Zeptrion vs. KNX

  • Ersteller Ersteller crazymaeke
  • Erstellt am Erstellt am
C

crazymaeke

Guest
Hallo. Eure Meinung ist gefragt. Thema Gebäudeautomation.

Pro und Kontra für Zeptrion resp. KNX kennen wir und wurde ja auch oft hier diskutiert.

Um was gehts?

Ich würde mich gerne für KNX in unserem Neubau entscheiden.

Meine Frau hat da aber bedenken.

Gründe:

- Was ist, wenn der Mann mal nicht mehr hier ist (aus welchem Grund auch immer). Wer kann das System noch entsprechend pflegen oder bei Problemen schnell reagieren? Meine Frau hätte in diesem Moment besseres oder wichtigeres zu tun, als sich dem Licht oder den Storen zu widmen. Und das Interesse an der Art von Technik fehlt halt bei meiner Frau.

- Wie ist es mit Kindern? Sind da Szenen überhaupt möglich und machen die auch Sinn?

Ich könnte mir daher in Teilbereichen (Wohnzimmer, Schlafzimmer Eltern) das Zeptrion System gut vorstellen.

Klar es ist Geschmacksache, aber jeder hat auch andere Bedürfnisse.

Was denkt ihr?

Gruss crazymaeke

 
- Was ist, wenn der Mann mal nicht mehr hier ist (aus welchem Grund auch immer). Wer kann das System noch entsprechend pflegen oder bei Problemen schnell reagieren? Meine Frau hätte in diesem Moment besseres oder wichtigeres zu tun, als sich dem Licht oder den Storen zu widmen. Und das Interesse an der Art von Technik fehlt halt bei meiner Frau.
Was macht Sie dann bei Zeptrion? Da kann Sie auch nichts machen. Natürlich wirst du eher ein Elektriker finden, der bei Zeptrion was machen kann, als bei KNX.

Des Rätsels Lösung lautet halt:

Saubere Dokumentation und mit einem Dienstleister etwas aushandeln. Er hat deine Anlagenkonfiguration bzw. deine Frau zeigt auf deinem PC wo diese ist und kann das Ganze lösen.

- Wie ist es mit Kindern? Sind da Szenen überhaupt möglich und machen die auch Sinn?
Das ist dann wiedeurm völlig unabhängig ob Zeptrion oder KNX.

Aber Szenen machen gerade auch bei Kindern sehr viel Sinn. Szene wie Schlafen gehen am Abend, Schlafen am Mittag sind eine wunderbare Gelegenheit.

Ich könnte mir daher in Teilbereichen (Wohnzimmer, Schlafzimmer Eltern) das Zeptrion System gut vorstellen.
Nun ja ich bin ja nicht bekannt, als ein Zeptrion Verfechter, aber jedem das Seine. Bei Teillösungen hast du einfach das Problme, das bei Erweiterungen du dir halt alles verbaut hast. Die Kinderzimmer werden nicht in die Ewigkeit Kinderzimmer bleiben. Die Bedürfnisse ändern da doch mal schnell. Vom Babyzimmer, zum Kinderzimme, Zum Teeniezimmer, zum Ich-fliege-bald-aus-Zimmer, bis zur Welnessoase dann.

Was du und deine Frau eiegntlich erreichen möchtet. Unter Umständen ist dann die Diskussion gleich obsolet. Ein wenig Licht und Storen einbinden und dann Nunn Flexibilität haben, wenn das in Ordnung ist, dann evtl. Zeptrion.

Wenn aber etwas mehr als Licht und Storen dann.....

Zudem ist ein Zeptrion System auch nicht das billigste. Da kriegst du andere Lösungen dafür....

Gruss crazymaeke

 
Zudem ist ein Zeptrion System auch nicht das billigste. Da kriegst du andere Lösungen dafür....

Ich bin am Umbauen und würde auch gerne KNX einbauen (ehem. Stromer), doch habe ich von der Verrohrung nicht mehr die Möglichkeit (da Umbau) und habe mich deshalb auf eine abgespeckte Variante entscheiden müssen, sodass ich 'nur' die Steuerung von Licht/Storen/Beamerlift/Leinwand im Wohnzimmer vornehme. Hierfür eignet sich Zeptrion sehr wohl... doch wie gesagt, es ist nicht wirklich billig. Hat mich fast umgehauen. Was für billigere Varianten gibt es denn?

 
Was für billigere Varianten gibt es denn?
Ich bin mal von einem Neubau ausgegangen, da gäbe es:- Loxone

- Homematic

- Je nach Grösse des Zeptrion Systems sogar KNX

Bei Umbauten Funksysteme, wie:

- Siemens Synco Living

- Adhoco

Je mehr Funktionen im Zeptrion gewünscht sind (Zentral Schalter, Szenen, Einbindung Helligkeit, BWM.....) kommen da schnell noch weitere Systeme in Frage.

 
Wir wollten lediglich eine Storensteuerung mit Szenen im ganzen Haus und haben uns deshalb für eine Zeptrion Lösung entschieden. Hat uns beim Neubau fürs ganze Haus knapp 2000.- Aufpreis im Vergleich zur den Standard Elektrischen Storen mit hässlichen billigst-Tastern gekostet, plus ca. 1000.- für die etlichen zusätzlichen Leerrohre, die uns nun jegliche Flexibilität für potentielle Installations-Änderungen offen lassen. Ist natürlich nicht günstig aber für uns der beste Mittelweg. Wenn der erste Spieltrieb mal vorbei ist, genügen die je zwei programmierbarn Szenentaster pro Stockwerk absolut, wie der Alltag es gezeigt hat. Wir sind nicht so der Typ "vor dem Zähneputzen", "nach dem Zähneputzen", "vor dem Morgenessen", "nach dem Morgenessen", "Sommertag mit Sonne", "Sommertag bewölkt", "Sommertag mit Regen" alles-muss-eine-Szene-sein Setup. Ist für uns kein Beinbruch, wenn man mal zwischendurch einen einzelnen Storen bedienen muss und keine "Spezial-Szene" für die grad jeweils vorherrschende Wetter-Tageszeit-Gemütslage-Situation vorhanden ist. Aber da hat jeder natürlich seine eigenen Präferenzen.

Zudem wollte ich keinen laufenden KNX Server im Keller haben, der fleissig Strom verbraucht, eine potentielle "Service-Blackout" Fehlerquelle ist, den man programmieren und warten muss (was ich als einziger im Haushalt hätte tun können). Und das sage ich als Technikfreak und Berufs-IT-Mensch...

Bei Zeptrion gibt's diese Probleme nicht. Dafür ist man einfach limitiert auf das, was man fix eigebaut hat (plus die vorgegebenen Szenen-Tasten, die limitiert programmierbar sind). Es soll also sehr gut überlegt sein, was man wirklich will, bevor man eine Zeptrion-Installation machen lässt. Auch stimme ich zu, dass bei umfangreichen Automationen (Storen, Licht plus kombinierte Szenen, evtl. mit Wetterstation, usw.) Zeptrion immer unattraktiver wird und hierbei eine KNX Installation wohl angebrachter ist.

 
Haben uns ebenfalls für die Zeptrionlösung entschieden.

Ich wollte nur das Licht und die Storen im ganzen Haus steuern. Zudem soll sich die Revox Multiroom Anlage optisch auch schön einbinden lassen was mit Zeptrion sehr gut passt.

Über allem stehen 2 Astrouhren und im Wohnen/Essen/Schlafen je eine Zentralstelle sowie auch im Aussenbereich. Dazu Feller Bewegungsmelder aussen. Viele Schalter über IR und viele Dimmer.

Es ist allerdings schwer den Aufpreis genau zu beziffern da es eine GU Standardofferte gab. Alles in allem kam ich auf einen Aufpreis von etwa 12000.-

Mit dabei ist aber die ganze Verrohrung der Revoxanlage, diverse (ca.15) zusätzliche Steckdosen und Lampenstellen, 2 teure Rechteckige Spots in der Küche, 28 Deckenspots, Anschluss Whirlpool, elektrisch Garage und Carport und Videogegensprechanlage.

Mehr brauche ich nicht und für mich stimmen die Kosten im Vergleich zur Qualität.

Gruss Oskj

 
Zudem wollte ich keinen laufenden KNX Server im Keller haben, der fleissig Strom verbraucht, eine potentielle "Service-Blackout" Fehlerquelle ist, den man programmieren und warten muss (was ich als einziger im Haushalt hätte tun können). Und das sage ich als Technikfreak und Berufs-IT-Mensch...
Wer sagt, denn dass es einen Server braucht?

Ich habe auch KNX und bei mir steht kein Server im Keller. Szenen wollen wir auch nicht, haben das anders gelöst. Teilweise automatisch, teilweise wird von Hand geschaltet. Änderungen programmiere ich selber.

Und ich bin auch ein Technikfreak und IT-Mensch./emoticons/default_biggrin.png:D

Gruss

Ritchie

 
Dann scheinst du mir eher ein "Nischen-Anwender" von KNX zu sein, ohne Server und ohne klassische Szenen. Das ist nicht wertend gemeint sondern ihr habt für eure wahrscheinlich eher speziellen Bedürfnisse eine spezielle Lösung gefunden und das ist tiptop. Ob dieser Ansatz für unsere Bedürfnisse besser und günstiger gewesen wäre, wage ich mal zu hinterfragen, ohne aber irgendwelche Details zu kennen, natürlich.

 
Wir steuern mit Zeptrion die Storen im EG und das ist sensationell und möchte ich auch nicht mehr missen. Inkl. Astrouhr hat uns das knapp 500 CHF Aufpreis zu konventionellen Tastern gekostet. Aber das ganze Haus mit Zeptrion zu steuern wäre sehr viel teurer gekommen. Alle anderen Automatisierungslösungen waren auch mindestens in dem Preisbereich, einige auch deutlich darüber (und das für die Basic-Variante).

Bisher vermiss ich die Szenen im OG gar nicht. Wüsste nicht, was ich dort oben automatisieren könnte und wenn doch, dann würd ich das doch eher mittels Präsenzmeldern lösen (wie bei uns im Keller jetzt schon) statt mit Szenen. Z.B. die Beleuchtung in der Ankleide oder das Licht im Gang oben. Aber das ist auch etwas, was man ganz einfach jederzeit nachrüsten kann.

Was ich genauer sagen will: Die Frage nach dem System am Anfang haben wir auch gestellt. Fakt ist aber eher, dass Du zuerst die Frage nach den Bedürfnissen klären solltest. Wenn Du nur die Storen im EG steuern willst und allenfalls noch einige Lichtszenen, dann kann Zeptrion eine super Alternative sein, da dann sehr einfach und sehr günstig realisierbar. Für unsere Bedürfnisse - und ich bin eigentlich IT-Fan und war selbst lange in der Branche tätig - ist Zeptrion eine super Lösung.

Wenn du allerdings mit einem Knopf am morgen alle Storen richtig stellen willst, die Musik und das Licht im EG anschalten und dann noch die Kaffeemaschine anstellen willst, dann kommst Du nicht um KNX oder eine der Alternativen herum. Halt mit entsprechenden Kosten und dem Aufwand, den das System zur Initialisierungsphase mit sich bringt (bis du halt alle Szenen so hast, wie du sie willst).

Wenn du aber einen Neubau machst, dann würd ich Dir vorschlagen: Zieh einmal die Rohre oder plan das ein, sodass du auch KNX / Loxone etc. später noch einfach nachrüsten kannst. Dann überleg Dir die Musts für die Automatisierung (bei uns waren das die Storen im EG) und setz das um. Wenn's einfach ist, dann mit Loxone oder Zeptrion. Sonst KNX. Und was verbleibt, verkable konventionell und rüste auf, sobald du dir besser im Klaren bist, was du genau willst. Und Dimmer und Präsenmelder können auch viele Automatisierungen zwar nicht ersetzen, aber doch sehr günstig sehr viel mehr Komfort bringen.

 
Was ich genauer sagen will: Die Frage nach dem System am Anfang haben wir auch gestellt. Fakt ist aber eher, dass Du zuerst die Frage nach den Bedürfnissen klären solltest.
Full ack, ich missioniere schon seit Jahren für diese Sichtweise....
 
Hallo Ritchie, es würde mich interessieren, wie du Änderungen an der KNX selber programmierst? Hast du dafür die ETS Software?

 
Hallo snoopdogohne die ets Software lässt sich bei KNX nix ändern !Wie Automation schon bemerkt hat, ist alles eine Frage der Bedürfnisse.Ich gebe aber immer zu Bedenken: Der Appetit kommt beim Essen !Meine Frau wollte auch nur, dass die Storen funzen und das Licht an/ausgeht.Mittlerweile kommt sie alle paat Wochern mit neuen Wünschen zu mir.Wenn die Rauchmelder auslösen, die Storen hochgehen, die Lüftung auf Abluft schaltet und überall das Licht angehen soll,bist du mit Zeptrion schnell am Anschlag ;-)Gruss moudi

 
Hallo Ritchie, es würde mich interessieren, wie du Änderungen an der KNX selber programmierst? Hast du dafür die ETS Software?
Änderungen am KNX Bus geht nur mit der ETS Software. Neue Geräte hinzufügen, Adressen vergeben geht halt nur mit der ETS...
 
stimmt, denn mit den beschränkten Freiheitsgraden, sinkt auch die Problemwahrscheinlichkeit. It`s up to you to decide....

 
Änderungen am KNX Bus geht nur mit der ETS Software. Neue Geräte hinzufügen, Adressen vergeben geht halt nur mit der ETS...
Hager hat doch auch ein Handgerät TX100 um zu verknüpfen? Oder ist das etwas proprietäres, welches nur mit Hager funktioniert?

Wo sind eigentlich bei KNX die Szenen gespeichert. Machen das die Sensoren oder Aktoren, oder ist dafür schon eine Art Server notwendig. So wie ich das bei Zeptrion verstanden habe, merken sich die Schalteinsätze die Szene selber wenn die Taste länger gedrückt wird. Wie geht das bei KNX?

Gruss, Xcoder

 
Hager hat doch auch ein Handgerät TX100 um zu verknüpfen? Oder ist das etwas proprietäres, welches nur mit Hager funktioniert?
Da gehen nur ganz wenige Komponenten, die diesen bestimmten Mode (Easy Mode) unterstützen. Damit kommst du aber schnell an die Grenzen.
Wo sind eigentlich bei KNX die Szenen gespeichert. Machen das die Sensoren oder Aktoren, oder ist dafür schon eine Art Server notwendig.
Je nach dem, in den Aktoren oder einem speziellen Szenenbaustein oder in einem zentralen Server. Das ist eine Frage wie die Anlage geplant und ausgelegt worden ist.
So wie ich das bei Zeptrion verstanden habe, merken sich die Schalteinsätze die Szene selber wenn die Taste länger gedrückt wird. Wie geht das bei KNX?
Genau gleich, egal wo die Szene gespeichert ist, das ist eine Funktion die die meisten Geräte anbieten.

Aber nochmals:

Zeptrion mit KNX zu vergleichen macht absolut keinen Sinn. Zuerst sollten die Wünsche und Bedürfnisse festgehalten werden und erst danach das System ausgesucht.

Ich vergleich ja auch nicht ein Elektrovelo mit einem Auto in der Form eines Van....

 
Aber nochmals:

Zeptrion mit KNX zu vergleichen macht absolut keinen Sinn. Zuerst sollten die Wünsche und Bedürfnisse festgehalten werden und erst danach das System ausgesucht.

Ich vergleich ja auch nicht ein Elektrovelo mit einem Auto in der Form eines Van....
Da bin ich nur teilweise einverstanden. Bedürfnisse und Möglichkeiten müssen sich irgendwann treffen. Einfach blind irgendwelche Bedürfnisse formulieren führt dazu, dass diese oft nur umständlich zu realisieren sind. Hat man schon möglich Umsetzungslösungen beim definieren der Bedürfnisse im Kopf können diese wesentlich schlanker umgesetzt werden. Zugegeben, dieser integrierte Ansatz stellt wesentlich höhere Anforderungen an alle Stakeholder, ist aber enorm effizienter als klassische, iterative Ansätze.

Aber danke trotzdem für die Beantwortung meiner Fragen.

Gruss, Xcoder

 
Hat man schon möglich Umsetzungslösungen beim definieren der Bedürfnisse im Kopf können diese wesentlich schlanker umgesetzt werden. Zugegeben, dieser integrierte Ansatz stellt wesentlich höhere Anforderungen an alle Stakeholder, ist aber enorm effizienter als klassische, iterative...
naja das Problem dabei ist,das man sich krampfhaft an der Lösung hält und dabei alternative Möglichkeiten ausschliesst. Oft wird mit der Lösung angekommen und diese wird dann irgendwie umgesetzt, ohne aber das Problem zu kennen.Sowieso dann wenn man mit den Systemen und Konzepten sehr wenig vertraut ist, dann wird von irgendwo her eine Lösung genommen. Man hat dann beim Kollegen etwas gesehen, das nicht so toll ist und baut dann ne Lösung.

Klassiker sind dann Dinge wie:

- Jalousien fahren bei Dunkelheit runter ==> formulierte Lösung, Jalousien nicht automatisch bei Dunkelheit fahren.

- Bewegungsmelder lösen unwillkürlich aus ==> Formulierte Lösung, BWM funktionieren nicht, also vermeiden.

- einen Alles Aus Taster nur beim Türeingang installieren.....

Erst wenn dasProblem wirklich erkannt ist, kann die Lösung geschneidert werden. Zeptrion kann einiges nicht abecken, z.b keine Heizung, kein Audio, fremdeinbindung auch nicht möglich, Erweiterungen nur sehr schwer möglich, umprogrammieren nur in sehr bregrenzten Rahmen.

Da sollte also schon klar sein, was der Kunde möchte....sonst setzt man sich schnell ins Offside. Alle schon hunderte Male gesehen und erlebt.

Gerade deshalb ist eine seriöse und gute Beratung äusserst schwierig zu kriegen und die meisten Systeme werden dann nach einer klasischen Installation umgesetzt.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Statistik des Forums

Themen
27.546
Beiträge
257.964
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad
Zurück
Oben Unten