Kunststofffenster – multifunktional und optisch ansprechend

tosci

Administrator
05. Juli 2006
2.947
158
63
46
Anhang anzeigen 54550

Kunststofffenster – multifunktional und optisch ansprechend

Die Fenster in einem Gebäude haben, unabhängig von dessen Nutzungsart, mehrere Aufgaben zu erfüllen. Prinzipiell kann man dafür Fenster aus Aluminium, Holzfenster, Fenster aus einer Materialkombination oder Kunststofffenster nutzen. Letztere haben viele positive Eigenschaften, die für moderne Fenster unerlässlich sind.

Diese Funktionen erfüllen Kunststofffenster

Kunststofffenster verfügen aufgrund ihrer Rahmenkonstruktionen, den unterschiedlichen Verglasungen und integrierten Sicherheitsvorrichtungen über die Eigenschaften, die moderne Fenster benötigen. Diese Eigenschaften beziehen sich vor allem auf folgende Bereiche:

  • Optik
  • Wärmedämmung
  • Schallschutz
  • Sicherheit


Neben einer ästhetischen Funktion müssen sie auch vor eindringender Kälte bzw. entweichender Wärme schützen und darüber hinaus die Innenräume durch entsprechenden Schallschutz vor Umgebungslärm bewahren. Eine ebenfalls wichtige Aufgabe von Fenstern besteht darin, Sicherheit vor unerwünschten Eindringlingen zu bieten. Fachhändler wie etwa www.fensterhandel.de/kunststofffenster/ bieten hochwertige, funktionale und kostengünstige Kunststofffenster an, bei denen der Kunde aus zahlreichen Details selbst auswählen und sich sein eigenes Wunschfenster designen kann.

Optik: Kunststofffenster für jeden Ort

Der Werkstoff für Kunststofffenster hat den grossen Vorteil, dass er sich in nahezu jede Form bringen lässt. Deshalb können Kunststofffenster in vielen Größen und in jeder Optik gefertigt werden, die der Kunde für sein Haus benötigt. Möglich sind z. B.:

  • Dreiecksfenster
  • Trapezfenster
  • Rundfenster
  • Rundbogen- bzw. Bogenfenster
  • Schrägfenster
  • Segmentbogenfenster
  • Stichbogenfenster


Aufgrund dieser Flexibilität eignen sich Kunststofffenster für klassische Fassadenfenster, für Erker und Gauben, Dachboden- oder Giebelfenster, Badezimmer- oder Küchenfenster, Keller- und Garagenfenster und auch für Gartenhäuser oder Wintergärten.

Wärmedämmung: Damit Wärme und Kälte bleiben, wo sie hingehören

Heute legen immer mehr Bauherren und Wohnungseigentümer grossen Wert darauf, dass die Fenster sich positiv auf die Energiekosten auswirken und diese verringern. Dies gelingt Kunststofffenstern vor allem durch unterschiedliche Kammersysteme im Rahmen (hier gibt es Rahmenkonstruktionen mit bis zu sieben Kammern) und mithilfe einer Verglasung (Fenster für Passivhäuser sind fast immer mit einer Dreifachverglasung ausgestattet), die gemeinsam mit einer guten Verarbeitung wärmedämmend wirkt.

In Sachen Wärmedämmung sind vor allem der U-Wert (auch Uw-Wert) sowie der g-Wert von Bedeutung. Beim U-Wert handelt es sich um den sogenannten Wärmedurchlasskoeffizienten, der anzeigt, wie viel Wärme von innen durch das Fenster nach außen gelangt, der g-Wert ist der Gesamtenergiedurchlassgrad und gibt an, wie viel Wärme von außen durch das Fenster nach innen geleitet wird. In der Konsequenz bedeutet dies, dass Kunststofffenster umso wärmedämmender sind, desto niedriger der U-Wert bzw. je höher der g-Wert ist.

Schallschutz: Lärm vermeiden durch hohe Schallschutzklasse (SSK)

Manchmal lässt es sich nicht vermeiden, dass sich Haus oder Wohnung in der Nähe einer stark frequentierten Strasse, an einem gut besuchten Kinderspielplatz oder sogar in Sichtweite eines Flughafens befindet. In diesem Fall sollten die Fenster möglichst viel Umgebungslärm absorbieren. Dies gelingt beim Kunststofffenster durch die Wahl der richtigen Schallschutzklasse.

Von diesen gibt es mehrere und während die SSK 1 zwischen 25 und 28 dB des auf das Fenster treffenden Lärms absorbieren kann, ist die SSK 6 in der Lage mindestens 50 dB zu „schlucken“. Um diese Werte zu erreichen, arbeiten die Hersteller mit Zweifach- oder Dreifachfachverglasungen, Gasfüllungen zwischen den Einzelscheiben oder einer speziellen Schallschutzfolie. Beim sogenannten Schallschutzglas ist in der Regel die äussere Scheibe stärker als die innere Scheibe. 

Sicherheit: Kunststofffenster bieten Einbrechern Paroli

Man könnte meinen, dass Kunststoff ein eher weiches und leicht zu zerstörendes Material ist. Weit gefehlt, vor allem, wenn es mit speziellen Rahmenverstärkungen, einem Anbohrschutz und sehr stabilen Schliessmechanismen ausgestattet ist. Die Konstruktionen halten einem ungebetenen Gast sehr lange Stand.

Zusätzlich wird bei Kunststofffenstern eine einbruchhemmende Verglasung verwendet. Diese zeichnet sich durch eine dünne, aber extrem reissfeste und elastische Sicherheitsfolie aus, die zwischen den einzelnen Scheiben ruht. Diese Folie verhindert einmal, dass das Glas bei auftreffender Gewalt (etwa durch einen Hammer) zersplittert und auseinanderfällt und zweitens, dass der Einbrecher durch die Scheibe ins Innere fassen und das Fenster mithilfe des Fenstergriffes einfach öffnen kann.

Hochwertige Kunststofffenster als günstige Alternative

Im Gegensatz zu Holz- oder Aluminiumfenstern sind Kunststofffenster fast immer die kostengünstigste Variante. Dies und auch die Tatsache, dass sie ungemein langlebig und pflegeleicht sowie in vielen verschiedenen Farben und unterschiedlichen Dekors erhältlich sind, macht Kunststofffenster für viele Verbaucher zur ersten Wahl beim Fensterkauf.

artikel vollständig sehen