Apfelbaum schneiden

cainam

Member
04. März 2018
181
12
18
Hoi Zäme

wir haben einen kleinen Apfelbaum im Garten. Vor zwei Jahren hattet er viele Äpfel, letztes Jahr keinen… 

nun möchte ich diesen korrekt schneiden damit er richtig wächst und va auch Äpfel kommen. Kann mir hier jemand helfen was ich schneiden soll/kann/muss/darf?

danke und liebe geüsse

raphael

p.s. anbei zwei Fotos 

13A8BA3E-5EF9-4151-A457-0558451E8B24.jpeg

F0C50E91-9D22-4025-8573-03F52A460B6C.jpeg

 
nun möchte ich diesen korrekt schneiden damit er richtig wächst und va auch Äpfel kommen. Kann mir hier jemand helfen was ich schneiden soll/kann/muss/darf?
Hallo Raphael,

das geht mit Tipps via Bild meist sehr schlecht zu erklären... wärst Du gerade in der Pfalz, würde ich Dich zum schneiden meiner Obstbäume (da muss ich diese Woche noch ran..) einladen.

Evtl. gäbe es bei Dir im Ort, in der Nähe, auch sogenannte "Obst & Gartenbauvereine" (so heissen sie zumindest in Deutschland), die Dir das vor Ort zeigen können.

Grundstätzlich muss der Apfelbaum nicht alljährlich Früchte tragen, manche legen auch mal ein Jahr Pause ein.

Zudem darf in der Blütezeit nicht nochmals grosser Frost kommen, sonst war es das mit den Äpfeln.... oder die Bienen fehlen wegen kaltem Wetter, gerade in der Bütezeit zum bestäuben... dann gibt es auch keine, oder wenige Äpfel.

Zudem musst Du überlegen, welche Grösse der Baum im Normalfall haben sollte.... gerade wenn Du nicht mit XXL-Leiter ernten möchtest.

Im Augenblick wäre mir der Baum zum grossen schneiden noch zu klein.... da kannst Du ggf. auch noch 1-2 Jahre abwarten. Dann siehst Du wie er sich selbst entwickelt und kannst dann, je nach der Wunschgrösse, dann entspr. durch Formschnitt eingreifen... und ab dann eben regelmässig/jährlich.

Wenn Du mit einer normalen Doppelleiter ernten willst, wirst Du ihn am Ende auf einer Höhe von rund 3 m halten müssen.

Alle Äste die steil nach oben gehen, oder zurück in Baummitte (also zum Stamm hin) müssen weg. Dort werden die Äpfel wenig Sonne bekommen und kaum passend reif werden. Zudem bleiben sie dort länger feucht.

Je nachdem wie die Form werden soll, wenn die gedachte Grundhöhe erreicht wäre, nimmt man die Krone (höchster Mitteltrieb) weg und schneidet die Äste so, dass sie nach aussen wachsen.

Der Ast/das Ästchen hat ja entspr. Knospentriebe (rund um verteilt)...mit dem Rückschnitt entscheidest Du in welche Richtung diese weiter wachsen sollen. Zeigt die nach Schnitt verbliebene Triebknospe nach Aussen, wächst der daraus entstehende Trieb in diese Richtung weiter.... nach Innen wäre schlecht, denn dann wächst er dort hin, wo man ihn nicht möchte... es sei denn, der Baum wäre schon älter und grösser, dann kann dies im äusseren Bereich auch zur weitern Verästelung beitragen... bei alten Bäumen, ab einer gewissen Höhe, lasse ich am Ende einen Trieb nach unten stehen.... damit wächst alles in die Breite und nicht in die Höhe.

Das führt dann am Ende, bei jährlichem Schnitt, zu einer eher halbrunden Form des Baumes und nicht zu einem senkrechten Rakentbaum.

Soviel mal als Grundinfo..... zum testen und probieren.

Viel Spaß und gute Ernte.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für diese Infos, nimmt mir einwenig den Druck unbedingt jetzt etwas zu machen. 

Was mich verunsichert ist, dass ich mal gelesen habe dass sich die Kronenäste konkurrenzieren und man da einen wegnehmen soll. Meiner hat zwei die gerade rauf gehen und in etwa gleich hoch sind... würdet ihr diese auch lassen? Die gegen innen gerichtete Äste soll ich jetzt abschneiden?

Danke und Gruss Raphi

 
Es gibt bei youtube sehr gute Videos zum Thema. 

Generell ist es nicht verkehrt die Äste die zum Stamm hin wachsen und senkrecht nach oben, abzuschneiden. 

Dazu sicher die die andere kreuzen, wegdrücken oder aufliegen.

Du kannst dir auch immer folgende Überlegung machen:

Früchteproduktion benötigt Energie. Astproduktion auch. Willst du Wachstum, gibt es weniger Früchte. Unterbindest du Wachstum, hat der Baum mehr Energie für Früchte.

Was muss also weg oder soll bleiben? Aber auch daran denken: Ohne Blätter kein Baum. 

Und im Zweifel: mehr abschneiden als man meint.