Bohrlöcher in der Garage - aber wo?

famam

Mitglied
31. Okt. 2008
60
0
0
Wir haben uns nun nach langem Hin und Her entschieden, Bohrlöcher in der Garage anzubringen und so zu versuchen, den Schimmel in den Griff zu bekommen. Nun sind wir aber unschlüssig, wo die Löcher am sinnvollsten sind. Die Bohrfirma sagt drei Löcher in der Höhe, der Baumeister sagt zwei Löcher diagonal eines oben eines unten und der Architekt meint, dass alles nichts bringt ausser Isolation. Aber für uns ist klar, dass das Bohren ein Versuch wert ist.

Nur wo machen die Löcher am meisten Sinn? Habe ein paar Fotos angehängt und wäre froh um eure Tips. Unsere Idee wäre eines über der grauen Metalltüre (welche in den Garten geht) und eines rechts neben der Holzscheibe damit wir eine diagonale Querdurchlüftung bekommen. Der Bohrmeister meint nun, er würde zusätzlich ein drittes rechts neben dem Fenster (bei den roten Metallhaken) anbringen. Und was nun /emoticons/default_additional/149.gif  /emoticons/default_additional/149.gif  /emoticons/default_additional/149.gif ! Das Fenster kann nicht geöffnet werden.

P1040265.JPG

P1040262.JPG

P1040263.JPG

P1040265.JPG

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wo hast Du den Schimmel? Ist der Garagenboden betoniert oder ist es ein Überzug? Hast Du einen Bodenablauf? Bleibt der Garagenboden lange nass?

Gruss 0815?

 
Hallo 0815.

Der Schimmel ist eigentlich in der ganzen Garage verteilt, nur an der Wand nicht, wo die Garage mit dem Haus verbunden ist. Die ist isoliert. Einen Ablauf haben wir im Boden und auf dem Boden ist ein Ueberzug. Der Boden ist jeweils am Morgen noch nass, wenn man am Abend mit dem nassen Auto in die Garage fährt.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da ein Überzug normalerweise sehr porös ist, lagert er auch viel Feuchtigkeit ein die wieder entweichen muss. Diese Feuchte kondensiert nun an den kalten Aussenwänden. Es gibt verschiedene Lösungsansätze. Ich würde eine natürliche Querlüftung einbauen und den Boden Abdichten, so dass er schnell abtrocknen kann. Die Abluft-Öffnungen müssen möglichst weit oben angebracht sein. Diese würde ich oberhalb des Fensters anbringen. Gegen über könnte man das Garagentor unten einen Spalt offen lassen um eine Querlüftung zu erhalten. Oder im Garagentor Lüftungsöffnungen mit Abdeckung einbauen. Ich denke dass eine Innendämmung alleine das Problem langfristig nicht löst da die Garage unbeheizt ist. Innendämmung zusammen mit Querlüftung könnte funktionieren.

Gruss 0815?

 
 Die Abluft-Öffnungen müssen möglichst weit oben angebracht sein. Diese würde ich oberhalb des Fensters anbringen. Gegen über könnte man das Garagentor unten einen Spalt offen lassen um eine Querlüftung zu erhalten. Oder im Garagentor Lüftungsöffnungen mit Abdeckung einbauen.
Also bei uns funktioniert dies bis jetzt sehr gut: Wenn die Autos nass sind Garagentor ca. 5cm offen lassen un hinten ein Fenster gekippt. Es wird halt kälter so, aber auch trokener.

 
Unsere Idee ist nun, dass wir über der Metalltüre ein 150 mm Loch und in der Diagonale über der Holzscheibe In der oberen Ecke ebenfalls ein solches Loch bohren lasse und das Loch über der Holzscheibe mit einem Ventilator ausrüsten der über eine Zeitschaltuhr ca. 3 x pro Tag die Luft umwälzt.

Was denkt ihr zu dieser Idee? /emoticons/default_unsure.png

 
Hallo famam

Ich will Dich nicht entmutigen, aber diese Phase habe ich gerade hinter mir - mit bescheidenem Erfolg. Ich kämpfe seit beginn mit Schimmel in der Garage. Etwa gleich gross wie Deine (6x6m) und so wie es aussieht mit dem gleichen Garagentor... Allerdings habe ich kein Fenster.

Letzten Herbst habe ich einen Ventilator eingebaut. Einer mit einem Feuchtigkeitssensor. Der Ventilator ist fast Tag und Nacht gelaufen. Lange hat es gut ausgesehen. Und nun, innerhalb von 3 Wochen ist die ganze Garage wieder verschimmelt.

Ich habe mir nun einen Entfeuchter gekauft. Einen Adsorptionstrockner. Der bringt die volle Leistung auch noch bei einer Temperatur von 1°C. Es wiederstrebt mir zwar sehr, da dieser deutlich mehr Strom saugen wird. Aber lieber etwas höhere Stromkosten als den ungesunden Schimmel!

Gruss

chrimel

 
@chrimel

Wie viele Löcher hast Du gebohrt? Und wie stark war Dein Ventilator? Hast Du den Schimmel professionell abgetötet und runtergewaschen?

Fenster haben wir eines, aber leider nicht zum öffnen :-(!

Deine Aussagen stimmen mich wirklich nicht gerade zuversichtlich..... /emoticons/default_additional/149.gif

 
Ich habe das ganze mit Javel entfernt. Nicht gewaschen, sondern gescheuert... Es ist ja nicht so, dass der Schimmel lückenlos alles befallen hat und ich habe jeweils auch nicht all zu lange gewartet, bis ich ihn entfernt habe. Daher glaube ich nicht, dass es professionell besser gekommen wäre.

Gemäss Herstellerangaben ist der Ventilator stark genug. Er ist für einen Raum ausgelegt, der grösser ist als meine Garage. Zusätzliche Löcher habe ich nicht gebohrt. Es reicht, wenn das Garagentor nicht ganz dicht schliesst.

Meine Hoffnungen beruhen nun auf den Luftentfeuchter. Für diesen ist es sogar besser, wenn es keine offenen Stellen (Fenster oder sonstige Löcher hat).

Auf jeden Fall sollten Ventilator und Luftentfeuchter nicht zusammen laufen. So gesehen hatte ich schon Arbeit und Kosten für nichts.

 
Da geht es Dir also wirklich auch nicht besser wie uns /emoticons/default_additional/175.gif!

Aber wir denken, ein Versuch ist es halt wert. Unser Architekt empfiehlt uns ganz klar eine Isolation, die kostet aber über Fr. 10'000.--. und dies nur für eine Garage.

Unser Nachbar hatte im Keller ebenfalls ein Schimmelproblem und hat mit der Bohrloch/Ventilator-Lösung Abhilfe geschaffen und bei ihm klappt es perfekt.... jetzt hoffen wir halt einfach, dass es bei uns ebenfalls funktioniert.

Dir Chrimel viel Erfolg mit dem Entfeuchter!

 
Naja, ich denke, Dein Nachbar parkiert auch nicht sein Auto im Keller... und hier ist wohl genau das Problem: Wir "importieren" eine enorme Menge am Feuchtigkeit wenn wir mit dem nassen oder gar schneebedeckten Auto in die Garage fahren! Ob da eine Isolation alleine helfen würde?

In der Waschküche habe ich innen mit 7cm dicken Styroporplatten isoliert. Das hat Abhilfe geschafft. Natürlich habe ich auch da einen Entfeuchter, wenn nasse Wäsche hängt. Im Technikraum und Keller konnte ich das Problem lösen, indem ich das Fenster ein wenig schräg stelle (ein recht kleiner Spalt reichte schon).

 
Hallo

Wir haben uns gegen den Vorschlag des Architekten einer Isolation entschieden. Die Feuchtigkeit der nassen Auto's bleibt bei dieser Lösung in der Garage. Durch zwei zusätzliche Kernbohrungen von 150 mm und das bestehende kleine Kippfenster konnte das Problem behoben werden. Kostenpunkt ca. Fr. 450.

Gruss 2610

 
So, die Bohrlöcher sind gemacht.... /emoticons/default_additional/126.gif

@2610

Wie hoch ist in Deiner Garage die Luftfeuchtigkeit nun mit Kernbohrung und Kippfenster.

Oder wie hoch sollte die Luftfeuchtigkeit max. sein, damit kein Schimmel entsteht?

 
Die Feuchtigkeit vorher und nachher wurde nicht gemessen. Ich habe nur etwas gegen den Schimmel unternommen.

Gruss 2610

 
Oder wie hoch sollte die Luftfeuchtigkeit max. sein, damit kein Schimmel entsteht?
Dieser Wert alleine entscheidet nicht über Schimmel oder nicht.

Entscheidend ist der Taupunkt. Also die Temperatur an der Wasser ausscheidet und sich im Baustoff anreichert. Dann ist es die Frage, wie schnell die dort angereicherte Feuchte wieder entweichen kann (Lüftung).

Nur mal ein kleines Beispiel, damit man die Zusammenhänge leichter verstehen kann:

Beträgt die Raumtemperatur in der Garage 5°C, hättest Du dort zu diesem Zeipunkt eine relative Luftfeuchte von 80%, dann würde ab einer Bauteiltemperatur (also die Innenwand, Boden und Decke) von weniger als 1,8 °C, Kondensat ausfallen. Wäre die Bauteiloberfläche wärmer als die 1,8°C, passiert zu diesem Zeitpunkt nichts...

Wo kein Kondensat, keine eingelagerte Feuchte...keine Wachstumsbasis für Schimmelsporen.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielen Dank für die Erklärung, da komm ich als "Nichtvombau" sogar mit :). Ist es denn möglich, eine Garage mit 1 - 3 Grad Temperatur zu entfeuchten? 

 
was meinst Du mit "entfeuchten"... jetzt trocken zu halten.. auf Dauer zu entfeuchten? So lange es schön durchzieht geht das schon.

Entscheidender wäre natürlich, dass das Bauteile keine, oder nur noch geringe Feuchte aufweisen würde... was bei dicken Betonwänden aber einige Jahre andauert bis die Eigenfeuchte gänzlich verschwunden wäre.

Mein Beispiel war nun auch auf eine hohe Feuchte in der Luft bezogen... also Auto voller Schnee geparkt.. im Winter ist die Luftfeuchte aber allgemein eher gering.

Wäre sie, um bei diesem Beispiel zu bleiben, nur 50%, dann wäre der Taupunkt erst bei einer Bauteiltemperatur von - 4,5°C unterschritten. Beispiele dafür siehst Du bei freistehenden Brückenunterseiten oder nicht befahrenen (Fussgänger-) Unterführungen... wo es dann eben zur Tropfenbildung kommt.

Feuchte und nasse Bauteile neigen zu noch kälteren Oberflächen...womit dann weiter und schneller Kondensat entsteht.

Eine Garage aus verputztem Mauerwerk wird  viel weniger anfällig sein als die so üblichen nackten Betongaragen... oder man muss eben Vorsorge treffen.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Maler wird uns den Schimmel in der Garage mit Fungizid abtöten und wir werden die Wände anschliessend mit Hochdruck runterwaschen müssen Dies bringt jedoch wieder sehr viel Feuchtigkeit in Wand und Garage und wir überlegen uns, ob wir einen Entfeuchter oder Bauaustrockner in die Garage stellen können, damit die Betonwände schneller abtrocknen und so auch weniger Feuchtigkeit in der Garage herr

scht. Momentan sind wir bei 70% bei ca. 2 Grad Raumtemperatur.

 
nun ja, bei 2°C im Raum..also der Luft.. wird die Bauteilfläche (wie Du ja nun weisst, gehört diese 3. Komponente immer dazu) im 0°C -Bereich liegen.

Es ist definitiv hilfeich wenn man im Anschluss via Bauentfeuchter nachhilft. Diese haben ihre grössten Wirkung bei entsprechender Wärme... daher macht es für diese Zeit Sinn, das Auto aussen zu parken und das Tor geschlossen zu lassen. Auch würde ich in diesem Zeitraum die gebohrten Löcher zustopfen. Durchzug bringt bei techn. Entfeuchtung nur Nachteile.

 
Da ein Überzug normalerweise sehr porös ist, lagert er auch viel Feuchtigkeit ein die wieder entweichen muss. Diese Feuchte kondensiert nun an den kalten Aussenwänden. Es gibt verschiedene Lösungsansätze. Ich würde eine natürliche Querlüftung einbauen und den Boden Abdichten, so dass er schnell abtrocknen kann.
Das ist eine gute Bemerkung und trägt sicher auch zum Problem bei. Kann jemand eine wirklich gute Bodenfarbe empfehlen? Die auch nach 15 Jahren kein Problem mit dem Reifengummi bekommt?

 

Statistik des Forums

Themen
27.535
Beiträge
257.905
Mitglieder
31.816
Neuestes Mitglied
Ideu