Bodenreinigungssystem

Wir haben im Moment fast die ganze i-Robot Familie für alle Fälle, aber nur ein 560er in der Wohnung im Betrieb. Wir können die 560er (570 oder 580 unterscheiden sich nur im Zubehör) sehr empfehlen, da sie sehr viel besser arbeiten als die Vorgänger. Auch haben wir null Accu-Problem, im Gegenteil, die Laufleistung pro Ladung und Zeit, bis er wieder geladen ist sind gar besser als angegeben. Es ist aber auch so, dass die erste Version der 5xx Serie nach Europa kam während in USA die überarbeitete Version schon erhältlich war. Wir haben die Teile direkt in USA gekauft und so alles inkl. 40% der Kosten gespart. Die Ladegeräte können mit ändern von zwei Bauteilen für ca. 6.50 auf 230V angepasst werden. Es gibt aber auch für 40.- 230V Netzteile zu kaufen.

Zum Positiven : Was uns immer wieder mächtig erstaunt ist die Staubmenge, die der "robbi" aufnimmt, obwohl wir diesen gar nicht bemerkt haben. Die Lautstärke ist viel geringer als angenommen und auch das Reinigungssystem funktioniert prima. Für die Reinigung lassen sich die Einzelteile kinderleicht entfernen und auch wieder zusammensetzen. Er findet problemlos die Ladestation von selbst und lädt sich in etwa 30 Min. wieder voll auf. Die Handhabung ist sehr einfach und die 560er und höher können auch so programmiert werden, dass sie an einer bestimmten Zeit selbst starten. Die Bodensensoren funktionieren sehr gut, er erkennt wo mehr Schmutz ist und fällt niemals die Treppe runter. Durch die vorderen Abstandssensoren, verlangsamt er die Geschwindigkeit, wenn ein Möbelstück im Weg steht und stoppt (und dreht sich) wenn er es dann leicht berührt. Er scheint auch die Umgebung zu lernen und putzt so nach einiger Zeit effizienter.

Das Negative : Die iRobot 560er haben vorne 4 Abstands-Sensoren und den Berührungssensor. Doch bei recht dunklen Sockelleisten (z.B. in der Küche, oder Wohnzimmer) regaieren die Abstandssensoren nicht und er knallt mit der vollen Geschwindigkeit dagegen (nicht so schlimm aber könnte besser gelöst sein!). Das gleiche bei Stühlen, deren Beine in dem Moment von keinen Sensoren erkannt werden. Kabel und lose Blätter oder Zeitungen liebt der "robbi" nicht und verhäddert sich darin. Wenn dies passiert, stellt er sich ab und schreit nach Dir. Lose Teppiche wie z.b. ein flauschiger Badezimmer-Teppich liebt er garn nicht. Er schiebt diese vor sich her oder veräddert sich darin. Bei Geländer rennt er auch rein und mit der Zeit hat er deshalb ein paar Schrammen bekommen. Nicht so schlimm, es gibt die Teile recht günstig zu kaufen. Das Teil ist eigentlich für "gut aufgeräumte" Wohnungen, Häuser oder Zimmer geeignet...was bei uns Heute nicht so der Fall ist /emoticons/default_wink.png Bei langen Haaren müssen die Rollen und Bürsten öfters gereinigt werden (geht aber einfach)

Wir haben mit den inbegriffenen "Lighthouses" die Bereiche, die er zu reingien hat abgegrenzt (eben, wegen dem Puff). Er hat mitlererweile die Räume recht gut gelernt und scheint immer effizienter zu reinigen.

Hergeben wüden wir ihn nicht mehr, denn er macht seine Arbeit neben uns sehr gut und dies ohne zu stören /emoticons/default_smile.png

 
Hallo! Hat jemand Erfahrung mit den Maxtech Produkten, die es beim Bea Verlag gibt? Eigentlich bin ich auch ein Jemako Fan,doch das Material ist halt recht teuer.

 

Statistik des Forums

Themen
27.545
Beiträge
257.957
Mitglieder
31.824
Neuestes Mitglied
SaunaDampfbad