Bei jedem Wärmetauscher besteht ein Temperaturgefälle welches von der Bauart und der übertragenen Leistung pro WT-Fläche abhängt.
Zwei hintereinander geschaltete Wärmetauscher (Wärmepumpe - Speicher und Speicher - Warmwasser) wie im Rotex-Speicher vergrössern das Temperaturgefälle zusätzlich; der Speicher muss mit einer hohen Vorlauftemperatur geladen werden und ist daher für Wärmepumpen ungeeignet.
Beim Rotex Speicher ist die Warmwasser-Temperatur abhängig von der Durchflussmenge bzw. der Leistungsfähigkeit des Warmwasser-WT im Speicher.
Gemäss Datenblatt können maximal 21 Liter/Minute Warmwasser mit 40 Grad C bei einer Speichertemperatur von 60 Grad gezapft werden.
Mit einer elektrischen Zusatzheizung ist es natürlich möglich den Speicher auf 60 Grad oder mehr aufzuladen. Eine Erwärmung mit der WP ist nicht möglich da die Temperatur des Speichers immer grösser als 60 Grad sein sollte.
Die ersten 10-15 Liter Warmwasser sind jeweils sehr heiss (=Speichertemperatur, Verbrühungsgefahr) und anschliessen fällt die Temperatur je nach Durchflussrate um bis zu 20 Grad unter die Speichertemperatur. Um die Warmwassertemperatur stabil zu halten müsste ein thermostatisch gesteuertes Mischventil eingebaut werden.
Fazit:
- Der Rotex-Speicher kann nicht mit einer Wärmepumpe aufgeladen werden.
- Am besten einen 'normalen' Speicher mit direktem Anschluss an WP, integriertem WT für Solaranlage und Frischwasserstation einbauen.
Zwei hintereinander geschaltete Wärmetauscher (Wärmepumpe - Speicher und Speicher - Warmwasser) wie im Rotex-Speicher vergrössern das Temperaturgefälle zusätzlich; der Speicher muss mit einer hohen Vorlauftemperatur geladen werden und ist daher für Wärmepumpen ungeeignet.
Beim Rotex Speicher ist die Warmwasser-Temperatur abhängig von der Durchflussmenge bzw. der Leistungsfähigkeit des Warmwasser-WT im Speicher.
Gemäss Datenblatt können maximal 21 Liter/Minute Warmwasser mit 40 Grad C bei einer Speichertemperatur von 60 Grad gezapft werden.
Mit einer elektrischen Zusatzheizung ist es natürlich möglich den Speicher auf 60 Grad oder mehr aufzuladen. Eine Erwärmung mit der WP ist nicht möglich da die Temperatur des Speichers immer grösser als 60 Grad sein sollte.
Die ersten 10-15 Liter Warmwasser sind jeweils sehr heiss (=Speichertemperatur, Verbrühungsgefahr) und anschliessen fällt die Temperatur je nach Durchflussrate um bis zu 20 Grad unter die Speichertemperatur. Um die Warmwassertemperatur stabil zu halten müsste ein thermostatisch gesteuertes Mischventil eingebaut werden.
Fazit:
- Der Rotex-Speicher kann nicht mit einer Wärmepumpe aufgeladen werden.
- Am besten einen 'normalen' Speicher mit direktem Anschluss an WP, integriertem WT für Solaranlage und Frischwasserstation einbauen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: