Wir wollen bauen! Swisshaus oder Idealbau?

Hallo Lupo25

Das ist wirklich eine schöne Erfahrung! Kommt vieleicht auf den Verkäufer an...

Bei uns waren die Anlagekosten vor dem KAG schon ca. 80'000 höher als der Verkäufer vorgerechnet hat und das nur weil der Architekt die realistischeren Zahlen für die Feinerschliessung ect. eingesetzt hat als dies der Verkäufer tat.

Unsere Änderungen am KAG (und wir haben auch sehr viel am Gebäude verändert) waren dann auch recht günstig, das waren nur noch knapp 3000.-- (zusätzliche Fenster und Kleinigkeiten). Das ist dann auch alles Fixpreis und wird tatsächlich zu diesen Kosten ausgeführt.

grüsse

SaSo

 
@sadibe

ich bin ja sehr gespannt auf eure rückmeldung nach der besprechung mit swisshaus. wir wollte ja auch zum vornherein festlegen, was für kosten für mehrleistungen entstehen (anpassung haus ans gelände, mehr als eine steckdose pro zimmer, mehrere internetzugänge im haus etc.) so wie es pfälzer empfohlen hat. da hat uns der vertreter von swisshaus aber ziemlich abblitzen lassen und auf eine weitere besprechung und offerte verzichtet!! mit einem ziemlich "unnetten" mail an uns. /emoticons/default_mad.png

vielleicht lags auch nur an diesem vertreter von swisshaus, aber wir waren natürlich auch nicht mehr interessiert!

tsimbazaza

 
@tsimbazaza

gut, der Freundliche wird ja heute zu uns kommen und dann werden wir schon merken

wie er uns was verkaufen will...

wie pfälzer geschrieben hat, möchte ich natürlich vorab einen preis mit all unseren

mehr- und minderkosten wissen...

zudem möchte ich noch eigenleistungen wie boden verlegen, elektrische apparate und je nach dem

die täferung selber machen!!!

nun sind wir uns am überlegen, ob neben MEDEA auch das ALTEA in Frage kommen soll oder nicht...

aber medea ist schon unser favorit!!!

@welingtonia

vielen vielen dank für deine bemühungen!! fantastisch wie du dich ins zeug legst....

bei idealbau hast du recht, dass deine positiv genannten pluspunkte sehr gewichtig berücksichtigt werden müssen!!!

@all

suche auch das gespräch mit idealbau... will wissen welches budget die küche, sanitär anlagen aufweisen!!

zudem habe ich noch die kosten anschlüsse für unsere gemeinde berechnet:

Strom

6967.10

Wasser und ARA

14261.40

Zivilschutz

4500.00

TV

1300.00

TOTAL

27028.50

Besten Dank für alle die sich meiner Anfrage annehmen und all den anderen viel glück!

aber schon diese planungen und abklärungen "saufen" xtrem viel energy!!!

gruss

sadibe

 
Hallo Sonnenblume, da bin ich mir nicht sicher, ob das immer so ist. Bei unserer Bank ist der Baukredit zurzeit 3%. Das ist m.E. günstig.

Wenn der Banker mit einer Kommission kommt, ganz einfach: "Wenn Sie auf eine Kommission bestehen, brechen wir das Gespräch hier ab, denn eine Kommission kommt für uns nicht in Frage". Hat bei allen Banken sofort das Streichen der Kommission bewirkt.
Ja ohne Kommission ist der Zins recht günstig. Es ist allerdings nicht Jedermanns Sache zu feilschen wie auf einem Bazzar und sehr viel hängt auch von der Bonität des Schuldners ab. So ist es durchaus möglich 0.25% Rabatt auf den publizierten Zinssatz zu bekommen wenn die Bonität stimmt.

Ausserdem konnten wir davon profitieren, dass wir bei steigenden Zinsen einen Teil der Hypothek, gleich zu beginn des bauens,zum tieferen Zinssatz fixieren konnten. Das spart uns 5 Jahre lang 0.25% ein. Durch die Verpfändung eines kleinen Teils unserer Pension habe wir den gesammten Betrag als erste Hypothek erhalten was wiederum 1% Ersparnis ausmacht.

 
Von mir paar Worte allgemein über GU's.

Ihr sollt von Anfang an definieren was Ihr im selbstleistung macht und was Ihr dafür bekommt. Schriftlich.

Weil da kann man ?Wunder? erleben. Uns hat man am Anfang auch versprochen, dass für jede selbstleistung ein Gutschrift erfolgt, super, nur das die Preise nachher sehr niedrig sind, Beispiel: wir montieren und liefern selbst Sanitär ? Geräte/ Möbel, für die Arbeit bekommen wir...650 CHF gutgeschrieben! /emoticons/default_mad.png (für Bad, Wc und Waschbecken in UG) ich will wissen, welcher Sanitär macht das, für diesen Preis.

Die Geräte selbst sind auf ca. 7000 CHF gutgeschrieben (kein Kommentar).

Dafür als ich eine extra Dusche in EG bestellen wollte, erhalte ich 3000 CHF, prompt verrechnett. Komisch nicht wahr.

Ich wurde sehr vorsichtig, und noch bevor ihr unterschreibt, alles im Zahlen definieren. Egal ob ihr mit SH oder Ideallbau baut.

Das grösste minus, die ich jetzt als GU Kundin finde ist das, dass man nur die Aufpreis Offerten erhält. Alles ist geheim (vor allem wenn die Küchen Auswahl kommt?.)

Da die standarts leider bei jeden GU ziemlich knapp berechnet sind, und für 90 % der Kunden nicht reicht, ist jede Extras ohne Rabatte (da die behält immer jeder GU für sich) sondern mit 15% Aufschlag des GU berechnet.

Das hat jeder GU Kleingedruckt im Vertrag!!!

Also alle was mehr kostet, kostet noch mehr.

Ich finde die 15% "Bearbeitungsgebühren", für jede Kleinigkeit, einfach Frechheit, weil ob ich vergoldete Klinke bestelle, kostet dass den GU auch nicht mehr Aufwand, schliesslich Bauversicherung zahle auch Ich.

 
Hallo sadibe

Hier nun noch die Daten von SH.

Für Fr. 412'000.- erhälst du 750 m3 Haus, wovon 445 m3 beheizt sind, die EBF ist 183.0 m2, die netto Wohnfläche ist ca. 129 m2, du hast 25,7 m2 Fensterfläche mit denen du 5'200 kWh Energie pro Jahr gewinnst.

Resumée über beide Häuser:

Das Minimum nach SIA aus dämmtechnischer Sicht.

Nur mit Mehraufwand kann Minergie erreicht werden.

Garage oder Carport nur als Mehraufwand.

Garage im UG ohne Dämmung der Fasade ist wohl an der Grenze der Minimalanforderungen.

Bei SH mit integrierter Garage fehlt Stauraum.

Widerfirst und Balkone für die Optik kosten nur. Ohne diese Elemente wäre der Fixpreis noch tiefer. Balkone ohne Beschattung/Vordach haben wenig Nutzen. Bei einer Eingangstüre ohne Vordach wird später eines montiert !!

Eine Gebäudehülle mit Sperrschicht ohne kontrollierte Lüftung erachte ich aus gesundheitlicher Sicht als nicht gelöst. Beide Gebäude sind im Verhältnis Wärmeverluste/Wärmegewinne ausgewogen d.h. durch schlechtere Dämmung geht die gewonnene Wärme wieder verloren. Im Sommer gehen die Temperaturen ohne Kühlung gegen 27°C. Bei besserer Wärmedämmung und gleicher Fensterfläche ohne kontrollierte Lüftung steigen diese Temperaturen an. Grosse Dachvorsprünge helfen dagegen.

Kamin für Cheminéeofen --> Mehrpreis

Aus meiner Sicht ist das Beispiel von Idealbau das ehrlichere.

Andy

 
Ich möchte dem noch hinzufügen, dass von unserem SH-Verkäufer auch Kosten für eine Kniestockerhöhung aufgezeigt wurden. Standard Kniestock bei Swisshaus ist 1.00 Meter. Für eine Erhöhung auf 1.30m wurde ein Mehrpreis von 3'600.- budgetiert, das EG hat eine Standardraumhöhe von 2.32 cm, pro 10 Zentimeter Erhöhung wird hier ca. 2'300.00 hinzukommen, dann war da noch ein Aussenzählkasten mit 2'000.00 und diverse andere Kleinikeiten. All diese Kleinikeiten summieren sich sehr. Auch konnte der Verkäufer uns nicht sagen, was uns für Eigenleistungen abgezogen wird. Auch die Frage nach dem Sanitärbudget blieb offen. Fensterflügelbreite ist Standard 60cm, Fensterhöhe 2.00m.

 
Hallo suti

Danke für die Ergänzungen.

Die Standartlösung ist offensichtlich so konzipiert, dass übliche und praktische Lösungen nur über Mehrpreise zu bekommen sind.

Die Angaben der Bodenflächen sind somit irreführend und entsprechen nicht der Wohnfläche per Definition. Eine vorgegebene Raumhöhe von 234 cm fällt in's selbe Kapitel.

Deshalb unbedingt eine Liste der "Kritikpunkte" erstellen und falls erforderlich wie durch div. Beiträge festgehalten alles schriftlich (auch mündliche Versprechen) aufschreiben und visieren lassen.

Andy

 
soderle, heute kam derjenige von swisshaus bei uns vorbei...

als erstes sind wir unsere parzelle anschauen gegangen!

Er war begeistert und meinte dass die parzelle ideal sei um ein haus darauf zu bauen, dödel, drum haben wir die ja gekauft, smile

also, der typ machte einen sehr erfahrenen und ruhigen eindruck...

zuerst haben wir mal die kosten für anschlüsse, land, baugesuch, handänderung und baugesuch gerechnet... ca. 200000 mücken

gut er hat noch 45T für umgebung eingerechnet....

danach haben wir ihm unser traum von medea geschildert... siehe da und es gab ein haus, das altea2, eine mischung zwischen altea und medea...

kostet im basis 390000.- (altea 369T, medea 412T)

wir haben folgende komponenten weg-/hinzugerechnet

WEG

erker -10'000.-

balkon 4'800

DAZU

garage 5000.-

erhöhung kniestock 5'000.-

wäscheabwurfrohr 1'900

schlussendlich lagen wir mit dem haus bei 400'000, zusammen total bei 600'000.-

folgende werte werden bei selbstleistung berechnet:

Boden oben verlegt 50.-/m2, das heisst 3780.- Gutschrift, dafür Material und Arbeit selber (Lächerlich)/emoticons/default_mad.png

Sanitär 6'000.- Netto-Netto, einkaufsbedingungen Eisenring Küchen

Täfer, Dampfsperre und Isolation Gutschrift 8'000.-

Aber wie gesagt, der Freundliche nahm alle Unterlagen wieder mit!!

Wir sind verblieben, dass wir ihm ein Feedback geben, danach gehen wir ein Haus anschauen und dann wird der Vertrag unterzeichnet...

Doch ICH will zuerst eine Detaillierte Offerte!!!!

Wie auch immer, irgendwie geht mir das K60 von Idealbau nicht mehr aus dem Kopf, vorallem wenn man bedenkt, dass dort die Raumaufteilung viel besser gelöst ist und der Baubeschrieb mich/uns mher "anmacht":p

Doch kann mna bei idealbau feilschen? wenn ja, um wieviel??/emoticons/default_additional/195.gif

Ihr werdet von mir hören...

Gruss

sadibe

 
Hallo sadibe

Für die Verhandlungen bei Idealbau seid ihr vorbereitet.

In Kürze Termin mit Verkäufer von Idealbau abmachen.

Die Punkte die ihr als ungenügend betrachtet (Möglichkeit für Minergie, Dämmung von unten nicht möglich, kein Aussenzugang Keller, Ausführung Fenster Lichtschächte, zu wenig Hochschränke (Budget für Küche), Garderobe nicht direkt bei Türe, Kniestockhöhe ? (bestätigen lassen), Räume UG nicht als Wohnräume nutzbar, Kamin als Mehrpreis) anbringen.

Bitte nicht als negative Kritik schlecht machen - nur aufzeigen !!

Ihr seid ein Verhandlungspartner der weiss wovon er redet.

Den für euch wichtigsten Punkt zum Schluss, nach Absprache aller Leistungen (schriftlich festgehalten) in den Fixpreis einhandeln.

Vor Besprechung dieser Punkte das Land mit dem Verkäufer ansehen, wenn nicht schon gemacht.

Die angeführten Punkte von Pfälzer checken.

Viel Glück.

Andy

 
Aber wie gesagt, der Freundliche nahm alle Unterlagen wieder mit!!

Wir sind verblieben, dass wir ihm ein Feedback geben, danach gehen wir ein Haus anschauen und dann wird der Vertrag unterzeichnet...

Doch ICH will zuerst eine Detaillierte Offerte!!!!

sadibe
Hallo Sadibe,

Du brauchst nicht nur eine Offerte bevor Du den Vertrag unterschreibst sondern der Vertrag an sich muss so detailiert wie möglich sein!

Am besten stehen alle Dazu's, Weg's mit den Preisen und Gutschriften für Eigenleistung darin.

Übrigens Fr. 5000.- für eine Garage scheint mir recht wenig zu sein wir hatten für einen Carport mit 2 Plätzen (Betoniert) Fr. 15000.- im Vetrag.

Dir Fr 50.- für den Boden verlegt sind ein hohn. Unter Fr.40.- bekommt man keine gescheiten Bodenplatten und die Fr. 10.- reichen auf keinen Fall fürs verlegen (wir hatten Fr.90.- für Platten verlegt und das hat sogar für poliertes Feinsteinzeug zum Preis von Fr. 43.-/m2 gereicht )

Im übrigen habe ich unseren Werkvertrag noch einmal durchgesehen. Folgede Positionen waren als Pauschalpreise enthalten (und konnten somit nicht teurer werden): Abhumusieren, Aushub, Abfuhr Aushub

Kanalisation inkl. Grabarbeiten, Anschluss

Grabarbeiten Wasser-, Elektro-, Telefonleitung

Druckreduzierventil und Hausanschlusskasten

Elektro Anschluss mit Gebühr

Wärmetechnische Berechnung

Sickerschacht Meteowasser

Kanalisation

Strassenaufbruch

Baukeil auffüllen

Baustrohm

Anschlussgebühren (Wasser/Abwasser)

Versicherung

Geometer

Carport

Da sind einige Positionen welchen Anderen hier im Forum Bauchweh verursachen weil sie viel teurer waren als offeriert. Es kann sich also lohnen zu verlangen, dass sie als Pauschalpreis im Vetrag enthalten sind.

Und wie schon erwähnt die ca. Preise ( Einkauf Luftschutzkeller, Umgebungsarbeiten, Zinsen während der bauzeit, Notar und alle von uns bestellten Supplements) waren so gut kalkuliert, dass fast alle positionen unterschritten wurden. Einzig die Umgebungsarbeiten wurden rund 25% teurer weil eben mehr gemacht werden musste als geplant.

 
hallo zusammen

als hausbauer bist du einfach der geldesel!!!

gestern haben wir wiedermal davon eine scheibe abbekommen...

wie besagt haben wir ja land gesichtet, laut internet immoscout:

bauland, erschlossen

556m2 zu 215.-

gestern kam der verkäufer und legte uns eine offerte:

556m2 zu 215.-

PLUS 9.000.00 Franken Erschliessungskosten!!!!!

Wir waren echt geschockt!! Nicht, dass wir es uns nicht leisten könnten, aber für dieses

Geld können wir im Haus mehr investieren!!!

Nun frage ich mich natürlich, ob dieses Angebot

Grundstück (Wohnen) Liebistorf FR Bauland (erschlossen) 3213 Fribourg Schweiz + FL Kaufobjekt - ImmoScout24

nicht verlässlich ist!!! Gut, wenn wir klagen würden, dann würde es eh nur teurer kommen! Zudem zeigt uns ja dass er ein schlechter bzw. ungeeigneter Partner für uns wäre...

Die so eine Geschichte...

Vielleicht habt Ihr ja Ergänzungen??

Grüessli

Sadibe

 
Die Frage ist immer was heisst erschlossen...

Erschlossen ist eine Parzelle grundsätzlich wenn ein Weg dahin führt und Wasser, Abwasser und Strom in unmittelbarer Nähe der Parzelle sind.

Die Feinerschliessung muss man als Bauherr immer selber zahlen, bei uns war Wasser und Strom in der Strasse, diese musste aufgerissen werden, das muss man dann selber zahlen. Schlimmer ist dann zum Teil noch Abwasser da man heutzutage Schmutz- und Sauber-Wasser getrennt führen muss, je nachdem wo die nächste Leitung ist muss man entsprechend Rohre und Schächte finanzieren.

 
@raycecile

Besten Dank für deine Antwort!

für mich war klar, dass als "Bauland erschlossen" heisst, dass das Abwasser/Wasser/Strom

sich auf dem Grundstück befindet! Die Feinanschlüsse sind klar, die würde ich selber bezahlen!

Aber nun heisst es, dass man die Erschliessung, das heisst die Leitungen vom Stromverteiler, Rohre

Aufreissen der Strasse bbis zur kompletten Erschliessung noch dazu zahlen müssen!!!

Denn wir können schon nicht erschlossenes Bauland kaufen ca. 120.-/m2, doch wenn jemand

215.-/m2 plus noch 9'000.00 zusätzllich will, dann ist dies Verarsche pur!

Zudem derjenige dies noch im Internet anpreist als erschlossen!

Bitte korrigiert mich, aber man unterscheidet:

nicht erschlosssen

teil erschlossen

voll erschlossen

nicht erschlossen

kein weg, kein strom, kein wasser

teil erschlossen

entweder strom oder wasser AUF oder AM Grundstück

Voll erschlossen

Beides strom UND wasser AUF oder AM Grundstück

Grüsse

sadibe

 
Hallo sadibe

Ihr seid ein Verhandlungspartner der weiss wovon er redet.

Andy
Hallo sadibe

Wie steht es um euer Traumhaus.

Habe euch den Energiebedarf noch auf die verschiedenen Energieträger umgerechnet (meine anfänglichen Berechnungen waren nur geschätzt):

Bei einem Heinzenergiebedarf von 16100 kWh/a (Idealbau) kostet euch dies je Energieträger:

Bei einer Stückholzfeuerung --> Bedarf 9 Ster --> Kosten ca. Fr. 900.-/a

Bei einer Pelletfeuerung --> Bedarf 3.65Tonnen --> Kosten ca. Fr. 1300.-/a

Bei Gasfeuerung --> Bedarf 16900 kWh --> Kosten ca. Fr. 1650.-/a

Bei Ölfeuerung --> Bedarf 1550 kg = 1900 Liter --> Kosten ca. Fr. 1900.-/a

Bei Heizen m.Strom m.Speicher --> Bedarf 18900 kWh --> Kosten ca. Fr. 1890.- bei Fr./a -.10/kWh (Nachtstrom)

Bei Heizen mit WP-Luft --> Bedarf ca. 5050 kWh --> Kosten ca. Fr. 755.-/a

Wenn du hier noch die Investitionskosten beiziehst,

kannst du dir ausrechnen welche Kosten zum Neubau anfallen und welches die laufenden Kosten sein werden.

Hausinfo - Investitions- und Betriebskosten einer Pelletheizung

Diese Zahlen sind mit neueren Energiepreisen.

http://www.aee.ch/fileadmin/user_upload/downloads/060119Vergleich_MFH_WWF.xls

Hier wurden MFH-Anlagen gerechnet. Daraus ableiten kannst du aber auch die laufenden Energiekosten. Öl und Gas haben aktuell etwas höhere Preise.

Service, Unterhalt und Lebenserwartung der Systeme sind aufgeführt.

Andy

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
nach meiner Erfahrung muss bei erschlossenem Grundstück Strom und Wasser nicht zwingend auf dem Grundstück sein. Sondern kann ohne weiteres in der Quartierstrasse oder ähnlichem sein.

Logischerweise müssen dann die Kosten für das aufreissen und schliessen der Strasse durch die Käufer bezahlt werden.

Solche Fragen und Antworten sollt Ihr jedoch grundsätzlich vor dem Kauf abgeklärt haben. Klärt solche Fragen jedoch grundsätzlich selber. Der Verkäufer wird Euch ganz bestimmt nicht auf solche Kosten "hinauflupfen".

Wo ist denn die Kanalisation`?

@raycecile

Besten Dank für deine Antwort!

für mich war klar, dass als "Bauland erschlossen" heisst, dass das Abwasser/Wasser/Strom

sich auf dem Grundstück befindet! Die Feinanschlüsse sind klar, die würde ich selber bezahlen!

Aber nun heisst es, dass man die Erschliessung, das heisst die Leitungen vom Stromverteiler, Rohre

Aufreissen der Strasse bbis zur kompletten Erschliessung noch dazu zahlen müssen!!!

Denn wir können schon nicht erschlossenes Bauland kaufen ca. 120.-/m2, doch wenn jemand

215.-/m2 plus noch 9'000.00 zusätzllich will, dann ist dies Verarsche pur!

Zudem derjenige dies noch im Internet anpreist als erschlossen!

Bitte korrigiert mich, aber man unterscheidet:

nicht erschlosssen

teil erschlossen

voll erschlossen

nicht erschlossen

kein weg, kein strom, kein wasser

teil erschlossen

entweder strom oder wasser AUF oder AM Grundstück

Voll erschlossen

Beides strom UND wasser AUF oder AM Grundstück

Grüsse

sadibe
 
Bei mir ist die Parzelle als "vollerschlossen" verkauft worden. Im Vorfeld habe ich im Internet recherchiert (Seite von Gemeinde + Kanton) und der Verkäufer hat mir dann auch eigene Unterlagen zur Verfügung gestellt. Vollerschlossen heisst in meinem Fall: Stromanschluss bei der Strasse (siehe Erschliessungsplan) und Wasseranschluss (mein Anschluss ist die KS111, siehe Kanalisation) auf Parzelle. Ich muss dann für die Werkleitungen (Feinerschliessung) die Strasse aufreissen und die Leitungen vom Haus bis zur Strasse verlegen. Kostet dann wahrscheinlich ca. CHF 10'000.--.

Gruss,

Serge-CH

Kanalisation.jpg

Erschliessung.pdf

 

Anhänge

  • Erschliessung.pdf
    185,9 KB · Aufrufe: 152
hallo zusammen

@wellingtonia

besten dank nochmals für deine berechnungen... du hast glück, denn so wie es aussieht, werden wir mit idealbau bauen...

aber ein K51, nicht K60... sind ja nur zu viert in der family...

also, anbei miene neusten news...

waren am samstag eine parzelle anschauen... super lage, am einde einer sackstrasse, ruhig, sonnig, preis genial...UND die anschlüsse sind schon AUF der Parzelle (TV/Wasser/Strom)!!!!!

**** Da stand mal was ****

nun aber sind wir uns am überlegen, ob wir das K51 ohne keller (unterkellerung) möchten, denn die parzelle ist 800m2 gross und so haben wir genügend platz neben dem haus einen technikraummit lüftung (luft/wasser) zu installieren und platz wird es auch noch haben für kleinere sachen zu lagern...

zudem kostet ja eine vollunterkellerung 60k.-

drum einen technikraum verbunden mit carport...

mehr infos folgen...

grüessli

sadibe

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo sadibe

Dies wäre dann eine günstige Unterkellerung.

Oder ist die Gutschrift nur 60'000.-

Wenn ihr alles in der Fläche ohne Unterkellerung bauen könnt, sollte es günstiger werden.

Andy

 
Hallo Sadibe

Wir waren vor einem Jahr etwa an gleicher Stelle wie du betreffend GU. Wir haben von allen möglichen GU`s Unterlagen zukommen lassen, aber irgendwie hat uns keines überzeugt weder Swisshaus, Bautec, noch Idealbau. Da haben wir in Schmitten FR ein kleines GU gefunden, mit dem wir jetzt auch bauen und sehr zufrieden sind. Da du ja auch in der näheren Umgebung baust, wäre das vielleicht noch was.

Wir haben im Vorprojekt unsere Wünsche und Vorstellungen besprochen. Der Architekt hat danach ein Haus gezeichnet, von dem wir völlig platt waren. Es war ein einzigartiges Haus, das voll unseren Bedürfnissen entsprach und nicht jeder 2. oder 3. hat. Zudem wurde uns eine detaillierte Kostenzusammenstellung präsentiert, so konnten wir sehen, ob es in unserem Budget liegt oder nicht. Kosten für Küche und Badezimmer war deklariert und wir konnten diese noch beliebig anpassen. Der Architekt hat zudem sehr auf unser Budget geschaut, das wir ihm in Vorbesprechungen gesagt hatten. Vorbereitungskosten, Umgebungsarbeiten und Baunebenkosten waren bereits in der Offerte enthalten.

Ich kann dies nur weiterempfehlen, sie sind sehr kompetent, seriös und bis jetzt hatten wir noch keine Probleme beim Bau /emoticons/default_biggrin.png.

Es ist sicher eine gute Alternative zu den grossen GU's.

Liebe Grüsse

Schneda