WP/Bodenheizung: Lärmemissionen

booker

Mitglied
Hallo

Wir sind seit einigen Wochen im Haus und stören uns ab nächtlichen Fliessgeräuschen in den Schlaf- und Kinderzimmern. Wir haben eine Stiebel Eltron WP im Keller, das Zimmer im Keller und das OG sind absolut ruhig. Im EG haben wir die Bäder sowie Schlaf-/Kinderzimmer und Büro. In den Bädern und zwei Kinderzimmern klingt es die ganze Nacht als würde im Mietshaus im Stock obendran der Spühlkasten gefüllt werden.

Unsere Umwälzpumpe hat drei Geschwindigkeitseinstellungen, momentan läuft sie auf der Schwächsten. Doch Nachts stellen wir die Umwälzpumpe und WP mittlerweile ab.

Unser Architekt und Heizungsinstallateur haben sich die Sache mal angehört, leider waren die Geräusche dann (morgens 8 Uhr) kaum hörbar, aber nachts ist es wie in einem Produktionsbetrieb zwischendurch.

Für mich ist es unerklärlich wie es zu so starken Geräuschen kommen kann und der Heizer meint es kann nicht sein und liege halt in der Toleranz ...

In zwei Wochen kriege ich ein Schalldruckmessgerät und ich werde mal Messprotokolle anlegen.

hat hier jemand schon mal von so starken geräuschen gehört ? Was könnte man da machen ?

 
Werden die Raumtemperaturen während der Nacht abgesenkt?

Besteht das Lärmproblem nur bei abgesenkter Raumtemperatur?

Wie sieht das hydraulische Schema der Heizanlage aus?

Während einer Temperaturabsenkung wird der Durchfluss in einzelnen Heizkreisen reduziert.

Die Umwälzpumpe fördert eine konstante Menge Wasser d. h. die Strömungsgeschwindigkeit steigt in den noch offenen Heizkreisen.

Lärm könnte entweder in den Regelventilen selber oder in den stärker durchflossenen Heizkreisen enstehen.

 
Eine moderne Anlage hat einen Mischer und steuert die Umwälzpumpe an, diese läuft nur wenn sie benötigt wird.

Im alten Haus in Flüh hatten wir auch eine Stiebel Eltron und auch so einen Lärm im Haus, liegt evtl. am Fabrikat.

 
Hi

Das hohe Pumpendrehzahlen viel Geräusche verursachen ist normal. Daher habt Ihr im richtigen Bereich geschraubt.

Ich habe auch schon erlebt, das die Geräusche auf der niedrigsten Pumpenstufe besser hörbar waren als auf einer höheren. Hängt vermutlich von der Frequenz ab.

Was eine weitere Möglichkeit währe um die Fliessgeräusche zu reduzieren sind die Reduzierventile im Verteilkasten. Versucht, den Durchfluss zb. im Schlafzimmer zu drosseln. Auch möglich ist, das eine Dichtfläche eines Stellventils schwingt und die Geräusche verursacht. Sprich doch deinen Heizungsinstallateur auf die Varianten an.

Gruss Turbo

 
Eine moderne Anlage hat einen Mischer und steuert die Umwälzpumpe an, diese läuft nur wenn sie benötigt wird.

Im alten Haus in Flüh hatten wir auch eine Stiebel Eltron und auch so einen Lärm im Haus, liegt evtl. am Fabrikat.
Auch bei einem Mischer können Probleme entstehen bei einer Raumtemperatur-Absenkung entstehen.

Die Regler versuchen dann die Durchflussmenge zu drosseln. Bei einem hohen Anteil von Thermostatventilen in den Heizkreisen ist deshalb entweder

a) ein Überströmventil

oder (bessere Lösung)

/emoticons/default_cool.png eine elektronische Umwälzpumpe mit integrierter Druckregelung erforderlich. Bei steigendem Strömungswiderstand reduziert diese die Durchflussmenge automatisch.

 
Hallo

Wir haben verschiedene Varianten ausprobiert mit/ohne Nachtabsenkung. Ob es Unterschiede gibt lässt sich so nicht sagen, denn tagsüber sind die Umgebungsgeräusche einfach zu laut. Aktuell haben wir 21°C tagsüber und 17°C nachts.

Das Überstromventil wurde vom Sanitär etwas gelockert was etwas Abhilfe gebracht hat. Die Pumpe hört man aber auf allen 3 Stufen.

Die Umwälzpumpe die wir haben läuft andauernd. Wenn ich sie abstelle ist es herrlich ruhig.

Der Sanitär prüft nun ob man eine leistungsschwächere Umwälzpumpe einbauen könnte. Aber ich denke auch weniger ist nicht unbedingt besser - es gibt je nach Durchmesser der Röhrchen eine kritische Geschwindigkeit.

 
Bei einem Wechsel der Umwälzpumpe sollte unbedingt eine moderne energiesparende Pumpe eingesetzt werden. Diese Pumpen brauchen wesentlich weniger Energie (bis zu 80% Einsparung) d. h. der Mehrpreis wird durch die gesparte Energie mehr als wettgemacht.

Diese Pumpen passen sich automatisch an die Verhältnisse der Anlage an.

Während der Nachtabsenkung wird der Durchfluss automatisch auf ein Minimum gedrosselt.

Damit wird das nächtliche Lärmproblem mit Sicherheit gelöst.

Beispiel einer solchen Pumpen: Grundfos Alpha 2 Grundfos und Wilo Pumpen bei ecopumpen.de

 
Hallo

Danke für die Tipps - im Moment haben wir eine Grundfoss UPS 25-60 drin mit dreistufigem Regler. Der Tipp mit einer anderen Pumpe klingt gut, wenn ich mir nur sicher sein könnte, dass dies das Problem aus der Welt schafft würde ich diese sofort bestellen.

 
hallo Booker

betr. Absenkung von 21° auf 17° Raumtemperatur kann bei einem neuen Haus nicht funktionieren, weil die Trägheit durch die Isolation eine Absenkung von mehr als 2-3° über 12 Stunden gar nicht zulässt, ausser Ihr lässt die Fenster über Nacht offen.

Oder betrifft dies die minimale Rücklauftemp. ?

Gruss godi

 
Hallo

Mit den angegebenen Temperaturen meine ich natürlich die Soll-Temperatur EInstellung an der WP. Tagsüber bei 21°C ist der Rücklauf zwischen 28 und 32°C und nachts bei 17°C läuft die WP gar nicht bzw. ganz selten.

Die effektiven Temperaturen sind je nach Zimmer und Einstellung des Thermostaten zwischen 20 und 23°C und halten sich auch ziemlich gut über Nacht.

 
hallo booker,

Lärm vor allem nachts ab 20HZ bis 10´000Hz ist auf die Daúer eine Folter. Strafanzeige gegen den Ersteller der die Folter eingebaut hat.

Mal vorweg. Wenn keine Heizleistung von der WP gefordert wird , muss die Steuerung der WP /Gasheizung, usw. diese abschalten. Oder hat der Installateur noch Aktien beim Stromversorger? Möglicherweise wenn der Strom vom EW gesperrt wird, dann stellt die Pumpe ab? oder läuft sie dann auch weiter? Bonusprinzip.

Nun es könnte auch sein ,dass ein manuell einstellbares Rücklaufventil , so eingestellt ist wie ein fast zugedrehter Gartenhahn oder ein Thermostatventil macht diesen Lärm- Körner auf der Dichtung ?

Íhr müsst eines nachdem anderen zudrehen, dann findet Ihr den Fehler schon.

Jedenfalls sollte ein Kreislauf nicht geregelt sein, damit bei geschlossenen Ventilen niccht ein zu hoher Druckentsteht, besonders bei Nacktabsenkung.

Gruss und Erfolg beim Auffinden des Terroristen godi

 
Hallo Godi

Es sind mehrere Kreise im Gang sowie de Badezimmern die nicht geregelt werden können, zudem kann vor dem Mischer ja auch noch eine Art ventil verstellt werden.

Wir haben ja eine Wärmepumpe, deren Kompressor läuft um die notwendige Wärme zu erzeugen wenn es denn zu kühl ist und die Umwälzpumpe, welche aber immer läuft. Die Umwälzpumpe wurde bereits gegen ein schwächeres Modell getauscht, aber leider bestehen noch dieselben Probleme.

Momentan ist eh Sommerbertrieb und wir hören nichts, aber im Herbst wird es wieder losgehen.

Was mich erstaunt ist trotz Sommerbetrieb und eingestellter WUnschtemperatur von 15°C (in den Zimmern haben wir 20-23°C) klicken die Thermostaten genau an derselben Stelle wie im Winter. Dabei erklärte man mir das Klicken würde eben die Verteilerventile im Keller öffnen und das sollte doch jetzt im Sommer nicht passieren oder zumindest nicht an derselben Position wie im Winter ?!?

 
guten nachmittag booker,

irgendwo ist bei dir etwas nicht i.O. für den Abgleich der einzelnen Heizkreise (um den benötigten Durchfluss einzustellen), müssen doch irgendwo in einem zentralen Kasten einstellbare Ventile vorhanden sein. Nur die motorisch, thermisch oder magnetisch gesteuerten Ventile machen einfach auf oder zu. Und die einzelenen Heizkreise können unmöglich alle flächen- und leitungslängengleich sein. Ich bin kein Fachmann aber dazu braucht es nur etwas Logik.

Dass die Thermostaten immer bei gleicher Umgebungstemperatur klicken ob diese auf 15°C oder 22°C eingestellt sind, wäre höchstens damit zu erklären, dass der Einstellknopf nicht auf das Potentiometer greift und leer dreht ?

Dass diese jetzt aber im Sommerbetrieb doch hoffentlich nicht die Ventile steuern können, nehme ich schon an . Sonst hat bei Dir wirklich ein Orang Utan mit Ausbildung im Regenwald die Heizung installiert.

Bei einer Wärmepumpe die nicht älter als 15 Jahre ist, müsste die Umwäzpumpe nur wenn Bedarf ist an Heizleistung in Betrieb sein, ansonsten sollte dies nach ca. 30 minuten nach dem Aufheizen wieder von sellbst ausgeschaltet werden, ausser innerhalb dieser Zeit(min. Temp. der eingestellten Hysterese) wird weiterhin Wärme angefordert. D.h. ganz einfach sobald die eingestellten Thermostatten ausschalten, weikl es genügend warm ist, dann muss die Umwälzpumpe mal nicht mehr laufen oder rennen, dabei kann die Vorlauftemperatur sogar unter den minimalen Hysterespunkt fallen.

Übrigens jede billige Gasheizung, usw, macht das auch, dort sind es ca. 12-15 minuten wo die Pumpe nachläuft, nachdem keine Heizleistung mehr gefordert wird.

Im Sommerbetrieb muss die Pumpe alle 1-2 Tage für 1-2 Minuten angesteuert werden, damit diese nicht "verhockt" und bei Heizbeginn ohne Probleme läuft.

Ist sehr schwer zu kontrollieren, weil man nicht weiss zu welcher Tages-/Nachtzeit dieser kurze Betrieb vonstatten geht.

Eben, wie schon gesagt die haben sicher noch Regenwaldbesitz bei den anderen Bananenfressern.

Also ich glaube die haben bei dir und bei mir auch so nach dem Motto gearbeitet was heute nicht richtig ist ist morgens sowieso ganz falsch.

Würde mich interessieren, was Du feststellst und was die die haarigen Gesellen dazu sagen.

Grüsse godi

 

Statistik des Forums

Themen
27.553
Beiträge
257.983
Mitglieder
31.837
Neuestes Mitglied
eneR_ch
Zurück
Oben Unten