Zuluft/Abluft Luft-WP + Frage Temperaturänderungen

diskus73

Mitglied
Hallo Zusammen

Wer hat alles eine Luft-WP (Innenaufstellung) wo die Zu- und Abluftkanäle nicht übers Eck erfolgen? Resp. hat jemand quasi Zu-und Abluft nebeneinander?

Theoretisch müsste ja der Wirkungsgrad nachteiliger sein, da bei der Abluft kühle Luft rauskommt und der Zuluftkanal diese teilweise wieder einsaugt?

Oder gibt es sonstige Nachteile?

Weitere Frage: Kühlt sich die Umgebungsluft im "Technikraum" wo die Pumpe aufgestellt ist eher ab oder erhöht sich diese?

Bestehen Risiken bei Aufstellung der WP (inkl. Boiler) in einem nichtisolierten Keller, speziell bei hohen Minusaussentemperaturen?

Danke und Gruss

diskus

 
Hallo diskus

Wir haben eine Luft-Wasser WP. Über die Zu- und Abluft kann ich dir nichts sagen, bei uns geht die Luft vorne rein und hinter dem Haus raus. Auf einer Baustelle habe ich aber auch schon Luft-WPs gesehen die nicht über die Ecken ansaugen resp. ausblasen, zwieschen den beiden Schächten lagen aber sicher 3 Meter.

Zur Frage wegen der Abkühlung, dies ist kein Problem mich dünkt der Raum nicht wärmer und auch nicht kälter als der rest des Kellers.

Grusse

hoe

 
Die Frage ist wie weit weg, liegen Zu- und Abluft? Natürlich ist der Wirkungsgrad schlechter, wenn kältere Luft angesaugt wird, als eigentlich in der Umgebung vorhanden.

Der Raum mit der WP kühlt sich nicht ab, wieso sollte er auch. Die Luftkanäle sind isoliert, und es wird ja nicht direkt in den Raum geblasen. Da bleibt nur noch die Fläche der Luftkanäle, welche etwas kühler sind, als die Umgebung, aber wie gesagt durch Isolation eigentlich kein Problem.

 
@diskus

Wie Automation bereits schilderte, wird der Wirkungsgrad schlechter, wenn kühlere Luft angesaugt wird. Ich würde also schauen, dass

Zu- und Abluft möglichst weit voneinander weg sind (min 2m). Aber optimaler wäre schon eine Konstellation übers Eck.

Du schreibst Luft-WP. Habt ihr eine Luft-Luft-WP oder eine Luft-Wasser WP (mit Fussbodenheizung)?

 
Also beim Zu-und Abluftkanal wäre die Überlegung ca. 1m Abstand zu machen, da es sich um einen nichtisolierten Raum mit Breite 2m handelt.

Es handelt sich um eine Luft-Wasser-WP mit welcher eine Fussbodenheizung betrieben werden soll.

Hat auch jemand eine solche Pumpe in einem nichtisolierten Raum, welcher gerne mal knapp zur Nullgradgrenze abfallen kann bei extremen Minustemperaturen?

Weiss auch jemand, bis in welche minimalsten Raumtemperaturen eine solche Anlage betrieben werden kann?

Danke und Gruss Diskus

 
@diskus

Unsere LW-WP steht auch in einem nicht-isolierten Raum (würde ich heute aber nie mehr so machen). Das gibt überhaupt kein

Problem. Die Temperaturen sinken aber nie unter 5°C. Wir hatten mal 2 Wochen lang (letztes Jahr) immer tiefere Aussen-Temp.

als -10°C. Im Technikraum sank die emp. dann so auf ca. 8°C.

Ich würde Dir aber dringend empfehlen, um das gesamte UG eine Perimeterdämmung anzubringen. Die kannst Du, um Geld zu

sparen, auch in Eigenleistung ausführen.

 
@pippen

also das haus steht in hanglage und wird zum Erdbereich eine Perimeterdämmung haben.

Der Keller ist in Hangseite in der Erde - hier eben mit Perimeterdämmung - und auf der anderen Seite quasi freistehend und ohne Dämmung.

Mit Sichtbeton gäbte es nur die Variante "Innendämmung" im Kellerbereich und dies möchte ich nicht unbedigt, da der Betoncharakter sonst weg ist. Zudem ist geplant im Kellerbereich diesen wirklich nur als Keller zu nutzen für Weine, Wärmepumpe und Gerümpel.....

Oder was ist die Überlegung, dass du Perimeter empfiehlst im Zusammenhang mit der WP?

Gruss

 

Statistik des Forums

Themen
27.552
Beiträge
257.981
Mitglieder
31.836
Neuestes Mitglied
Jacksn
Zurück
Oben Unten