Wohnen im OG

Lotion

Mitglied
Ihr lieben Profis da draussen

Leiderleiderleider haben wir immer noch nicht unser perfektes Projekt gefunden und sind am tüfteln und denken und haben immer neue Ideen. Gestern waren wir bei einer Familie zu besuch, die im EG alle Schlafzimmer haben und im OG wohnen. Es ist sehr schön gelöst, der Doppelcarport kann als überdachte Terrasse genutzt werden und ist dementsprechend riesig und WUNDERSCHÖN. Jetzt meine Frage an Euch: Wer hat auch den Wohnraum im OG und die Zimmer im EG? Hat jemand Pläne davon? Irgendwelche Einwände betr. Vorteile/Nachteile (ausser, dass ich alles Eingekaufte rauf schleppen müsste)??

Vielenvielen Dank schon im Voraus!

 
Hallo Lotion

wir haben das auch schon studiert, weil wir im oberen Stock die schönste Aussicht hätten. Der Nachteil ist aber, wenn wir draussen essen wollen, müsste man immer das Essen und alles in den unteren Stock schleppen. Und somit schleppt man auch gleich den ganzen Dreck von draussen im ganzen Haus herum. Es kommt halt draufan, wie es bei Euch aussieht. Wenn Ihr an einer Hanglage baut könnte das schön eine Idee sein.

Gruss

Ritchie

 
Ciao Lotion

Ja, wir sind ganz glücklich im OG. Natürlich bietet sich dies für eine Hanglage an und das bisschen Schleppen - ok - Fitness inklusive /emoticons/default_additional/180.gif

Da wir 4 Lätschbässen /emoticons/default_additional/185.gif haben und unser Hüttchen langsam zu eng wird, bauen wir halt ein grösseres Häuschen. Ganz klar an Hanglage, die Kinder unten in 4 Zimmern, Kinderbad, Eingang, Waschküche (dort wo die meiste Wäsche anfällt!) und wir grossen Ruhigen haben unser Schlafzimmer, Wohnen/Essen und eine Terrasse ca. 50qm oben.

Toll, dass wir auch wieder von der Terrasse ins Grüne können, obwohl diesmal der Garten ziemlich klein wird.

Leider habe ich die Pläne vom neuen Häusle nicht auf PC, jedoch das Jetzige findest du hier:

Koch AG

unter Systemhaus LUMINA

Auf den Bldern siehst du unser Haus, jedoch stimmt die Einteilung der Zimmer nicht ganz. Oben haben wir "nur" Schlafzimmer, ein riesiges Wohnzimmer mit einer offenen Küche - eben unser "Estrich" /emoticons/default_wink.png

Gerade mit Kindern ist es ideal, natürlich nur wenn sie nicht mausbeinalleine im unteren Stock schlafen müssen - bei uns wirklich KEIN Problem /emoticons/default_wink.png

Als Stillkinder haben sie bei uns im Zimmer geschlafen und heute finden sie allenfalls den Weg nach oben auch im Schlaf.

Lieber Gruss

MamaMia /emoticons/default_additional/97.gif

 
Da wir an einem Hang bauen und die Zufahrtsstrasse oberhalb ist wars für uns naheliegend , dass wir den Wohnbereich mit Küche und ein zusätzliches Zimmer im OG haben werden. Vom Eingang her werden wir über eine Treppe mit 8 Steigungen nach unten das OG erreichen. Zum Attikageschoss werden es 6 Steigungen nach oben sein. Das Problem mit dem draussen Essen wurde von unserem Arch. mit einer grossen, überdachten Terrasse gelöst. Dabei haben wir einen direkten Zugang auf die Terrasse von der offenen Küche und dem Wohnzimmer. Auf dem Dach über dem OG werden wir noch ein Attikazimmer mit grossem Dachgarten haben. So haben haben wir auch eine einigermassen schöne, ungehinderte Aussicht.

Der Schlafbereich liegt im EG mit 3 Zimmern und einem grossen Bad zu Garten raus. Unten hat es auch noch einen grossen überdachten Sitzplatz vor einem vollverglasten Zimmer. Der direkte Zugang zum Garten ist mit einem breiten Gang erschlossen.

Pläne findet man unter:http://www.haus-forum.ch/hausbau-tagebuch/2576-frmo-haus-am-hang.html

http://www.haus-forum.ch/attachments/hausbau-tagebuch/2202d1207945517-frmo-haus-am-hang-schnitt_1.pdf

http://www.haus-forum.ch/attachments/hausbau-tagebuch/2010d1204391599-frmo-haus-am-hang-3d_1.pdf

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Auch wir haben Wohnen/Küche/Essen oben, auch der Eingang ist oben. Im EG haben wir die Schlafzimmer und Bäder/Kinderzimmer und unten noch ein Zimmer plus Keller/Waschküche. Den Carport haben wir separat neben dem Sitzplatz.

Das OG ist zudem auf der Seite und zum Tal rund 2m schmäler und wir haben eine Terrasse auf beide Seiten.

Der Nachteil bei uns ist, dass wir den Eingangsbereich direkt ins WZ/Küche haben. Somit etwas schwierig mit Garderobe und so.

Ansonsten finden wir es toll, alles so schön offen. Im Sommer erweitert sich das WZ/Küche um die Terrasse und den Sitzplatz/Garten mit grosser Hebeschiebetüre.

Ein weiterer Vorteil bei den SZ unten ist, dass es auch im Sommer angenehm kühl ist, während dem man sich oben nicht allzulange drin aufhalten will.

 
Vielen Dank für all Eure Inputs und Ideen! Unser Bauland ist ebenerdig bzw. hat nur ganz leichtes Gefälle, das aber aufgeschüttet werden könnte/müsste. Zur Frage Hanglage also definitiv nein!

Hat sich niemand dafür entschieden, oben zu wohnen und unten zu schlafen, auch wenn alles ebenerdig ist und man es eigentlich umgekehrt hätte machen können?

 
Hallo Lotion,

Vor einem Jahr hatten wir mal ein älteres Haus in Aussicht (in Hanglage), wo wir den Ausbau eben so vorgenommen hätten:

-Im UG den Eingang und drei Kinderzimmer mit direktem Ausgang in den Garten.

-Im EG dann Wohnen/Essen (mit Ausgang auf den Sitzplatz und in den Garten, da das Haus eben am Hang gebaut war und wir den Hang terrassiert hätten) und Büro - alles mit wunderwunderschönem Ausblick in die Emmentaler Hügel.

-Ins OG wären dann unser Schlafzimmer + nochmals "einige ;)" Kinderzimmer gekommen. Leider haben wir das Haus dann nicht bekommen.

Um die wirklich schöne Aussicht aus Küche/Wohnzimmer trauere ich immer noch ein wenig...

Nun haben wir etwas unterhalb von diesem Haus Bauland gekauft, ebenfalls leichte Hanglage mit Zufahrt von oben. Hier werden wir nun Wohnen/Essen voraussichtlich ins UG (auf Gartenhöhe) zügeln und die Schlafzimmer/Kinderzimmer (sowie den Eingang) im EG haben; ins OG kommen nochmals Kinderzimmer. Diese Aufteilung ist so geworden, weil wir an diesem Bauplatz keine extrem schöne Aussicht haben werden - das Land liegt nicht mehr auf einem Hügel, sondern im Tal und die Aussicht beschränkt sich auf Nachbarhäuser, Schulhaus und Wald. Zudem hätten wir aufgrund von unserem Hausplan (der uns wirklich gefallen hat und den wir nicht mehr umstossen wollten) dann einen grossen Balkon bzw. eine Terrasse ums EG bauen müssen, um "gäbig" draussen zu essen - und das lohnte sich unserer Ansicht nach dann wirklich nicht, da die Aussicht nicht so super ist. Zudem ist für uns das Feeling auf einer Terrasse nicht dasselbe wie direkt im Garten und unser Leben spielt sich im Sommer vor allem im Garten ab. Mit dieser Aufteilung können wir uns bald einmal das Rauf- und Runtertragen von allerlei Sachen und Geschirr (hoffentlich) sparen, denn das praktizieren wir nun schon seit zehn Jahren so mit unserer Wohnung im 1. OG und Sitzplatz im EG.

Na gut, die Einkäufe werde ich immer noch vom EG ins UG runtertragen, aber das werde ich verkraften /emoticons/default_smile.png.

Wahrscheinlich wird Dir mein Beitrag nicht viel weiterhelfen - aber Du siehst, es gibt nicht DIE Lösung, das ist vermutlich mehr eine Gefühlssache. Ich habe da mehr auf die Aussichten, die Parzellen, die Umgebung etc. geschaut - und eben den direkten Zugang zum Garten, weil dieser mir einfach wichtig war/ist...

Ich werde Euer Projekt gespannt weiterverfolgen!

Liebe Grüsse

Céline

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wir haben das auch ausführlich diskutiert. Allerdings: Unsere Kinder hatten Angst, alleine im EG zu "wohnen" - deshalb haben wir das Projekt ganz schnell aufgegeben.

 
Ja, genau dieser Punkt kam bei uns auch noch dazu - und um ehrlich zu sein: ich schlafe (gefühlsmässig) auch lieber (und besser) in einem Raum, der nicht direkt von aussen zugänglich ist /emoticons/default_ohmy.png. Aber auch hier heisst es: das ist reine Gefühlssache und kann bei einer anderen Person ganz anders aussehen.

Es liebs Grüessli u "e' Guete"

Céline

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
solmare und iona, vielen dank für eure inputs. genau diese gedanken haben wir uns eben auch gmacht (man fühlt sich oben sicherer). was eigentlich auch dagegen spricht, ist die raumaufteilung unten. man kann natürlich nicht so schön einteilen wie wenn die zimmer oben sind. ich bin im moment einfach nicht sicher, was ich will..

oben wohnen und essen und die schöne raumhöhe ausnutzen plus den carport optimal auszutzen für einen balkon oder unten wohnen und auch mal in den garten raus "wohnen"..

mal bin ich eher für das eine, dann wieder für das andere. ein hin und her, dabei sollten wir doch langsam mal vorwärts machen mit konkreten plänen und baueingabe, sodass wir im märz wirklich starten können.

 
Hi Lotion

Es ist nun ein Weilchen her, seit du diesen Eintrage gemacht hast.

Da ich mich im Moment im gleichen Dilemma befinde (Wohnen im OG??) würde es mich Wunder nehmen wie du dich entschieden hast und wie zufrieden du damit bist.

Wäre toll, wenn sich auch andere zu diesem Thema melden würden und ihre entsprechenden Erfahrungen mitteilen könnten. Danke

 
Wir haben das Wohnzimmer/Küche und Elternschlafzimmer auch im OG, die Kinderzimmer sind im EG. Im OG gibt es eine grosse Terrasse auf zwei Seiten. Bis heute würde ich es nicht anders wollen. Einziger Nachteil für mich ganz persönlich: Mir fehlt im Wohnzimmer der Ausblick in den Garten, auf der Terrasse (obwohl genügend gross) habe ich immer das Gefühl von "Enge", da es eben doch nur eine Terrasse mit Geländer ist und kein Sitzplatz mit angrenzender Wiese. Gruss ENF

 
Hallo miteinander

Wir haben uns das Thema Küche oben auch überlegt. Hauptgrund, der für uns dafür spricht, ist die Aussicht. Man verbringt ja im wachen Zustand deutlich mehr Zeit in der Küche als im Schlafzimmer.

Nach längerem Hin- und Her haben wir uns dann doch dagegen entschieden. Wir schlafen gefühlsmässig lieber oben, zudem haben wir Küche/Wohnen in unserer aktuellen Maisonettewohnung im Obergeschoss ( allerdings im dritten, nicht im ersten Stock...).

Mich stört es mittlerweile ziemlich, wegen jedem Küchenkräutchen alle Treppen runter und wieder rauf zu laufen. Das selbe umgekehrt, wenn man nach dem Nachtessen im Garten noch einen Kaffee trinken möchte oder sonst irgendetwas zusätzliches braucht, ist es schon eher mühsam. Deshalb nutzen wir unseren schönen Gartensitzplatz kaum und bleiben meist auf dem Balkon. Im ersten Jahr gings ja noch, da fanden wir das alles neu und spannend, aber mit der Zeit....

Ich denke, wenn jemand mit dem Hauptsitzplatz auf einer Terrasse/Balkon glücklich ist, die Aussicht geniesst und kein Problem damit hat, unten zu schlafen, dann ist das wohl eine gute Lösung. In Kombination mit einem Gartensitzplatz (v.a. Essplatz) würde ich es eher nicht empfehlen.

Liebe Grüsse

Am Bach

 
Danke ENF und AmBach für eure Beiträge. Es ist wirklich keine einfache Entscheidung für mich. Es gibt halt pro&kontra. Unser Projekt ist ein EFH mit UG, EG mit kleinem Garten, OG (evtl. mit Terrasse) und Attika mit Dachterrasse.

Einerseits denke ich, wäre es besser das Wohnzimmer/Küche im EG zu planen und im OG/Attika zu schlafen. Die Aussicht kann man ja dann vom Attika geniessen und zudem hat man im EG einen kleinen Garten, der genutzt werden kann. Habe aber Zweifel ob das Attika bzw. die Aussicht dann wirklich genutzt wird. Andererseits, wäre es schon toll vom OG während dem Kochen oder dem TV schauen eine tolle Aussicht geniessen zu können. Mit dem Schlafen im EG sollte ich dank Alarmanlage keine Mühe haben, wirklich wissen tu ich's jedoch nicht, denn heute leben wir in einem Hochparterre.

 
Wir schlafen im OG und haben Küche und Wohnzimmer im EG. Der erste Architektenentwurf sah auch so aus, dass Küche und Wohnzimmer oben gewesen wären mit Terrasse auf der Garage und Schlafräume und Bad im EG. Wir haben uns dagegen entschieden, weil

-wir sehr viel Zeit im Sommer im Garten verbringen

-wir liebend gerne im Sommer bei offenem Fenster schlafen, da hätten wir uns nicht mehr so sicher gefühlt

-die Kinder den ganzen Dreck erst durchs ganze Haus tragen, wenn sie vom Garten aus in die Küche wollen, um sich was zu trinken zu holen

-wir unsere Einkäufe nicht ständig Treppen hochschleppen wollen. Oder man braucht zum Kochen einen Wein, den man vergessen hat, und muss immer gleich zwei Stockwerke runter statt einem.

-wir des öfteren Rollstuhlbesuch bekommen und den nicht erst durchs halbe Haus tragen wollen und können, bis er mal im Wohnzimmer ist

Für unseren Lebensstil wäre diese Variante also eher nachteilig gewesen, der einzige Pluspunkt wäre die Terrasse und die Aussicht vom Wohnraum aus gewesen.

Gruss, Barney

 
Ich finde, dass Küche und Wohn/Essbereich auf der selben Ebene sein sollten, wie sich der Haupteingang befindet. Ist dieser wegen Hanglage im oberen Stock, so bietet sich der Aufenthaltsbereich im OG an. Wenn nicht finde ich das ständige Treppensteigen eher mühsam...

 
Mein Eltern wohnen im OG und die Schlafzimmer sind im EG. Da dass Land um eine Halbe Etage runtergeht (also sicher keine Hanglage, das Land ist einfach nicht ganz flach ;-) ), befindet das Eingangsbereich (eingang, Garage, Garderobe und Büro) sich auf eine Zwischenetage, zwischen EG und OG. Kommt man rein, kann man also mit eine kürze Treppe ins EG gehen oder ins OG. Im OG befinden sich WOhnzimmer, Esszimmer, Küche und Reduit/Wasküche. Im EG befinden sich die Schlafzimmer und Badezimmer.

Vorteile: die unglaubliche Aussicht vom Wohn- und Esszimmer und von die Küche aus (alles mit grosse Fenster).

Als Teenager habe ich es sehr genossen aus den Fenster klettern zu können und direkt in den Garten zu gelangen ;-)

Nachteile: Mann kann vom Wohnzimmer nicht direkt im Garten (entweder über die Treppe zum Eingang oder über die Terassentreppe am Wohnzimmer).

 

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.964
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten