; meine Mutter hat so ein System (Wind-, Sonne- & Regen-Sensorik). Der Techniker wäre vermutlich im Abo günstiger.../emoticons/default_wink.png

Wir haben es so gelöst:

- Aussenkamera

- Web/SMS-Zugriff über Homeserver/KNX

Damit kann ich alles auch aus den Ferien steuern... um Nachbars Katze zu erschrecken.../emoticons/default_rolleyes.gif/emoticons/default_biggrin.png

Man könnte aber auch ein SMS-Gateway ohne KNX realisieren - nur um vergessene Markiesen einzufahren.../emoticons/default_additional/178.gif

Grüssle

Arcuos
ich frage mich dann nur was sicherer ist...wenn ich in den Ferien aus irgendwelchen gründen plötzlich kein SMS senden kann... dann open house und gute Nacht??

Für nicht technikverrückte ist die Komplettsteuerung mit den nötigen Sensoren und Hauptschalter sicher eine gute Alternative zu Kontrollampe an Tür und Erinnerungszettel an Handy.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo

ich bin ja auch etwas "technikvernarrt"... beim Thema Wetterfühler für Sonnenstoren/Markiesen hört es bei mir aber auf.
Tja wenn man nur "etwas" vernarrt ist, reicht dies nicht /emoticons/default_tongue.png
Meine Zusammenfassung sieht dann so aus: /emoticons/default_wink.png

1) Markiesen lässt man raus, wenn man zu Hause ist. Wenn man weg geht, dann lässt man die Rolländen runter.
Je nach dem, ob man in der Hütte mehr Licht haben möchte oder nicht. Bei der Markise fällt wesentlich mehr Licht ins Haus, was den Pflanzen besser bekommt.

2) Um beim Weggehen diese nicht zu vergessen wäre z.B. eine Kontrollampe bei der Haustür möglich...(rot = Achtung Markiesen sind draussen... oder so)/emoticons/default_wink.png
Gerade wenn man abwesend ist, und die Markise automatisch fährt, ist dies ein Mehrkomfort, denn am Morgen kann es noch regnen und am Nachmittag herrscht eitler Sonnenschein.
3) Haftung; davon habe ich noch nie gehört! Markiesen halten mehr aus als man meint - Sturmschäden müssen sowieso sep. versichert werden (je nach Standort)... ich halte das für ein "Märchenargument" der Steuerungslieferanten...
Wüsste ich auch nichts davon, wenn kaputt, dann kaputt
4) Bei Platzregen lässt man die Markiese besser gleich draussen, denn die ist bereits nass, wenn der Motor anspringt!/emoticons/default_wink.png
Wenn man 100% auf der sicheren Seite sein will, dass die Markise nie nass werden sollte, dann hat man besser keine Markise. Ansonsten ist es schon richtig, Einfach draussen lassen.
5) Störanfälligkeit; meine Mutter hat so ein System (Wind-, Sonne- & Regen-Sensorik). Der Techniker wäre vermutlich im Abo günstiger.../emoticons/default_wink.png
Naja, es gibt wie überall gute und schlechte Systeme, hat nix mit dem Preis zu tun. Zudem kommt es auch auf die Art und Weise der Installation drauf an. Meine Anlage funktioniert seit 4 Jahren ohne Probleme.
Wir haben es so gelöst:

- Aussenkamera

- Web/SMS-Zugriff über Homeserver/KNX
Prinzip der passiven Steuerung, da fehlt mir einfach der Komfort, weil ich gezwungen was aktiv zu machen.
Damit kann ich alles auch aus den Ferien steuern... um Nachbars Katze zu erschrecken.../emoticons/default_rolleyes.gif/emoticons/default_biggrin.png
Genau, und zusätzlich hast du die aktuellen Wetterdaten zuverlässlich /emoticons/default_smile.png
Man könnte aber auch ein SMS-Gateway ohne KNX realisieren - nur um vergessene Markiesen einzufahren.../emoticons/default_additional/178.gif
Markisensteuerung geht auch ohne SMS Gateway und KNX, gibt dafür genügend Hersteller.....
 
...Naja, es gibt wie überall gute und schlechte Systeme, hat nix mit dem Preis zu tun. Zudem kommt es auch auf die Art und Weise der Installation drauf an. Meine Anlage funktioniert seit 4 Jahren ohne Probleme...
Dann hast Du Glück - sei froh, dass bei Dir alles funktioniert!
Nicht nur bei meiner Mutter sind solche Sensorsteuerungen anfällig - ich habe schon viele unzuverlässige gesehen... aus "aktuellem Anlass" z.B. auch hier;): http://www.haus-forum.ch/elektrisches-technische-geraete/7737-windschaden-sonnenstoren-wer-haftet.html

Grüssle

Arcuos

 
....ich habe schon viele unzuverlässige gesehen... aus "aktuellem Anlass" z.B. auch hier;): http://www.haus-forum.ch/elektrisches-technische-geraete/7737-windschaden-sonnenstoren-wer-haftet.html

Grüssle

Arcuos
Was ja nicht heisst, es gibt nichts zuverlässiges. Es gibt auch genügend unzuverlässige Handwerker. /emoticons/default_wink.png
Zudem etwas Wartung braucht ein Windfühler halt schon, schliesslich ist es ein rotierendes Teil. Einmal im Jahr die Spinnweben und Dreck entfernen und nach Anleitung "Ölen" und gut iss...

Auch die mechansich verschleissfreien Windsensoren (Keine rotierenden Teile mehr) würde ich einmal im Jahr reinigen.

 
Wir geniessen es, dass der Windsensor bei uns zuverlässig die Markise einzieht, wenn der Sturm anfängt.

Am See lebend kenne ich seit meiner Geburt alles was an Arbeit dann in Minuten anfällt.

Es fängt so an, dass man am Morgen einen gemütlichen sommerlichn Sonnentag am See anfängt.....

Essen im Freien, einer geht mit dem Boot raus, der andere macht es sich mit Liegestuhl unter dem Baum gemütlich, wieder einer surft, ein gemütliches Nachtessen wird vorbereitet, Tisch gtedeckt, Sonnenschirm gegen die tiefe Sonne aufgespannt. Und jetzt...... in 5 Minuten kommt das Unwetter..... Boot festmachen, Surfer aufziehen Tisch abdecken, Treibhaus sturmfest machen....alle Fenster im Haus schliessen.... versuchen im Garten noch zu schützen, was nicht unbedingt einen Hagelschaden haben soll, tja - da ist man froh nicht mehr an die Markise denken zu müssen.

Ich jedenfalls würde dies immer wieder installieren. Dieses Jahr hatten wir Ferien anfangs Juli - jeder erinnert sich wohl noch an die Kapriolen des Wetters.....

 
Hallo liebe Leser des Haus-Forums,

wir haben in der vergangenen Woche die Offerte für einen Wind- und Sonnenfühler bekommen. Nun ja, wir dachten eigendlich, dass das ganze etwas weniger kosten würde:o

Nun zu meiner Frage: findet Ihr, dass so ein Wind- und Sonnenfühler viele Vorteile mit sich bringt oder im Grunde genommen nur eine technische Spielerei ist?

Hintergründe: Unsere Sonnenstores ist ca. 4 Meter lang und das Haus liegt direkt am Anfang eines Tales (Engelbergertal) von dem ab und an ein starker Wind weht. Daher dachten wir, dass es allenfalls sinnvoll ist, wenn wir so einen Wind- und Sonnenfühler haben, so dass dann der Wind die Sonnenstore nicht zerfetzt und als schöner Nebeneffekt ist es noch nützlich, dass die Store bei Regen selber einrollt und so länger "schön" bleibt.

Wer von euch hat diese Installation und würded Ihr es empfehlen bzw. wieder anbringen?

Besten Dank für eure Inputs!

Mit sonnigen Grüssen,

Wermiselli
Hallo Wermiselli

Bei einem Sonnen-Windwächter, ist im normalfall kein Regenmelder dabei, sondern muss dazugekauft werden falls man dies möchte.

Nutzen na ja ! Kann auch ein Aergerniss werden, wenn die Anlage andauernd ein und aus fährt, vorallem bei durchzogenem Wetter wie hier.

 
Also so eine Steuerung lässt sich schon noch so einstellen,dass nach einfahren

eine geraume einstellbare Zeit vergeht bis ein weiterer Fahrbefehl

erfolgt.

 

Statistik des Forums

Themen
27.553
Beiträge
257.983
Mitglieder
31.837
Neuestes Mitglied
eneR_ch
Zurück
Oben Unten