Frage: Fenster Anteil in Minergie Häuser

ersatz

Mitglied
14. Feb. 2008
303
0
0
Hallo Alle,

gibt es eine Regel in Minergiehäuser mit Komfortlüftung für eine Minimum von der Fensterflächen dass man öffnen kann?

Beispiel: 10m x 10m Aussenmass, zweistöckig ohne Keller.

Fassadenflächen je Seite 10m x (2 x 3m) = 60m2.

Und Volumen 10m x 10m x (2 x 3m) = 600m3.

Die Frage: Wie viel Quadratmeter muss 'öffnungsfähig' Fenster (und nicht nur Festverglasung) sein?

Danke!

Ersatz

 
So eine Regel kenne ich nicht. Ich würde aber aus praktischen Gründen nicht alles festverglaste Fenster machen. Nur schon putztechnisch finde ich es mühsam. Ausserdem ist es beim Bauen erforderlich, dass alles austrocknen kann. Dann kann die kontrol. Lüftung noch nicht eingesetzt weden.

 
@ersatz

Dafür gibt es keine Regel.

Bei Minergie muss jedoch auf den sommerlichen Wärmeschutz geachtet werden. Man ist daran zu diskutieren, die Fensterfläche bezogen auf die Fassadenfläche festzulegen.

 
@vergood

Wenn ich 'ersatz' richtig verstanden habe, geht es ihm nur um die Frage ob es ein Minimum an Fensterfläche gibt, welche man öffenen kann. Prinzipiell wäre es doch auch möglich alles festverglaste Fenster zu machen, welche man nicht öffnen kann, oder?

 
@vergood

Wenn ich 'ersatz' richtig verstanden habe, geht es ihm nur um die Frage ob es ein Minimum an Fensterfläche gibt, welche man öffenen kann. Prinzipiell wäre es doch auch möglich alles festverglaste Fenster zu machen, welche man nicht öffnen kann, oder?
aber ja, im Prinzip sind auch gar keine Fenster denkbar... /emoticons/default_biggrin.png

Im Ernst: auch in MINERIGE (P)-Häusern übernehmen zu öffnende Fenster im Sommer grundsätzlich die selben Funktionen, wie Fenster in ungelüfteten Häusern:

- ins Land schauen, Tischtuch usw. ausschütteln, sommerliche Geräusche und Düfte in den Wohnraum holen, sowie natürlich Ein- und Ausgang ermöglichen. Bei uns führen fünf bodentiefe Fenster direkt in den Garten - wäre doch ein Jammer, wenn die festverglast wären...

Eine KWL ist in erster Linie dazu da, in der Heizperiode Energie einzusparen, da hier keine Fenster mehr geöffnet werden müssen.

grüsse pb

 
@patbone

Genau deiner Meinung. Wir haben im Sommer ja auch sämtliche Löcher offen. Die Lüftung braucht es dann ja auch nicht. Wäre ja Wasser in die Aare getragen.

Wir würden vielleicht heute bei vielleicht 4 Fenstern eine Festverglasung vorziehen, da wir in den 3 Jahren diese noch nie geöffnet haben.

 
Wir haben im EG zwei grosse bodentiefe Festverglasungen eingebaut und sind sehr zufrieden mit dieser Entscheidung. Die Festverglasungen wirken super und es stört so auch kein Rahmen in der Mitte der Verglasung. Entscheidend war für uns, dass wir beim Putzen das Fenster trotzdem gut von aussen erreichen können. Zwei bodentiefe Fenster im EG der selben Grössenordnung können wir jedoch öffnen. Das eine Fenster führt zum Sitzplatz, das andere in den Garten. Im OG sind sämtliche Fenster mit der Drehkippvariante ausgestattet (vor allem aus putztechnischen Gründen).

Festverglasungen kommen übrigens gegenüber Drehkippfenstern erheblich günstiger.

Gruss Paliman

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielen dank für schreiben!

Ich würde aber aus praktischen Gründen nicht alles festverglaste Fenster machen. Nur schon putztechnisch finde ich es mühsam. Ausserdem ist es beim Bauen erforderlich, dass alles austrocknen kann. Dann kann die kontrol. Lüftung noch nicht eingesetzt weden.
Sicherlich nicht alle! Jedes Zimmer muss, in meine Meinung, eine Öffnung haben, aber wie gross? In unser Bauordnung steht das in Wohn- und Schlafräume, die Fensterfläche muss mindestens 1/8 der Bodenfläche sein und 'die Fenster müssen direkt ins freie führen'. Ich verstehe die sollten öffnungsfähig sein aber muss von unser (wenn wir ein haben) Architekt abklären.

Wir würden vielleicht heute bei vielleicht 4 Fenstern eine Festverglasung vorziehen, da wir in den 3 Jahren diese noch nie geöffnet haben.
Das kann ich vorstellen und darum die Frage.

Die Festverglasungen wirken super und es stört so auch kein Rahmen in der Mitte des Verglasung. Entscheidend war für uns, dass wir beim Putzen das Fenster trotzdem gut von aussen erreichen können.
Ja, so denken wir auch. Grosse 'Fenster' sind sehr schon, aber wenn man alle nicht öffnen MUSS, ich finde es schöner (und billiger!) Festverglasung zu haben und einer kleiner Teil von dem Kipp- oder Dreh- oder usw Fenster für Lüftung zu machen.

Gruss

Ersatz

 
Hallo Ersatz

Eine konstruktive Festverglasung ist eine Isolierverglasung in einem Rahmenholz. Dies hat den Vorteil das es billiger ist und zusätzlich mehr Licht und Wärme reinlässt da der Gesamtrahmenanteil (kein Flügelrahmen) geringer ist. Es gibt noch die Möglichkeit einer Flügel-Festverglasung dabei wird das Fenster normal mit Rahmen und Flügel konstruiert aber nicht mit den üblichen Fensterbeschlägen ausgestattet. Der Fensterflügel wird mit dem Rahmen verschraubt. Für Reinigungs- und Zügelarbeiten kannst du diese jedoch öffnen.

Andy

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
... Es gibt noch die Möglichkeit einer Flügel-Festverglasung dabei wird das Fensternormal mit Rahmen und Flügel konstruiert aber nicht mit den üblichen Fensterbeschlägen ausgestattet. Der Fensterflügel wird mit dem Rahmen verschraubt. Für Reinigungs- und Zügelarbeiten kannst du diese jedoch öffnen.

Andy
Ah, wir haben ähnliches in eine Hausbesichtigung gesehen und ich habe mich gefragt weil (1) neben war ein paar Türen und (2) es war im EG und das Fenster war von Aussen gut erreichbar (für Reinigung). Finde das seltsam -- als gesagt, teuerer und lässt weniger Licht ein and mehr Wärme aus in Vergleich mit Festverglasung, oder?

 
Hallo Ersatz

Die Differanz im Preis zwischen einer Festverglasung und einer Flügelfestverglasung hängt meist von der Grösse der Produktionsbetriebes ab. Fertigungstechnisch ist es in einem kleineren Betrieb einfacher alle Verglasungen als Rahmen-/Flügelverglasungen zu erstellen. Die Rahmen-Festverglasung ist ein separater Fertigungsablauf und ist im kleineren Betrieb nicht erheblich günstiger. Die Vorteile einer reinen Rahmenverglasung überwiegen licht- wie wärmetechnisch. Bei Fenstern die durch ihre Höhe über Boden von aussen schwer zugängig sind, ist eine Flügelfestverglasung eine Alternative.

Andy