Wohnbereich und Küche im 1. Stock

Tribun

Mitglied
15. Juni 2011
20
0
1
Guten Tag

Wir planen ein Haus an leichter Hanglage. Auf Höhe des erste Stocks wäre die Aussicht auf die Alpen frei. Wir überlegen uns deshalb den Wohnbereich, inkl. Küche und Büro, in den ersten Stock zu verlegen und hier eine grosse Terrasse zu bauen. Schlaf- und Badezimmer, sowie der „normale“ Hauseingang befänden sich demnach im Erdgeschoss. In den meisten Fällen ist die Anordnung der Räumlichkeiten ja genau umgekehrt.

Hat jemand Erfahrung mit dieser Art zu wohnen und zu bauen? Gibt es Vor- und Nachteile oder Fehler, die man auf keinen Fall begehen sollte? Wir sind für jeden Tipp sehr dankbar.

Mit den besten Grüssen,

Tribun

 
Hallo Tribun,

mit Erfahrungen kann ich leider (noch) nicht dienen. Aber auch wir bauen gerade unser Traumhaus und haben uns ebenfalls entschieden, Küche, Wohn-Ess-Bereich und Büro wegen der Aussicht in den ersten Stock zu verlegen. Bisher haben wir nur positive Rückmeldungen von Verwandten, Freunden und Nachbarn erhalten.

Neben den aufgzählten Räumlichkeiten haben wir zusätzlich noch ein kleines Reduit und ein Gäste-WC im Obergeschoss untergebracht. Das Reduit, um die wichtigsten und häufig gebrauchten Küchenutensilien unterzubringen, ohne jeden Tag fünf mal in den Keller zu rennen und das Gäste-WC, damit der Besuch nicht im Haus rumgeistern muss, bis er das Stille Örtchen gefunden hat.

Einen zusätzlichen Sitzplatz im Obergeschoss ist auch geplant. Damit hat man die Chance, aus dem Wohn-Ess-Bereich direkt an die frische Luft zu gehen und die Aussicht zu geniessen und auf der Terrasse auf Erdgeschossniveau ist dann gleichzeitig ein Teil gedeckt.

Wie gesagt, praktische Erfahrungen kann ich leider noch nicht bieten, die kommen dann ab Oktober nach dem Einzug.

Viele Grüsse

ToT

 
Hallo Tribun

Wir haben zwar die "klassische" Variante mit Aussicht aus den Schlafzimmern, aber umgekehrt ist es sicher nicht verkehrt. Neben einem Aussensitzplatz im Obergeschoss wie von ToT erwähnt, würde ich jedoch unbedingt auch einen Zugang zum Garten (Treppe) einplanen, um diesen Lebensraum optimal nutzen zu können.

Beste Grüsse

 
Hallo BüliBau,

sorry, hatte ich nur nicht erwähnt. Über den oberen Sitzplatz kommt man über eine Treppe auch auf den unters Sitzplatz und in den Garten.

Viele Grüsse

ToT

 
Hallo zusammen

Wir sind Ende März in ein Haus gezogen, welches genau so gebaut ist. Wir haben im Obergeschoss Küche, Wohn-/Esszimmer, Reduit und ein Gäste WC. Vom Esszimmer aus gelangt man (südlich) direkt auf eine grosse Terrasse (Dach von einer 1 1/2 fachen Garage). Im EG sind dann drei Schlafzimmer und Bad-/WC untergebracht. Im UG, von welchem aus man ebenerdig (nördlich) in den Garten gelangt sind dann ein grosser Mehrzweckraum, Keller Waschküche usw.

Wir haben uns an diese Aufteilung gewöhnt und sind Super zufrieden. Vorallem können wir so das Dach der Garage (Terrasse) Super nutzen. Ich denke wenn man im OG nur über ein Schlafzimmer aufs Dach kommen würde, würden wir diese nicht mehr häufig benutzen. Ausserdem stellten wir fest, dass im Moment die Schlafzimmer im EG einiges kühler sind, als zum Beispiel das Wohnzimmer im OG und das passt uns ganz gut.

Man muss isch halt daran gewöhnen, dass man den Einkauf nicht alles in den Keller bringt, sondern einige Vorräte auch im Reduit verstaut.

Gruess Romi

 
Gute Freunde von uns haben so gebaut - aus denselben Gründen wie du erwähnt hast...

Es ist toll - mal abgesehen dass es im Sommer auf einer Terasse ganz schön heiss wird - trotz Sonnenschutz..

Sie haben neben Küche/Essen/Wohnen noch ein Büro bzw. "Bibliothek" im OG sowie seitlich einen schönen Sitzplatz im Garten.

Mir persönlich würde der direkte "Bodenkontakt" etwas fehlen - dieser Blick in unseren Garten, die Büsche, etc... Aber eine Terasse kann ja - wenn gross genug - auch grün gestaltet werden.

 
Hallo zusammen

Auch wir sind gerade dabei, so zu planen. Wir mussten uns auch zuerst an den Gedanken gewöhnen, ebenerdig zu schlafen. Ich hatte anfangs etwas Bedenken wegen allfälligen Einbrechern, die dann direkt im Schlafzimmer landen würden. Aber ist wohl nur Gewöhnungssache. Bei Parterrewohnung ist es ja nicht anders. Wir planen auch einen Balkon, zum draussen essen. Von dort hat man viel die bessere Aussicht als vom ebenerdigen Sitzplatz.

 
Hallo zusammen! 
 

Wir stehen aktuell genau vor der gleichen Entscheidung. Wie habt ihr es schlussendlich gelöst? Wie lebt es sich bei euch, ToT? 

 
Wie leben seit über 2 Jahren so. Das funktioniert super. Im Erdgeschoss haben wie zwei Schlafzimmer, Garderobe und Dusche/Waschraum. Im 1.OG ist alles offen: Küche und Wohnen. Terrasse oberhalb der Garage. So maximiert man den Wohnbereich (wo man meiner Meinung nach am meisten Zeit verbringt). Wir haben dann im zweiten OG noch zwei Badezimmer und drei Schlafzimmer. Klar im 1.OG hat es keine Toilette, dafür aber sehr viel Platz und viel Sonnenlicht. Ausserdem haben wir km EG eine grosse Garderobe, die wir nicht missen möchten. 

 
Das tönt gut! Habt ihr einen Garten? Von woher geht man raus? Das ist das, was mich im Moment noch am meisten beschäftigt: keinen direkten Zugang zum Garten, mit Kindern sicher nicht nur ideal. 

 
Also vom Erdgeschoss kann man von jedem Zimmer nach draussen. Wir haben wenig Grünfläche. Von der Waschküche kommt man hinters Haus wo man spielen kann. Mit kleinen Kindern finde ich die Terrasse aber besser (weil dort können sie nicht davonlaufen und man muss nicht ständig dabei sein). 

 
Meiner Meinung nach kommt es sehr auf die Gegebenheiten und Lebensumstände an.

Aussicht ist etwas sehr schönes, aber wenn man Kinder hat (bekommt) dann verliert das meist rasch an Bedeutung. Anders als bei kinderlosesen Paaren sind die Abende, an denen man zusammen entspannt einen Rotwein auf der Terasse geniessen kann, sehr rar gesäht. Und wenn, dann ist es schon dunkel oder beide hundemüde 😅

Ich würde, wenn genügend Grünfläche vorhanden ist und (kleine) Kinder im Haushalt, immer für Küche, Wohnzimmer etc. im EG plädieren. Bei kaum Gründfläche oder ohne Kinder spielt es weniger oder keine Rolle resp. würde ich es vielleicht auch drehen. Thema Wiederverkauf könnte man sich allerdings überlegen, auch wenn es weit weg scheinen mag.

 
Ja, das stimmt natürlich, drn21. 
 

Bei uns ist es so, dass wir ein Haus übernehmen und komplett sanieren. Das OG muss abgetragen und komplett neu gemacht werden, das EG sanieren wir sehr umfangreich aber was stehen gelassen werden kann, lassen wir stehen. Jetzt war die Idee, dass wir gerne im Wohnbereich jegliche Freiheiten hätten, ist uns wichtiger als im Schlafbereich. Aber ja, es ist ein Kompromiss und wir haben auch zwei kleine Kinder. Würden eine grosse Terrasse mit Treppe in den Garten machen, das gleiche ist es halt trotzdem nicht. Ohje, das wird keine einfache Entscheidung…

 
Man sollte bedenken, dass die Kinder schnell gross werden und sich dadurch auch die Bedürfnisse ändern.

Wir sind gerade in unserem 2.Bauprojekt und haben es an unsere neuen Bedürnisse inkl.Teenager bzw. dem was wir heute anders machen würden angepasst.

Und auch wir haben neu den Wohnbereich wegen der Privatsphäre und der Aussicht im 1.OG.

 
Ich hoffe auch, das die Kinder schnell gross werden :)

den Wasseranschluss auf der Terrasse (im 1. Stock) haben wir vergessen, um etwas Konkretes zu nennen.